Weitere
„Energiegeladen – Gießener Ideen für die Energie der Zukunft“
Im Rahmen der Wanderausstellung der Helmholtz-Gemeinschaft „Ideen 2020 – Ein Rundgang durch die Welt von morgen“, berichten Gießener Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler über ihre Forschungsergebnisse und möchten ihre Ideen für die Zukunft mit dem Publikum diskutieren.
- https://www.uni-giessen.de/de/ueber-uns/veranstaltungen/sonstige/Ausste
- „Energiegeladen – Gießener Ideen für die Energie der Zukunft“
- 2013-09-17T18:00:00+02:00
- 2013-09-17T21:00:00+02:00
- Im Rahmen der Wanderausstellung der Helmholtz-Gemeinschaft „Ideen 2020 – Ein Rundgang durch die Welt von morgen“, berichten Gießener Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler über ihre Forschungsergebnisse und möchten ihre Ideen für die Zukunft mit dem Publikum diskutieren.
17.09.2013 von 18:00 bis 21:00 (Europe/Berlin / UTC200)
Kunsthalle Gießen, Konzertsaal, Berliner Platz 1, 35390 Gießen
Prof. Dr. Jürgen Janek, Professor für Physikalische Chemie, Justus-Liebig-Universität Gießen, Prof. Dr. Michael Düren, Professor für Experimentalphysik, Justus-Liebig-Universität Gießen
Woher kommt die Energie von morgen? Wie können wir nachhaltig und ressourcenschonend wirtschaften? Wie können wir bis ins hohe Alter gesund bleiben? Wie verändert sich die industrielle Produktion? Wie wird das Internet der Zukunft aussehen? Viele Fragen ergeben sich, wenn wir über die Zukunft nachdenken.
In den Forschungslaboren ist die Zukunft bereits angekommen. Hier entwickeln Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Visionen, eröffnen durch Forschung neue Möglichkeiten und begleiten mit ihren Ideen bereits jetzt globale Veränderungen. Im Mittelpunkt von Forschung und Entwicklung steht der Mensch: seine Fragen, seine Bedürfnisse und seine Lebensqualität.
Doch was ist, wenn es dem einzelnen immer schwerer fällt zu begreifen, woran Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler forschen und was ihre Erkenntnisse für die konkrete Lebenswirklichkeit bedeuten?
Die Ausstellung der Helmholtz-Gemeinschaft „Ideen 2020 – Ein Rundgang durch die Welt von morgen“, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), zeigt wegweisende Projekte von Wissenschaft und Forschung aus Deutschland und orientiert sich dabei an der Hightech‐Strategie der Bundesregierung, die als nationale Strategie Ziele und Prioritäten für mehr Innovationskraft bündelt. Herzstück der Ausstellung sind sieben außergewöhnliche Stelen, die von Künstlerinnen und Künstlern sowie Designerinnen und Designern entworfen wurden. Kurze Bildgeschichten erzählen von Forschungsergebnissen, aber auch vom Prozess des „Wissen-schaffens“. An einem zentralen Multimediatisch können Besucherinnen und Besucher ihre Fragen zur Zukunft stellen und die Antworten auf Fragen anderer lesen.
Berliner Lesebühne: Spider liest in der UB
Zu Gast beim vierten Berliner Lesebühnenabend in der Universitätsbibliothek Gießen ist dieses Jahr der 1971 in Berlin-Hohenschönhausen geborene Spider alias Andreas Krenzke.
- https://www.uni-giessen.de/de/ueber-uns/veranstaltungen/sonstige/ublesung2013
- Berliner Lesebühne: Spider liest in der UB
- 2013-10-29T19:30:00+01:00
- 2013-10-29T21:55:00+01:00
- Zu Gast beim vierten Berliner Lesebühnenabend in der Universitätsbibliothek Gießen ist dieses Jahr der 1971 in Berlin-Hohenschönhausen geborene Spider alias Andreas Krenzke.
29.10.2013 von 19:30 bis 21:55 (Europe/Berlin / UTC100)
Universitätsbibliothek Foyer
Spider liest bei der Berliner Lesebühne LSD - Liebe statt Drogen - und war viele Jahre Mitglied der Surfpoeten.
Er wurde für den Prix Pantheon, die St. Ingberter Pfanne und den Hamburger Comedy-Pokal nominiert.Die Lesung, die im Rahmen der bundesweiten Aktionswoche „Treffpunkt Bibliothek“ und in Kooperation mit dem Literarischen Zentrum Gießen veranstaltet wird, beginnt um 19.30 Uhr im Foyer der UB. Der Eintritt ist frei.
