Inhaltspezifische Aktionen

Workshop "Antisemitismus an Schulen – erkennen und handeln"

mit Christa Kaletsch und Manuel Glittenberg, Vorstand und Projektteam Zusammenleben neu gestalten Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik in Hessen und Autor*innen des Buches (2021): Antisemitismus an Schulen – erkennen und handeln. Empfehlungen für eine demokratische Schulkultur. Frankfurt. Veranstaltet von Fr. Prof.in Dr.in Sophie Schmitt, Professur der Didaktik der Sozialwissenschaften der JLU

  • Workshop "Antisemitismus an Schulen – erkennen und handeln"
  • 2024-12-13T14:00:00+01:00
  • 2024-12-13T17:00:00+01:00
  • mit Christa Kaletsch und Manuel Glittenberg, Vorstand und Projektteam Zusammenleben neu gestalten Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik in Hessen und Autor*innen des Buches (2021): Antisemitismus an Schulen – erkennen und handeln. Empfehlungen für eine demokratische Schulkultur. Frankfurt. Veranstaltet von Fr. Prof.in Dr.in Sophie Schmitt, Professur der Didaktik der Sozialwissenschaften der JLU
Wann

13.12.2024 von 14:00 bis 17:00 (Europe/Berlin / UTC100)

Wo

Phil II, Haus E, Raum 201

Termin zum Kalender hinzufügen

iCal

„Antisemitismus in seinen unterschiedlichen Erscheinungsformen wahr- und ernst zu nehmen fällt pädagogisch Verantwortlichen nicht immer leicht. Generell ist in der postnationalsozialistischen Gesellschaft Antisemitismus häufig nur schwer besprechbar – und damit ebenso schwer bearbeitbar. Für Jüdinnen*Juden ist Antisemitismus hingegen eine Alltagsrealität.
Der Workshop dient der Stärkung der Deutungs- und Handlungssicherheit im Umgang mit Antisemitismus in seinen unterschiedlichen Erscheinungsformen, dabei steht der Schutz von und die Solidarität mit Betroffenen im Vordergrund. Der Workshop zeigt Wege auf, wie alle Mitglieder des Klassenzimmers der pluralen Gesellschaft im Blick behalten werden können. Dabei empfiehlt sich die Auseinandersetzung mit Antisemitismus von der Präsenz antisemitischer und rassistischer Gewalt in der Bundesrepublik Deutschland her zu denken und die Gemeinsamkeiten aber auch Spezifika von Rassismus und Antisemitismus wahrzunehmen.“