Weitere
Studieneinführungstage für Master
Weil vieles zu klären und zu organisieren ist, bietet die Universität Gießen in der Woche vor Vorlesungsbeginn Studieneinführungstage für Masterstudierende an („Master-StET“). Diese wenden sich vor allem an Neu-Gießener Master-Studierende. Aber auch für die hauseigenen Bachelor-Absolventinnen und -absolventen ist ein Veranstaltungsteil konzipiert.
- https://www.uni-giessen.de/de/ueber-uns/veranstaltungen/sonstige/mastereinfuehrung
- Studieneinführungstage für Master
- 2012-10-11T09:00:00+02:00
- 2012-10-12T14:00:00+02:00
- Weil vieles zu klären und zu organisieren ist, bietet die Universität Gießen in der Woche vor Vorlesungsbeginn Studieneinführungstage für Masterstudierende an („Master-StET“). Diese wenden sich vor allem an Neu-Gießener Master-Studierende. Aber auch für die hauseigenen Bachelor-Absolventinnen und -absolventen ist ein Veranstaltungsteil konzipiert.
11.10.2012 09:00 bis 12.10.2012 14:00 (Europe/Berlin / UTC200)
Nähere Informationen sowie Termine für die jeweiligen Studiengänge und zu den Eröffnungsveranstaltungen finden Sie unter dem folgenden Link:
Erstsemesterbegrüßung und Markt der Möglichkeiten
- https://www.uni-giessen.de/de/ueber-uns/veranstaltungen/sonstige/marktdermoeglichkeiten
- Erstsemesterbegrüßung und Markt der Möglichkeiten
- 2012-10-10T16:00:00+02:00
- 2012-10-10T18:00:00+02:00
10.10.2012 von 16:00 bis 18:00 (Europe/Berlin / UTC200)
Philosophikum II, Karl-Glöckner-Str. 21, Haus A
16.00-16.30 Uhr Offizielle Begrüßung der Erstsemester
Vertreterinnen des Präsidiums der Justus-Liebig-Universität Gießen, der Stadt Gießen und des Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA) begrüßen die Erstsemester.
Ort: Philosophikum II, Karl-Glöckner-Str. 21, Haus A, Audimax
16.30-18.00 Uhr Markt der Möglichkeiten
Verschiedene Einrichtungen der Universität sowie der Stadt Gießen stellen sich vor und informieren über ihre Angebote.
Ort: Philosophikum II, Karl-Glöckner-Str. 21, Haus A, Foyer
Für Essen und Trinken ist gesorgt.
Live-Musik gibt es von der Band "AFRODISIA Roots of Rhythm"!
Studieneinführungswoche für grundständige Studiengänge mit Bachelor oder Staatsexamens-Abschluss
Zur Vorbereitung auf das Studium wird für alle Studienanfängerinnen und -anfänger der grundständigen Studiengänge vor dem Vorlesungsbeginn die Studieneinführungswoche (StEW) angeboten. Für die Studierenden einiger Studiengänge ist die Teilnahme verpflichtend (Bachelor-Geographie, Bachelor-Biologie, Bachelor-Psychologie).
- https://www.uni-giessen.de/de/ueber-uns/veranstaltungen/sonstige/studieneinfuehrungswochei
- Studieneinführungswoche für grundständige Studiengänge mit Bachelor oder Staatsexamens-Abschluss
- 2012-10-08T08:30:00+02:00
- 2012-10-12T16:00:00+02:00
- Zur Vorbereitung auf das Studium wird für alle Studienanfängerinnen und -anfänger der grundständigen Studiengänge vor dem Vorlesungsbeginn die Studieneinführungswoche (StEW) angeboten. Für die Studierenden einiger Studiengänge ist die Teilnahme verpflichtend (Bachelor-Geographie, Bachelor-Biologie, Bachelor-Psychologie).
08.10.2012 08:30 bis 12.10.2012 16:00 (Europe/Berlin / UTC200)
von Montag, 08.10. bis Freitag 12.10.2012
- Bachelor-Studiengänge (Ausnahmen siehe)
- Medizin
- Zahnmedizin
- Tiermedizin
Ziel der Studieneinführungswoche ist es, Studienanfängerinnen und -anfängern den Eintritt in das Studium an der JLU Gießen zu vereinfachen. Die Studienanfängerinnen und -anfänger werden eine Woche lang in Kleingruppen von studentischen Gruppenleiterinnen und -leitern (Mentorinnen und Mentoren) betreut.