Studieneinführungswoche für grundständige Studiengänge mit Bachelor oder Staatsexamens-Abschluss
Veranstaltung für Studienanfängerinnen und -anfänger zur Vorbereitung auf das Studium organisiert durch die Zentrale Studienberatung in Kooperation mit den Fachbereichen
- https://www.uni-giessen.de/de/ueber-uns/veranstaltungen/sonstige/stew
- Studieneinführungswoche für grundständige Studiengänge mit Bachelor oder Staatsexamens-Abschluss
- 2015-09-28T09:00:00+02:00
- 2015-10-02T16:00:00+02:00
- Veranstaltung für Studienanfängerinnen und -anfänger zur Vorbereitung auf das Studium organisiert durch die Zentrale Studienberatung in Kooperation mit den Fachbereichen
28.09.2015 09:00 bis 02.10.2015 16:00 (Europe/Berlin / UTC200)
Studienanfänger/innen
Ziel der Studieneinführungswoche (StEW) ist es, Studienanfängerinnen und -anfängern den Eintritt in das Studium an der JLU Gießen zu vereinfachen. Die Studienanfängerinnen und -anfänger werden eine Woche lang in Kleingruppen von studentischen Gruppenleiterinnen und -leitern (Mentorinnen und Mentoren) betreut.
von Montag, 28.09. bis Freitag 02.10.2015
- Lehrämter + BBB
- Bachelorstudiengänge des FB 09
- Wirtschaftswissenschaften (FB02)
Nähere Informationen sowie Termine für die vorgenannten Studiengänge und zu den Eröffnungsveranstaltungen finden Sie unter dem folgenden Link:
Studieneinführungstage für die Masterstudienanfänger/innen
Die Master-STET wird von der Zentralen Studienberatung in Zusammenarbeit mit den Fachbereich veranstalt, um den Übergang in den neuen Studienabschnitt des Masterstudiums reibungslos zu gestalten und den Einstieg gelingen zu lassen.
- https://www.uni-giessen.de/de/ueber-uns/veranstaltungen/sonstige/stet
- Studieneinführungstage für die Masterstudienanfänger/innen
- 2015-10-08T09:00:00+02:00
- 2015-10-09T17:00:00+02:00
- Die Master-STET wird von der Zentralen Studienberatung in Zusammenarbeit mit den Fachbereich veranstalt, um den Übergang in den neuen Studienabschnitt des Masterstudiums reibungslos zu gestalten und den Einstieg gelingen zu lassen.
08.10.2015 09:00 bis 09.10.2015 17:00 (Europe/Berlin / UTC200)
Masterstudienanfänger/innen
Die Master-Studieneinführungstage („Master-StET“) wenden sich vor allem an Neu-Gießener Masterstudierende. Aber auch für die Bachelorabsolventinnen und -absolventen der JLU ist ein Veranstaltungsteil konzipiert.
Ziel der Master-StET ist es, den Übergang in den neuen Studienabschnitt des Masterstudiums reibungslos zu gestalten und den Einstieg zügig gelingen zu lassen.
Für die Masterstudiengänge werden verschiedene fachspezifischen und fachübergreifende Termine angeboten.
- am Donnerstag, 08.10.2015 gibt es eine Veranstaltung für "Neu-Gießener Masterstudierende aller Studiengänge"
- Studiengangsspezifische Veranstaltungen für Masterstudierende aller Masterstudiengänge
(inkl. Gießener Bachelorabsolvent/innen) werden später bekannt gegeben.
Nähere Informationen sowie Termine für die jeweiligen Studiengänge und zu den Eröffnungsveranstaltungen finden Sie unter dem folgenden Link:
Erstsemesterbegrüßung & Markt der Möglichkeiten
Offizielle Begrüßung der Erstsemester
- https://www.uni-giessen.de/de/ueber-uns/veranstaltungen/sonstige/Erst
- Erstsemesterbegrüßung & Markt der Möglichkeiten
- 2013-10-09T16:00:00+02:00
- 2013-10-09T18:00:00+02:00
- Offizielle Begrüßung der Erstsemester
09.10.2013 von 16:00 bis 18:00 (Europe/Berlin / UTC200)
Audimax bzw. Haus A, Philosophikum II, Karl-Glöckner-Straße 21
Am 9. Oktober 2013 um 16 Uhr begrüßt die Justus-Liebig-Universität Gießen
im Audimax (Philosophikum II) offiziell die neuimmatrikulierten Studierenden. Anschließend findet der „Markt der Möglichkeiten“ statt. Für Essen und Trinken ist gesorgt und das musikalische Rahmenprogramm gestaltet die Formation „Lavender“.
