Inhaltspezifische Aktionen

Dokumentarfilm "WAR AND JUSTICE" mit Filmgespräch am 24.06.2025

Kooperationsveranstaltung der Vereine Criminalium e.V. und Kriminalprävention Gießen e.V. mit dem Kinocenter Gießen , und zwar die Vorführung des Dokumentarfilms über den Internationalen Strafgerichtshof in den Haag "war and justice" mit Filmgespräch.

  • Dokumentarfilm "WAR AND JUSTICE" mit Filmgespräch am 24.06.2025
  • 2025-06-24T19:00:00+02:00
  • 2025-06-24T23:59:59+02:00
  • Kooperationsveranstaltung der Vereine Criminalium e.V. und Kriminalprävention Gießen e.V. mit dem Kinocenter Gießen , und zwar die Vorführung des Dokumentarfilms über den Internationalen Strafgerichtshof in den Haag "war and justice" mit Filmgespräch.
Wann

24.06.2025 ab 19:00 Uhr (Europe/Berlin / UTC200)

Wo

Kinocenter Gießen, Bahnhofstraße 34, 35390 Gießen

Teilnehmer

Alle Interessierten

Termin zum Kalender hinzufügen

iCal

Der Film erzählt die 25-jährige Geschichte des Internationalen
Strafgerichtshofs (ICC). Können Kriegsverbrechen im Krieg überhaupt
verhindert werden, oder hat Ben Ferencz, ehemaliger Ankläger
der Nürnberger Prozesse recht, wenn er sagt, dass das größte Verbrechen
der Krieg selbst ist.
Im Mittelpunkt des Films stehen Benjamin Ferencz, der Argentinier
Luis Moreno-Ocampo, der 2003 zum ersten Chefankläger
ernannt wurde und Karim Khan, der beim Dreh aktuelle Chefankläger
des ICC.
Im Laufe des Films bekommt ein komplexes juristisches Verfahren
ein Gesicht und der Zuschauer versteht, warum Angriffskriege
kaum vor Gericht gebracht werden können, wenn die größten
Weltmächte – China, Russland, Indien und die Vereinigten Staaten
– immer noch nicht bereit sind, den ICC als globalen Gerichtshof
anzuerkennen?
Gemeinsam mit dem Criminalium e.V. und dem Kriminalprävention
Gießen e.V. zeigen wir am 24.06. um 19:00 Uhr den Film „War
and Justice“ im Original mit deutschen Untertiteln mit anschließendem
Filmgespräch. Geleitet wird das Gespräch von Herrn Dr.
Wolfgang Form (ehemals Philipps-Universität Marburg). Im Raum
stehen unter Anderem die Frage, ob Deutschland aktuelle Internationale
Haftbefehle auch bei Staatsbesuchen vollziehen würde.
Die Veranstaltung berechtigt zudem, für den Fachbereich Rechtswissenschaften
der Justus Liebig Universität Gießen, zum Zertifikaterwerb.