Nähere Informationen sowie Termine für die jeweiligen Studiengänge und zu den Eröffnungsveranstaltungen finden Sie unter dem folgenden Link:Akademischer Festakt
Akademischer Festakt der Justus-Liebig Universität Gießen
- https://www.uni-giessen.de/de/ueber-uns/veranstaltungen/sonstige/Festakt
- Akademischer Festakt
- 2012-11-30T10:30:00+01:00
- 2012-11-30T14:00:00+01:00
- Akademischer Festakt der Justus-Liebig Universität Gießen
30.11.2012 von 10:30 bis 14:00 (Europe/Berlin / UTC100)
Aula
Akademischer Festakt der Justus-Liebig Universität Gießen
am 30. November 2012, 10.30 Uhr
in der Aula des Universitätshauptgebäudes,
Ludwigstraße 23, 35390 Gießen
Der Akademische Festakt ist der Höhepunkt des universitären Jahreslaufs; traditionell steht neben der Rede des Präsidenten zur aktuellen Lage der Universität auch die feierliche Verleihung von Preisen und Auszeichnungen für exzellente Leistungen von Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern im Mittelpunkt.
Festredner ist in diesem Jahr Herr Prof. Dr. Helmut Schwarz, Präsident der Alexander von Humboldt-Stiftung. Für seinen Vortrag hat er das Thema „Nachwuchsförderung und Exzellenzgedanke – Erfahrungen und Botschaften der Alexander von Humboldt-Stiftung“ gewählt.
Treffpunkt Bibliothek: Volker Strübing liest
Autor Volker Strübing in der UB
- https://www.uni-giessen.de/de/ueber-uns/veranstaltungen/sonstige/ublesung
- Treffpunkt Bibliothek: Volker Strübing liest
- 2012-10-31T19:30:00+01:00
- 2012-10-31T22:30:00+01:00
- Autor Volker Strübing in der UB
31.10.2012 von 19:30 bis 22:30 (Europe/Berlin / UTC100)
Foyer der UB
Im Rahmen der bundesweiten Aktionswoche "Treffpunkt Bibliothek" liest bereits zum dritten Mal ein Mitglied einer Berliner Lesebühne in der Universitätsbibliothek Gießen.
Zu Gast wird in diesem Jahr der Autor Volker Strübing, unter anderem Mitglied der "Chaussee der Enthusiasten", sein.
Fach-Tage 2012
Die Fach-Tage sind ein universitäres Angebot, das der fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Fortbildung von Lehrkräften dient und den Dialog zwischen Schulen und Universität unterstützt. Die diesjährigen Fach-Tage finden in der Zeit vom 19.11. bis zum 23.11.2012 statt.
- https://www.uni-giessen.de/de/ueber-uns/veranstaltungen/sonstige/fach-tage
- Fach-Tage 2012
- 2012-11-19T09:00:00+01:00
- 2012-11-23T16:00:00+01:00
- Die Fach-Tage sind ein universitäres Angebot, das der fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Fortbildung von Lehrkräften dient und den Dialog zwischen Schulen und Universität unterstützt. Die diesjährigen Fach-Tage finden in der Zeit vom 19.11. bis zum 23.11.2012 statt.
19.11.2012 09:00 bis 23.11.2012 16:00 (Europe/Berlin / UTC100)
JLU Gießen (divers)
Die Justus-Liebig-Universität hat ein Lehrangebot für Lehramts-Studierende, das alle Lehrämter umfasst (das Lehramt an Grund- und Hauptschule, Förderschule, Realschule und Gymnasium ebenso wie das Berufliche und Betriebliche Lehramt). Etwa ein Fünftel der über 25.000 Studierenden der Justus-Liebig-Universität sind Lehramtsstudierende und ihre Zahl wächst stetig.