Programm:
16.00 - 16.30 Uhr
Offizielle Begrüßung der Erstsemester
Prof. Dr. Joybrato Mukherjee
Präsident der Justus-Liebig-Universität Gießen
Vertreter/in der Stadt Gießen
Felix Döring
Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA)
16.30 Uhr
Eröffnung des "Markt der Möglichkeiten"
17.00 - 17.30 Uhr
Vortrag „Study the World - Infos zu Studium und Praktikum im Ausland", Raum A 025
Meike Röhl, Akademisches Auslandsamt
Martin Guth: Meine Frau, ihr Mann und ich
Musikkabarett auf Schloss Rauischholzhausen: Im Rahmen des "Kultursommers Mittelhessen" tritt der Entertainer mit seiner Musikshow am Freitag, 6. September 2013, um 20 Uhr im Schloss auf.
- https://www.uni-giessen.de/de/ueber-uns/veranstaltungen/sonstige/faberhaftguth
- Martin Guth: Meine Frau, ihr Mann und ich
- 2013-09-06T20:00:00+02:00
- 2013-09-06T22:00:00+02:00
- Musikkabarett auf Schloss Rauischholzhausen: Im Rahmen des "Kultursommers Mittelhessen" tritt der Entertainer mit seiner Musikshow am Freitag, 6. September 2013, um 20 Uhr im Schloss auf.
06.09.2013 von 20:00 bis 22:00 (Europe/Berlin / UTC200)
Rauischholzhausen, Ebsdorfergrund
Martin Guth schnappt sich die besten Songs seiner »faberhaftguthen« Jahre, packt einen Schwung frischer Songs oben drauf und präsentiert eine furiose Solo-Show.
Der gestandene Entertainer, mit 20-jähriger Kabarettlaufbahn als kongenialer Partner von Dietrich Faber im Duo FABERHAFTGUTH, zieht alle Register seines Könnens: Musikalisch vielfältig und somit schubladenresistent, irgendwo zwischen Pop-Chanson und Singer-Songwriter, textlich im rasanten Wechsel zwischen bissiger Gesellschaftskritik und niveauvollem Nonsens. Jeder einzelne Song ein bis ins Detail ausgefeiltes Kleinod - Melodien, die man so schnell nicht wieder los wird.
In seiner witzig-frechen Bühnenshow gibt Guth den sympathischen Frauenmissversteher, der völlig unvermittelt lernen muss, wieder Single zu sein. Dabei geht er dort hin, wo es weh tut. Männern zumindest. Guth stolpert von einer humorvollen Katastrophe in die Nächste: Verpatzte Dates, überdrehte Motivationstrainer, misslungene Liebeslieder und ein peinlicher Wiedereinzug bei den Eltern.
An seiner Seite - das musikalische Allroundtalent Christian Krauß (u.a. Keyboarder der „Tom Pfeiffer Band“ und Arrangeur der „Drei Stimmen“) meist an den Tasten und manchmal auch am Rande des Wahnsinns.
Die Abendkasse öffnet um 19.30 Uhr bei freier Platzwahl, Tickets 15 €. Vorbestellungen werden unter der nebenstehend genannten E-Mail-Adresse bzw. telefonisch entgegengenommen.
Akademischer Festakt 2013
- https://www.uni-giessen.de/de/ueber-uns/veranstaltungen/sonstige/festakt2013
- Akademischer Festakt 2013
- 2013-11-29T10:30:00+01:00
- 2013-11-29T12:30:00+01:00
29.11.2013 von 10:30 bis 12:30 (Europe/Berlin / UTC100)
Aula
Akademischer Festakt der Justus-Liebig-Universität Gießen
am 29. November 2013, 10.30 Uhr
in der Aula des Universitätshauptgebäudes,
Ludwigstraße 23, 35390 Gießen
Der Akademische Festakt ist der Höhepunkt des universitären Jahreslaufs; traditionell steht neben der Rede des Präsidenten zur aktuellen Lage der Universität auch die feierliche Verleihung von Preisen und Auszeichnungen für exzellente Leistungen von Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern im Mittelpunkt.
Festredner ist in diesem Jahr Prof. Dr. jur. Bernhard Kempen, Präsident des Deutschen Hochschulverbandes.
Gießener Neonatologie Symposium - Ernährung und Ernährungsstörung von Frühgeborenen
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Eltern, während bis vor wenigen Jahren die technischen Möglichkeiten wie Beatmung und Kreislaufstabilisierung im Zentrum der Therapieoptimierung standen, zeigen die Untersuchungen der letzten Jahre, wie wichtig eine optimale Ernährung des Frühgeborenen bereits ab dem ersten Lebenstag für seine weitere Entwicklung und Prognose ist.