Um aber nicht nur in der ersten Phase der Lehrerausbildung auszubilden, sondern auch für die zweite und dritte Phase nachhaltig dem Fortbildungsbedarf der Lehrkräfte entsprechen zu können, hat die JLU ihr Fort- und Weiterbildungsangebot für Lehrerinnen und Lehrer im letzten Jahr weiter ausgebaut, für diesen Bedarf eine neue Stelle im Zentrum für Lehrerbildung angesiedelt sowie neue Fort- und Weiterbildungsprojekte geplant.
Die Fach-Tage der JLU stellen eine wichtige Verbindung zu den Lehrerinnen und Lehrern sowie Referendarinnen und Referendaren in der Region Hessen-Mitte dar. Mit dem Angebot der Fach-Tage verbindet das Zentrum für Lehrerbildung mehrere Ziele: Zum einen stellen die Fach-Tage ein fachwissenschaftliches und fachdidaktisches Fortbildungsangebot dar, von dem Sie als Lehrerinnen und Lehrer der Region in jeder Phase ihrer beruflichen Tätigkeit profitieren können. Wir nutzen diese Workshops, um aktuelle bildungspolitische, fachwissenschaftliche und -didaktische Themen aufzugreifen, mit Ihnen zu diskutieren und auch neuere Forschungsergebnisse dazu zu präsentieren.
Ein zweites wichtiges Anliegen der Fach-Tage ist es, mit Ihnen aktuelle Informationen über die Situation des Faches an der Schule bzw. an der Hochschule auszutauschen. Dies umfasst auch Informationen zu den Studienabschlüssen Bachelor und Master und zur Modularisierung der Lehramtsstudiengänge nach dem Hessischen Lehrerbildungsgesetz (HLbG). Wir wollen Ihnen als Wegbegleiter der künftigen Studierenden der Justus-Liebig-Universität auf diese Weise beratend zur Seite stehen.
Zur Karriere von Nähe und Distanz
- https://www.uni-giessen.de/de/ueber-uns/veranstaltungen/sonstige/Workshop
- Zur Karriere von Nähe und Distanz
- 2013-01-25T10:00:00+01:00
- 2013-01-25T17:00:00+01:00
25.01.2013 von 10:00 bis 17:00 (Europe/Berlin / UTC100)
Alexander-von-Humboldt-Haus
Am 25. Januar 2013 wird im Rahmen des Forschungsverbundes "Educational Linguistics" ganztägig ein Workshop zum Thema „Zur Karriere von Nähe und Distanz“ im Alexander-von-Humboldt-Haus der Justus-Liebig-Universität Gießen (Rathenaustr. 24 A) mit Vortragenden von in- und außerhalb der JLU stattfinden. Mehr Informationen zum Workshop sowie das genaue Programm finden Sie auf unserer Website.
Film: Sharayet - Eine Liebe in Teheran Sharayet
Drama · USA Iran 2012 · Die beiden 16-jährigen Mädchen Shireen (Sarah Kazemy) und Atafeh (Nikohl Boosheri) leben in Teheran und hadern mit dem ihnen zugedachten Schicksal, das traditionell islamische Frauenbild zu erfüllen.
- https://www.uni-giessen.de/de/ueber-uns/veranstaltungen/sonstige/Sharayet
- Film: Sharayet - Eine Liebe in Teheran Sharayet
- 2012-10-18T20:00:00+02:00
- 2012-10-18T22:00:00+02:00
- Drama · USA Iran 2012 · Die beiden 16-jährigen Mädchen Shireen (Sarah Kazemy) und Atafeh (Nikohl Boosheri) leben in Teheran und hadern mit dem ihnen zugedachten Schicksal, das traditionell islamische Frauenbild zu erfüllen.
18.10.2012 von 20:00 bis 22:00 (Europe/Berlin / UTC200)
Seiteneingang des Zeughauses, Landgraf-Philipp-Platz, Großer Hörsaal
Einerseits geplagt von ständigem schlechten Gewissen vor der Familie und ihrer Religion, versuchen die beiden Freundinnen andererseits, ihre Jugend nach ihren Vorstellungen zu erleben und tauchen in die Partyszene der iranischen Metropole ein. Dort erfahren sie zum ersten Mal ein Gefühl der Freiheit und beginnen, mit Alkohol und Drogen zu experimentieren. Zugleich entwickelt Atafehs Bruder Mehran (Reza Sixo Safai), ein tiefreligiöser, ehemaliger Junkie eine fatale Besessenheit für Shireen. Doch den Konventionen einer streng islamischen Gesellschaft zum Trotz, entdecken die beiden Mädchen ihre Sexualität und schließlich ihre tiefe Zuneigung füreinander.