- https://www.uni-giessen.de/de/ueber-uns/veranstaltungen/sonstige/Neonatologie%20Symposium%20Gi
- Gießener Neonatologie Symposium - Ernährung und Ernährungsstörung von Frühgeborenen
- 2013-11-02T09:00:00+01:00
- 2013-11-02T18:00:00+01:00
- Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Eltern, während bis vor wenigen Jahren die technischen Möglichkeiten wie Beatmung und Kreislaufstabilisierung im Zentrum der Therapieoptimierung standen, zeigen die Untersuchungen der letzten Jahre, wie wichtig eine optimale Ernährung des Frühgeborenen bereits ab dem ersten Lebenstag für seine weitere Entwicklung und Prognose ist.
02.11.2013 von 09:00 bis 18:00 (Europe/Berlin / UTC100)
Universitätshauptgebäude, Ludwigstraße 23, 35390 Gießen
Der Stellenwert der Muttermilch, der sich nicht auf die rein nutritive Funktion beschränkt, muss in diesem Zusammenhang hervorgehoben werden. Doch auch nach der Entlassung ist die richtige Ernährung ein essentieller Bestandteil der Therapie. Essstörungen manifestieren sich meist erst im Verlauf des ersten Lebensjahres. Das Symposium bietet den Rahmen, diese Aspekte kritisch zu beleuchten.
Es richtet sich an in der Klinik tätige Kinderärzte und Neonatologen, niedergelassene Kollegen, Hebammen und Pflegepersonal, Still- und Laktationsberaterinnen, Diätassistenten und Ökotrophologen und alle, die in die Betreuung Frühgeborener involviert sind. Das Symposium ist auch ein Forum zur Information für die Eltern von Frühgeborenen. In den Vorträgen wird die Notwendigkeit der gemeinsamen Anstrengungen von Fachpersonal und Eltern zur Optimierung der Ernährung von Frühgeborenen herausgestellt. Der Ausklang bietet neben den Pausen die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch mit den Referenten.
Wir laden Sie schon heute ganz herzlich nach Gießen ein und freuen uns auf Ihr Kommen.
Bitte melden Sie sich an per Email, Fax oder über unser Online-Formular unter www.kongkret.de/kongresse.html
Der Fall Adam und Eva - Ein Weihnachtsspiel anderer Art
Zu Weihnachten 2013 beleuchtet die Theatergruppe des Instituts für Germanistik die Weihnachtsgeschichte von einer anderen Seite: Sie bringt aus himmlischer Perspektive die Vorgeschichte der Menschwerdung Christi auf die Bühne.
- https://www.uni-giessen.de/de/ueber-uns/veranstaltungen/sonstige/weihnachtsspiel
- Der Fall Adam und Eva - Ein Weihnachtsspiel anderer Art
- 2013-12-16T18:00:00+01:00
- 2013-12-16T19:30:00+01:00
- Zu Weihnachten 2013 beleuchtet die Theatergruppe des Instituts für Germanistik die Weihnachtsgeschichte von einer anderen Seite: Sie bringt aus himmlischer Perspektive die Vorgeschichte der Menschwerdung Christi auf die Bühne.
16.12.2013 von 18:00 bis 19:30 (Europe/Berlin / UTC100)
Pankratiuskapelle, Gießen
Prof.Dr. Cora Dietl und Studierende des Instituts für Germanistik
Wie aber kam es dazu, dass Gott seinen Sohn auf die Welt sandte? - Die himmlischen Hintergründe unseres Weihnachtsfests führt ein Theaterstück vor Augen, das der Schulmeister Lucas Mai 1562 in Wittenberg zum Druck brachte. In seiner "Schönen unnd newen Comedien von der wunderbarlichen vereinigung Göttlicher gerechtigkeit und barmhertzigkeit" zeigt Mai, welches Problem der Fall Adam und Eva im Himmel darstellte, wie sich Engel und Teufel um die Zukunft der Menschheit stritten und wie sich Gott schließlich erbarmen ließ, den Menschen noch einmal eine Chance zu geben. Die Theatergruppe des Instituts für Germanistik wird diesen himmlischen Gerichtsfall auf die Erde holen: in die Gießener Pankratiuskapelle. Als ein ganz anderes Weihnachtsspiel verspricht die Komödie einige Überraschungen, besinnliche Einblicke und teuflische Unterhaltung.
Der Eintritt zu der Veranstaltung ist frei.
Ausstellungseröffnung "Im Visier der Staatsgewalt. Die Universität Gießen als Zentrum von Revolution und Repression 1813 bis 1848"
Die Ausstellung, die im Mittelpunkt der Veranstaltungen der Justus-Liebig-Universität Gießen zum Georg Büchner Gedenkjahr 2013 steht, wird mit Vorträgen und einem künstlerischen Begleitprogramm von Studierenden der JLU eröffnet.