Film: Headhunters
Thriller · Norwegen, Deutschland 2011 · Roger Brown (Aksel Hennie) scheint ein Mann zu sein, der alles hat. Er ist Norwegens erfolgreichster Headhunter, mit der wunderschönen Galleristin Diana (Synnøve Macody Lund) verheiratet, besitzt eine unglaubliche Villa - doch er lebt über seinen Verhältnissen.
- https://www.uni-giessen.de/de/ueber-uns/veranstaltungen/sonstige/headhunters
- Film: Headhunters
- 2012-10-25T20:00:00+02:00
- 2012-10-25T22:00:00+02:00
- Thriller · Norwegen, Deutschland 2011 · Roger Brown (Aksel Hennie) scheint ein Mann zu sein, der alles hat. Er ist Norwegens erfolgreichster Headhunter, mit der wunderschönen Galleristin Diana (Synnøve Macody Lund) verheiratet, besitzt eine unglaubliche Villa - doch er lebt über seinen Verhältnissen.
25.10.2012 von 20:00 bis 22:00 (Europe/Berlin / UTC200)
Seiteneingang des Zeughauses, Landgraf-Philipp-Platz, Großer Hörsaal
Um sich den luxuriösen Lebensstil zu leisten stiehlt er Kunstobjekte. Bei einer Vernissage stellt seine Frau ihm Clas Greve (Nikolaj Coster-Waldau) vor. Dieser ist nicht nur der perfekte Kandidat für den Vorsitz des GPS-Unternehmens Pathfinder, für das Roger geeignete Leute sucht. Greve ist auch in Besitz eines sehr wertvollen Gemäldes. Roger sieht seine große Chance gekommen, endlich finanziell unabhängig zu werden und beginnt, den größten Coup seines Lebens zu planen. Doch bald kommt es zu Problemen - und dies nicht nur in finanzieller Hinsicht, denn Roger scheint sich mit dem Plan übernommen zu haben.
Film: Pan's Labyrinth
Drama/Fantasy · Mexiko/Spanien/USA 2006 · Nordspanien, 1944, fünf Jahre nach Ende des Bürgerkrieges.
- https://www.uni-giessen.de/de/ueber-uns/veranstaltungen/sonstige/pans_labyrinth
- Film: Pan's Labyrinth
- 2012-11-01T20:00:00+01:00
- 2012-11-01T22:00:00+01:00
- Drama/Fantasy · Mexiko/Spanien/USA 2006 · Nordspanien, 1944, fünf Jahre nach Ende des Bürgerkrieges.
01.11.2012 von 20:00 bis 22:00 (Europe/Berlin / UTC100)
Seiteneingang des Zeughauses, Landgraf-Philipp-Platz, Großer Hörsaal
Die elfjährige Ofélia zieht mit ihrer schwangeren Mutter zum neuen Stiefvater, der für das faschistische Regime des General Franco mit sadistischen Methoden die republikanischen Rebellen bekämpft. Das schwierige Verhältnis zum unbarmherzigen Capitan und die grausamen Umstände lassen das Mädchen in eine unterirdische Fantasiewelt flüchten, in der sie auf unheimliche und fabelhafte Kreaturen trifft, die ihr Mutproben auferlegen und sie mit ihren Ängsten konfrontieren.