- https://www.uni-giessen.de/de/ueber-uns/veranstaltungen/sonstige/auser
- Ausstellungseröffnung "Im Visier der Staatsgewalt. Die Universität Gießen als Zentrum von Revolution und Repression 1813 bis 1848"
- 2013-10-31T18:00:00+01:00
- 2013-10-31T19:30:00+01:00
- Die Ausstellung, die im Mittelpunkt der Veranstaltungen der Justus-Liebig-Universität Gießen zum Georg Büchner Gedenkjahr 2013 steht, wird mit Vorträgen und einem künstlerischen Begleitprogramm von Studierenden der JLU eröffnet.
31.10.2013 von 18:00 bis 19:30 (Europe/Berlin / UTC100)
Universitätshauptgebäude, Rektoratszimmer
Grußwort: Prof. Dr. Peter Winker, Vizepräsident für Wissenschaftliche Infrastruktur, Gastvortrag: Prof. em. Dr. Helmut Berding, Einführung in die Ausstellung: Dr. Eva-Marie Felschow und Dr. Irene Häderle, Kuratorin des Begleitprogramms: Sonja Risse
Zwei Semester war Georg Büchner an der Universität in Gießen immatrikuliert, hier gründete er die „Gesellschaft der Menschenrechte“ und schrieb den „Hessischen Landboten“. Die Historikerinnen Dr. Eva-Marie Felschow, Universitätsarchiv, und Dr. Irene Häderle nehmen den Revolutionär Georg Büchner als Ausgangspunkt für einen erweiterten Blick auf die damalige Zeit des Vormärz, in der nicht nur Georg Büchner, sondern Generationen von jungen Studenten von Aufbruchsstimmung und dem Wunsch nach einem politischen Neuanfang inspiriert waren.
Die Ausstellung fragt nach der Rolle der Universität Gießen im Kontext von Revolution und Repression im Großherzogtum Hessen. Mit originalen Schriftstücken, Gegenständen und multimedialen Darstellungen – Verhöre der Revolutionäre, Briefe des Universitätsrichters, Filmausschnitt Gefängnisszene – zeigt sie die Universität als Hort revolutionären Gedankenguts und konspirativer Gruppierungen wie auch als Kontrollorgan der großherzoglichen und bundesstaatlichen Obrigkeit. Die Besucher lernen das auf Beschluss des Deutschen Bundes an der Universität etablierte Überwachungs- und Strafsystem kennen, begegnen den Protagonisten der Staatsgewalt und neueste Quellenauswertungen erlauben sogar ungewöhnliche Einblicke in den Arbeitsalltag des Universitätsrichters Trygophorus. Neben die Darstellung der Verfolger tritt die Vorstellung der Verfolgten, von den sogenannten „Schwarzen“ über die Geheimgesellschaften wie Büchners „Gesellschaft der Menschenrechte“ bis zum Revolutionsjahr 1848, in dem die Hoffnungen der Demokraten Wirklichkeit zu werden schienen und in dem uns viele bekannte und „altgediente“ Oppositionelle wiederbegegnen.
Veranstaltungsprogramm der Frauenbeauftragten: Informationsveranstaltung zum Mentoring-Programm 2014
Für JLU-Studentinnen/-Doktorandinnen Bereich Naturwissenschaft
- https://www.uni-giessen.de/de/ueber-uns/veranstaltungen/sonstige/mnw
- Veranstaltungsprogramm der Frauenbeauftragten: Informationsveranstaltung zum Mentoring-Programm 2014
- 2013-12-04T10:00:00+01:00
- 2013-12-04T12:00:00+01:00
- Für JLU-Studentinnen/-Doktorandinnen Bereich Naturwissenschaft
04.12.2013 von 10:00 bis 12:00 (Europe/Berlin / UTC100)
Hauptgebäude der JLU, Gustav-Krüger-Saal, Ludwigstraße 23
Frauenbeauftragte der JLU
Bewerbungsrunde für das Mentoring-Programm 2014 beginnt!
Zu einer ersten Informationsveranstaltung zum Mentoring-Programm 2014 lädt die Frauenbeauftragte der Justus-Liebig-Universität alle Bewerberinnen und Interessentinnen sehr herzlich ein!
Das MentorinnenNetzwerk ist eine hochschulübergreifende Einrichtung der hessischen Universitäten und Fachhochschulen zur Förderung von Frauen in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) und das größte Mentoring-Projekt in der europäischen Hochschullandschaft. Bereits seit 2004 ist die JLU dabei. In Mentoring-Programmen werden Studentinnen und Doktorandinnen (Mentees) von erfolgreichen Frauen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung (Mentorinnen) begleitet und in ihrer beruflichen Entwicklung unterstützt. Darüber hinaus bieten vielfältige Trainings- und Networking-Angebote die Möglichkeit, wichtige Schlüsselkompetenzen zu stärken und sich mit anderen Naturwissenschaftlerinnen und Ingenieurinnen zu vernetzen.
Studentinnen und Doktorandinnen der JLU aus dem Bereich Naturwissenschaft können sich für die neue Runde 2014 bewerben. Anmeldeschluss für das Mentoring-Programm 2014 ist der 1. Dezember 2013.
Weitere Informationen: www.MentorinnenNetzwerk.de
ProProfessur - Mentoring für Wissenschaftlerinnen
Informationsveranstaltung zum Neustart des ProProfessur-Projektes 2014/2015
- https://www.uni-giessen.de/de/ueber-uns/veranstaltungen/sonstige/pprof
- ProProfessur - Mentoring für Wissenschaftlerinnen
- 2014-01-15T17:00:00+01:00
- 2014-01-15T18:30:00+01:00
- Informationsveranstaltung zum Neustart des ProProfessur-Projektes 2014/2015
15.01.2014 von 17:00 bis 18:30 (Europe/Berlin / UTC100)
Hauptgebäude der JLU, Senatssaal, Ludwigstr. 23
Frauenbeauftragte der JLU
Das Mentoring-Projekt ProProfessur der fünf hessischen Universitäten startet im April 2014 zu seinem dritten Durchgang!
Das Projekt richtet sich an fortgeschrittene Postdoktorandinnen, Habilitandinnen, Privatdozentinnen und Juniorprofessorinnen aller Fachrichtungen, die sich für eine Professur qualifizieren wollen. Insgesamt 45 Teilnehmerinnen erhalten ab April 2014 eine 18-monatige hochkarätige Förderung. Von der Universität Gießen können neun Wissenschaftlerinnen teilnehmen.
Zu einer Informationsveranstaltung zum neuen Programmstart laden die Frauenbeauftragte der JLU sowie die Projektleiterin ProProfessur alle Interessentinnen herzlich ein. Wissenschaftlerinnen der JLU, die sich für den neuen Durchgang bewerben möchten, wird eine Teilnahme an der Informationsveranstaltung empfohlen.
Bewerbungsschluss ist der 27.01.2014. Die genauen Bewerbungsdaten entnehmen Sie bitte der Projekthomepage: www.proprofessur.de
Zeichen und Orte des Gerichts: Kaichen, Ober-Rosbach, Ockstadt (Rechtsarchäologische Exkursion) - Prof. Dr. Barbara Dölemeyer
Zeichen und Orte des Gerichts: Kaichen, Ober-Rosbach, Ockstadt (Rechtsarchäologische Exkursion) - Prof. Dr. Barbara Dölemeyer
- https://www.uni-giessen.de/de/ueber-uns/veranstaltungen/sonstige/Jhering-Institut_19.10.13
- Zeichen und Orte des Gerichts: Kaichen, Ober-Rosbach, Ockstadt (Rechtsarchäologische Exkursion) - Prof. Dr. Barbara Dölemeyer
- 2013-10-19T10:30:00+02:00
- 2013-10-19T13:00:00+02:00
- Zeichen und Orte des Gerichts: Kaichen, Ober-Rosbach, Ockstadt (Rechtsarchäologische Exkursion) - Prof. Dr. Barbara Dölemeyer
19.10.2013 von 10:30 bis 13:00 (Europe/Berlin / UTC200)
Freigericht Kaichen, Niddatal (Wetteraukreis)
Zeichen und Orte des Gerichts: Kaichen, Ober-Rosbach, Ockstadt (Rechtsarchäologische Exkursion) - Prof. Dr. Barbara Dölemeyer
Treffpunkt: Freigericht Kaichen, Niddatal (Wetteraukreis), zugänglich über die B 45 (Freigerichtsstraße, hinter dem Ortsausgang Richtung Heldenbergen)
Sonntags- Buffet
Aus der Reihe "Zu Gast bei..." bieten wir wieder Buffets für Genießer sowie themenbezogene Buffets an. Erfreuen Sie sich in einem außergewöhnlichen Schlossambiente an unserer guten Küche, unseren leckeren Wein und dem charmanten Service.