Masterclass
Montag, 05.11.2012, 14-18 Uhr, Multifunktionsraum (Raum001) des GCSC, Dr. David C. Nunan (Anaheim University, California, USA): "The emergence of identity: reflective narratives in language and culture research":
- https://www.uni-giessen.de/de/ueber-uns/veranstaltungen/sonstige/Masterclass
- Masterclass
- 2012-11-05T14:00:00+01:00
- 2012-11-05T18:00:00+01:00
- Montag, 05.11.2012, 14-18 Uhr, Multifunktionsraum (Raum001) des GCSC, Dr. David C. Nunan (Anaheim University, California, USA): "The emergence of identity: reflective narratives in language and culture research":
05.11.2012 von 14:00 bis 18:00 (Europe/Berlin / UTC100)
Multifunktionsraum GCSC, Raum 001
In this master class, I will explore the use of personal narrative
as a means of exploring the complex relationships between language
culture and identify. I will present ways in which narrative data
can be analysed, and will look at ways in which understandings can
emerge through the interaction between data, in the form of narrative
accounts, journal entries and diaries, the interpretation and analysis
of these accounts, and tie ins to the literature. One point I wish
to make is that with this type of qualitative research, traditional
distinctions between data, interpretation / analysis, and secondary
research become problematic.
Interessierte TeilnehmerInnen können sich über das
PGN Verfahren des GCSC anmelden.
Akademische Feier des Fachbereichs Rechtswissenschaft
Akademische Feier 2012 des Fachbereichs Rechtswissenschaft
- https://www.uni-giessen.de/de/ueber-uns/veranstaltungen/sonstige/Akademische%20Feier%202012_01
- Akademische Feier des Fachbereichs Rechtswissenschaft
- 2012-10-26T17:00:00+02:00
- 2012-10-26T19:00:00+02:00
- Akademische Feier 2012 des Fachbereichs Rechtswissenschaft
26.10.2012 von 17:00 bis 19:00 (Europe/Berlin / UTC200)
Aula, Universitätshauptgebäude, Ludwigstraße 23
Der Fachbereich Rechtswissenschaft feiert am 26.10.12 die Absolventen und Promovenden des vergangenen Akademischen Jahres 2011/2012 der Studiengänge Rechtwissenschaft, Magister Juris Internationalis und Magister Legum mit einem Festakt. Das musikalisch durch Prof. Dr. Thilo Marauhn und Frau Judith Thorn umrandete Programm umfasst Grußworte des Präsidiums der JLU, des Justizprüfungsamtes Hessen sowie einen Festvortrag von Prof. Dr. Udo Steiner, Richter des Bundesverfassungsgerichtes a.D., zum Thema "Medien und Sport".
Die Gießener Juristische Studiengesellschaft verleiht ihre Promotionspreise an ausgesuchte Promovenden. Geehrt werden außerdem die silbernen Promovenden anlässlich des 25-jährigen Jubiläums mit einer Urkunde.
Die Feier klingt mit einem abschließendem kleinen Empfang im Foyer des Hauptgebäudes der Justus-Liebig-Universität aus.
"Spuren des Rechts rund um Münzenberg" - Rechtsarchäologische Exkursion
"Spuren des Rechts rund um Münzenberg" - Rechtsarchäologische Exkursion unter Führung von Prof. Dr. Barbara Dölemeyer
- https://www.uni-giessen.de/de/ueber-uns/veranstaltungen/sonstige/Jhering-Institut_10.11.12
- "Spuren des Rechts rund um Münzenberg" - Rechtsarchäologische Exkursion
- 2012-11-10T11:00:00+01:00
- 2012-11-10T14:00:00+01:00
- "Spuren des Rechts rund um Münzenberg" - Rechtsarchäologische Exkursion unter Führung von Prof. Dr. Barbara Dölemeyer
10.11.2012 von 11:00 bis 14:00 (Europe/Berlin / UTC100)
Treffpunkt: Rathaus, Marktplatz 1, 35516 Münzenberg
"Spuren des Rechts rund um Münzenberg" - Rechtsarchäologische Exkursion unter Führung von Prof. Dr. Barbara Dölemeyer
Treffpunkt: Rathaus, Marktplatz 1, 35516 Münzenberg
Die Teilnahme steht Interessierten offen. Ein Teilnehmerbeitrag wird nicht erhoben.
Zum Rudolf-von-Jhering-Institut: Das aus der Professur für Bürgerliches Recht und Rechtsphilosophie, der Professur für Deutsche Rechtsgeschichte, Neuere Privatrechtsgeschichte und Bürgerliches Recht sowie der Professur für Öffentliches Recht und Rechtstheorie (alle Fachbereich 01) gebildete Institut hat sich die wissenschaftliche Forschung auf den Gebieten der historischen, philosophischen und sozialen Grundlagen des Rechts, der Geschichte der Universität Gießen und ihrer Juristischen Fakultät, der Rechtsentwicklung der Stadt Gießen sowie des Lebens und Werks Rudolf von Jherings zum Ziel gesetzt. Es ist benannt nach einem der größten deutschen Juristen (1818-1892), der 1852-1868 in Gießen lehrte und bahnbrechende juristische Einsichten formulierte. Nähere Informationen auf der im Entstehen begriffenen Homepage: http://www.recht.uni-giessen.de/wps/fb01/home/rvji/
Herzliche Einladung!
Medizin & Literatur: "Lenins Hirn" v. Tilman Spengler
Einführung: Buch, Autor, Themen
- https://www.uni-giessen.de/de/ueber-uns/veranstaltungen/sonstige/igmml121212
- Medizin & Literatur: "Lenins Hirn" v. Tilman Spengler
- 2012-12-12T18:15:00+01:00
- 2012-12-12T19:45:00+01:00
- Einführung: Buch, Autor, Themen
12.12.2012 von 18:15 bis 19:45 (Europe/Berlin / UTC100)
Institut für Geschichte der Medizin, Seminarraum, Iheringstraße 6, 35392 Gießen
Institut für Geschichte der Medizin & Professur für Neuere deutsche Literaturgeschichte
Dr. Vogt, Hypnotiseur, Nervenarzt im Hause Krupp, Direktor am Kaiser-Wilhelm-Institut - reale Geschichtsgestalt und Held dieses Romans, - hat eine Mission. Selbst unzweifelhaft ein Genie, möchte er ein für alle Mal den Sitz des Genialen im menschlichen Gehirn dingfest machen. Sein edelstes und politisch heikelstes Untersuchungsprojekt: Lenins Hirn.
Tilman Spengler erzählt virtuos und höchst unterhaltsam das bisher unbekannte Lebensschicksal eines der bedeutendsten Neurologen des 20. Jahrhunderts. In souverän ironischer Verknüpfung realer Ereignisse mit den fiktiven Elementen des großen Gesellschaftsromans führt der Autor die vergeblichen Fortschrittshoffnungen der Medizin vor.
Über den Autor
Tilman Spengler, 1947 in Oberhausen geboren, studierte Sinologie und war mehrere Jahre am Max-Planck-Institut für Sozialwissenschaften in Starnberg tätig. Neben seiner akademischen Tätigkeit publiziert er u.a. regelmäßig in der Zeit, in Geo und der Woche. Seit 1980 ist er Mitherausgeber des „Kursbuchs“. 1991 veröffentlichte er die Romanbiografie "Lenins Hirn", die in einundzwanzig Sprachen übersetzt wurde.
Medizin & Literatur: Diskussion zur Lektüre "Lenins Hirn" v. Tilman Spengler
- https://www.uni-giessen.de/de/ueber-uns/veranstaltungen/sonstige/igmml160113
- Medizin & Literatur: Diskussion zur Lektüre "Lenins Hirn" v. Tilman Spengler
- 2013-01-16T18:15:00+01:00
- 2013-01-16T19:45:00+01:00
16.01.2013 von 18:15 bis 19:45 (Europe/Berlin / UTC100)
Institut für Geschichte der Medizin, Seminarraum, Iheringstraße 6, 35392 Gießen
Institut für Geschichte der Medizin & Professur für Neuere deutsche Literaturgeschichte
Dr. Vogt, Hypnotiseur, Nervenarzt im Hause Krupp, Direktor am Kaiser-Wilhelm-Institut - reale Geschichtsgestalt und Held dieses Romans, - hat eine Mission. Selbst unzweifelhaft ein Genie, möchte er ein für alle Mal den Sitz des Genialen im menschlichen Gehirn dingfest machen. Sein edelstes und politisch heikelstes Untersuchungsprojekt: Lenins Hirn.