- https://www.uni-giessen.de/de/ueber-uns/veranstaltungen/sonstige/Schloss%20Rauischholzhausen
- Sonntags- Buffet
- 2013-10-26T12:00:00+02:00
- 2013-10-26T15:00:00+02:00
- Aus der Reihe "Zu Gast bei..." bieten wir wieder Buffets für Genießer sowie themenbezogene Buffets an. Erfreuen Sie sich in einem außergewöhnlichen Schlossambiente an unserer guten Küche, unseren leckeren Wein und dem charmanten Service.
26.10.2013 von 12:00 bis 15:00 (Europe/Berlin / UTC200)
Schloss Rauischholzhausen
"Von herzhaften Herbstgerichten: üppig, bunt & sinnlich"
Mit einer Einladung für Genießerinnen und Genießer eröffnen wir unsere Herbst- Winter- Reihe mit all den Köstlichkeiten, die der Herbst zu bieten hat.
Einlass 12:00 Uhr
Begrüßung 12:30 Uhr
Buffeteröffnung ca. 12:40 Uhr
Preis pro Person (exkl. Getränke): 29,00 €
Preis für Kinder von 5-11 Jahren (exkl. Getränke): 14,50 €
unter 5 Jahren frei
Wir freuen uns auf Ihre Reservierung!
Möglichkeit zur Abgabe von Bücherspenden für den Bücherflohmarkt der studentischen Initiative „Gefangenes Wort“ e.V. anlässlich des Writers-In-Prison-Day 2013
- https://www.uni-giessen.de/de/ueber-uns/veranstaltungen/sonstige/buecherspenden
- Möglichkeit zur Abgabe von Bücherspenden für den Bücherflohmarkt der studentischen Initiative „Gefangenes Wort“ e.V. anlässlich des Writers-In-Prison-Day 2013
- 2013-10-26T10:00:00+02:00
- 2013-10-26T18:00:00+02:00
26.10.2013 von 10:00 bis 18:00 (Europe/Berlin / UTC200)
Seitengebäude der Kongresshalle in der Südanlage 3a (Eingang zu KiZ und LZG)
Weitere Informationen finden Sie auf:
sowie
Bücherflohmarkt der studentischen Initiative „Gefangenes Wort“ e.V. anlässlich des Writers-In-Prison-Day 2013
- https://www.uni-giessen.de/de/ueber-uns/veranstaltungen/sonstige/buecherflohmarkt
- Bücherflohmarkt der studentischen Initiative „Gefangenes Wort“ e.V. anlässlich des Writers-In-Prison-Day 2013
- 2013-11-13T09:00:00+01:00
- 2013-11-16T16:00:00+01:00
13.11.2013 09:00 bis 16.11.2013 16:00 (Europe/Berlin / UTC100)
13. & 14. Nov.: Philosophikum I, Foyer | 15. & 16. Nov.: Stadtbüro Gießen, Pausenraum
13.11. und 14.11.13 im Philosophikum I, Foyer
15.11. und 16.11.13 im Stadtbüro Gießen, Pausenraum
Jeweils 9-16 Uhr.
Weitere Informationen: http://www.gefangenes-wort.de/ sowie https://www.facebook.com/gefangeneswort
Semesterauftaktdebatte des Gießener Debattierclubs
Der Gießener Debattierclub wurde im Sommersemester 2013 auf Initiative des Gießener Graduiertenzentrums für Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften (GGS), des Zentrums für fremdsprachliche und berufsfeldorientierende Kompetenzen (ZfbK) und des Zentrums für Lehrerbildung (ZfL) ins Leben gerufen, ist ein fächerübergreifendes Angebot und richtet sich an alle Angehörigen der JLU Gießen, die die Fähigkeiten des öffentlichen Redens und des Debattierens trainieren wollen und Spaß an Wortgefechten haben.
- https://www.uni-giessen.de/de/ueber-uns/veranstaltungen/sonstige/semesterauftaktdebatte
- Semesterauftaktdebatte des Gießener Debattierclubs
- 2013-10-22T19:00:00+02:00
- 2013-10-22T20:30:00+02:00
- Der Gießener Debattierclub wurde im Sommersemester 2013 auf Initiative des Gießener Graduiertenzentrums für Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften (GGS), des Zentrums für fremdsprachliche und berufsfeldorientierende Kompetenzen (ZfbK) und des Zentrums für Lehrerbildung (ZfL) ins Leben gerufen, ist ein fächerübergreifendes Angebot und richtet sich an alle Angehörigen der JLU Gießen, die die Fähigkeiten des öffentlichen Redens und des Debattierens trainieren wollen und Spaß an Wortgefechten haben.