Tilman Spengler erzählt virtuos und höchst unterhaltsam das bisher unbekannte Lebensschicksal eines der bedeutendsten Neurologen des 20. Jahrhunderts. In souverän ironischer Verknüpfung realer Ereignisse mit den fiktiven Elementen des großen Gesellschaftsromans führt der Autor die vergeblichen Fortschrittshoffnungen der Medizin vor.
Über den Autor
Tilman Spengler, 1947 in Oberhausen geboren, studierte Sinologie und war mehrere Jahre am Max-Planck-Institut für Sozialwissenschaften in Starnberg tätig. Neben seiner akademischen Tätigkeit publiziert er u.a. regelmäßig in der Zeit, in Geo und der Woche. Seit 1980 ist er Mitherausgeber des „Kursbuchs“. 1991 veröffentlichte er die Romanbiografie "Lenins Hirn", die in einundzwanzig Sprachen übersetzt wurde.
Medizin & Literatur: Lesung "Lenins Hirn" von und mit Tilman Spengler
Lesung mit Tilman Spengler
- https://www.uni-giessen.de/de/ueber-uns/veranstaltungen/sonstige/igmml060213
- Medizin & Literatur: Lesung "Lenins Hirn" von und mit Tilman Spengler
- 2013-02-06T18:15:00+01:00
- 2013-02-06T19:45:00+01:00
- Lesung mit Tilman Spengler
06.02.2013 von 18:15 bis 19:45 (Europe/Berlin / UTC100)
Hörsaal Psychiatrie, Am Steg 22, Universitätsklinikum
Institut für Geschichte der Medizin & Professur für Neuere deutsche Literaturgeschichte
Dr. Vogt, Hypnotiseur, Nervenarzt im Hause Krupp, Direktor am Kaiser-Wilhelm-Institut - reale Geschichtsgestalt und Held dieses Romans, - hat eine Mission. Selbst unzweifelhaft ein Genie, möchte er ein für alle Mal den Sitz des Genialen im menschlichen Gehirn dingfest machen. Sein edelstes und politisch heikelstes Untersuchungsprojekt: Lenins Hirn.
Tilman Spengler erzählt virtuos und höchst unterhaltsam das bisher unbekannte Lebensschicksal eines der bedeutendsten Neurologen des 20. Jahrhunderts. In souverän ironischer Verknüpfung realer Ereignisse mit den fiktiven Elementen des großen Gesellschaftsromans führt der Autor die vergeblichen Fortschrittshoffnungen der Medizin vor.
Über den Autor
Tilman Spengler, 1947 in Oberhausen geboren, studierte Sinologie und war mehrere Jahre am Max-Planck-Institut für Sozialwissenschaften in Starnberg tätig. Neben seiner akademischen Tätigkeit publiziert er u.a. regelmäßig in der Zeit, in Geo und der Woche. Seit 1980 ist er Mitherausgeber des „Kursbuchs“. 1991 veröffentlichte er die Romanbiografie "Lenins Hirn", die in einundzwanzig Sprachen übersetzt wurde.
Glühwein-Empfang des Präsidenten für Gastwissenschaftler
- https://www.uni-giessen.de/de/ueber-uns/veranstaltungen/sonstige/Empfang
- Glühwein-Empfang des Präsidenten für Gastwissenschaftler
- 2012-12-13T19:15:00+01:00
- 2012-12-13T21:00:00+01:00
13.12.2012 von 19:15 bis 21:00 (Europe/Berlin / UTC100)
Aula, Universitätshauptgebäude
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit lade ich Sie herzlich zum ersten "Glühwein-Empfang" für internationale Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler in das Hauptgebäude der Universität (Ludwigstr. 23) ein.
Herzlich willkommen sind alle internationalen Gäste mit ihren Partnerinnen/Partnern, die sich derzeit zu einem Forschungs- oder Besuchsaufenthalt an der Justus-Liebig-Universität aufhalten sowie deren hiesige wissenschaftliche Partner bzw. Betreuer. Selbstverständlich schließt die Einladung die zu Besuch weilenden Kinder der Gäste mit ein.
Für eine verbindliche Anmeldung zum Gastwissenschaftlerempfang füllen Sie bitte nachfolgendes Online-Anmeldeformular (http://www.uni-giessen.de/cms/gastwiss), bis Sonntag, 2. Dezember 2012 aus. Neben der Willkommensveranstaltung, die vom Chor des Instituts für Musikpädagogik und Musikwissenschaft begleitet wird, steht beim Gastwissenschaftlerempfang ein get together mit Glühwein, einem Imbiss und Weihnachtsgebäck auf dem Programm. Ich würde mich sehr freuen, Sie zum Glühwein-Empfang in der Adventszeit begrüßen zu dürfen.
Mit freundlichen Grüßen,
Prof. Dr. Joybrato Mukherjee
Präsident der Justus-Liebig-Universität Gießen
für Rückfragen: Elisabeth Düring / Marko Karo Präsidialbüro der Justus-Liebig-Universität Gießen, Kultur- und Veranstaltungsmanagement, Ludwigstraße 23, 35390 Gießen, Tel.: 0641 99-12003 / -12007, Fax: 0641 99-12019; E-Mail: veranstaltungen@uni-giessen.de
-
Verbindliche Anmeldung auf http://www.uni-giessen.de/cms/gastwiss bis Sonntag, 2. Dezember 2012 möglich!
Absolventenfeier des Fachbereichs 05 "Sprache, Literatur, Kultur"
Der Fachbereich 05 "Sprache, Literatur, Kultur" der Justus-Liebig-Universität verabschiedet seine Absolventinnen und Absolventen (Diplom-, Magister-, Bachelor-, und Masterstudiengänge) des Jahrgangs 2012, am 14.Dezember 2012, ab 16.30 Uhr in der Aula der Justus-Liebig-Universität Gießen.
- https://www.uni-giessen.de/de/ueber-uns/veranstaltungen/sonstige/Absolventenfeier%20FB05
- Absolventenfeier des Fachbereichs 05 "Sprache, Literatur, Kultur"
- 2012-12-14T16:30:00+01:00
- 2012-12-14T19:00:00+01:00
- Der Fachbereich 05 "Sprache, Literatur, Kultur" der Justus-Liebig-Universität verabschiedet seine Absolventinnen und Absolventen (Diplom-, Magister-, Bachelor-, und Masterstudiengänge) des Jahrgangs 2012, am 14.Dezember 2012, ab 16.30 Uhr in der Aula der Justus-Liebig-Universität Gießen.
14.12.2012 von 16:30 bis 19:00 (Europe/Berlin / UTC100)
Aula JLU, Ludwigstraße 23
Der Fachbereich 05 "Sprache, Literatur, Kultur" der Justus-Liebig-Universität verabschiedet seine Absolventinnen und Absolventen (Diplom-, Magister-, Bachelor-, und Masterstudiengänge) des Jahrgangs 2012, am 14.Dezember 2012, ab 16.30 Uhr in der Aula der Justus-Liebig-Universität Gießen.
Die verbindliche Anmeldung zur Feier ist ab sofort bis zum 03.12.2012 über ein Web-Formular auf den Seiten des Fachbereichs 05 möglich.
http://www.uni-giessen.de/cms/fbz/fb05/absolventenfeier/anmeldung/anmeldeformular
Weitere Informationen erhalten Sie unter:
http://www.uni-giessen.de/cms/fbz/fb05/absolventenfeier/index_html
Wir würden uns freuen, Sie auf unserer Feier begrüßen zu dürfen!
Ihr Organisationsteam des Dekanats FB 05
Lesung zur Ausstellung "Raubgut"
- https://www.uni-giessen.de/de/ueber-uns/veranstaltungen/sonstige/aktuelleslesung
- Lesung zur Ausstellung "Raubgut"
- 2012-11-15T16:00:00+01:00
- 2012-11-15T20:00:00+01:00
15.11.2012 von 16:00 bis 20:00 (Europe/Berlin / UTC100)
Universitätsbibliothek / Ausstellungsraum
Studierende an der Arbeitsstelle Holocaust-Literatur lesen aus Dokumenten und Materialien der Ausstellung "Raubgut". Jeweils zur volle Stunde beginnend mit unterschiedlicher Fokussierung.