22.10.2013 von 19:00 bis 20:30 (Europe/Berlin / UTC200)
Hörsaal 4, Licher Str. 68, Gießen 35394
Der Gießener Debattierclub startet mit folgenden Veranstaltungen in das WS 2013/2014:
Semesterauftaktdebatte
am Dienstag, den 22.10.2013, um 19.00 Uhr in Hörsaal 4 auf dem Campus der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften (Licher Straße 68). Bei dieser Debatte werden wir vom Marburger Brüder Grimm Debattierclub unterstützt, der auf eine lange Tradition und viel Erfahrung zurückblicken kann.
Wöchentliche Trainings und Debatten
ab dem 29.10.2013 trifft sich der Gießener Debattierclub immer dienstags um 19.00 Uhr in der Rathenaustraße 8, Raum 104.
Alle Interessierten sind herzlich willkommen!
Wenn Sie Fragen haben oder Kontakt aufnehmen möchten, wenden Sie sich bitte per Emailan uns.
Ihr Gießener Debattierclub
125-Jahrfeier des Institutes für Hygiene und Umweltmedizin und des Institutes für Medizinische Mikrobiologie
Festakt und Tag der offenen Tür
- https://www.uni-giessen.de/de/ueber-uns/veranstaltungen/sonstige/125-Jahrfeier
- 125-Jahrfeier des Institutes für Hygiene und Umweltmedizin und des Institutes für Medizinische Mikrobiologie
- 2013-11-02T09:30:00+01:00
- 2013-11-02T16:00:00+01:00
- Festakt und Tag der offenen Tür
02.11.2013 von 09:30 bis 16:00 (Europe/Berlin / UTC100)
Hörsaal Hygiene, Rudolf-Buchheim-Str. 2
Anlässlich ihres 125-jährigen Jubliäums laden das Institut für Hygiene und Umweltmedizin und das Institut für Medizinische Mikrobiologie am Samstag, den 2. November, um 09:30 Uhr, zu einem Festakt im Hörsaal Hygiene, Rudolf-Buchheim-Str. 2, und ab 11:00 Uhr (Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Friedrichstr. 16) bzw. 14:00 Uhr (Institut für Medizinische Mikrobiologie, Schubertstr. 81) zum Tag der offenen Tür ein.
Bewerbung und Zugang zum Vorbereitungsdienst (Referendariat) für Lehrerinnen und Lehrer
Informationsveranstaltung der Zentralen Studienberatung im Rahmen der Vortragsreihe "Fakten statt Gerüchte" zum Lehramt in Kooperation mit dem Hochschulteam der Agentur für Arbeit
- https://www.uni-giessen.de/de/ueber-uns/veranstaltungen/sonstige/fsg1
- Bewerbung und Zugang zum Vorbereitungsdienst (Referendariat) für Lehrerinnen und Lehrer
- 2015-11-18T18:00:00+01:00
- 2015-11-20T20:00:00+01:00
- Informationsveranstaltung der Zentralen Studienberatung im Rahmen der Vortragsreihe "Fakten statt Gerüchte" zum Lehramt in Kooperation mit dem Hochschulteam der Agentur für Arbeit
18.11.2015 18:00 bis 20.11.2015 20:00 (Europe/Berlin / UTC100)
Philosophikum II, Haus A, Hörsaal 025, Karl-Glöckner-Str. 21, 35394 Gießen
Lehramts-Studierende (L1, L2, L3, L5) ab der zweiten Studienhälfte in den modularisierten Lehramtsstudiengängen und BBB-Studierende im Master.
Themen
- Wie und wo bewerbe ich mich?
- Welche Termine sind zu beachten?
- Wie sind die Ergebnisse der letzten Einstellungsverfahren?
- Welche Faktoren bestimmen die Einstellungschancen?
- Werden Wünsche an Region und Schule berücksichtigt?
- Wie funktioniert die Zuteilung zu den Schulen und zu den Studienseminaren?
Referentin
Heidi Götte, Hessische Lehrkräfteakademie, Kassel
Organisation und Moderation
Werner Arnold (Hochschulteam der Agentur für Arbeit Gießen)
Beate Caputa-Wießner und Wiebke Blumenthal (Zentrale Studienberatung der JLU)
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich!
Im Rahmen der Vortragsreihe "Fakten statt Gerüchte" finden drei weitere Vorträge statt:
- Montag, 18.01.2016 um 18.00 Uhr "Vorbereitungsdienst für Lehrerinnen und Lehrer an beruflichen Schulen - Praxisschock oder "endlich Schule!"? (BBB)"
- Mittwoch, 20.01.2016 um 18.00 Uhr "Vorbereitungsdienst für Lehrerinnen und Lehrer - Praxisschock oder "endlich Schule!"? (L1, L2, L3, L5)"