Weitere
Internationaler Museumstag 2013 in der Gießener Antikensammlung
Samstag, 11. Mai und Sonntag, 12. Mai 2013
- https://www.uni-giessen.de/de/ueber-uns/veranstaltungen/sonstige/museumstag
- Internationaler Museumstag 2013 in der Gießener Antikensammlung
- 2013-05-11T10:00:00+02:00
- 2013-05-12T13:00:00+02:00
- Samstag, 11. Mai und Sonntag, 12. Mai 2013
11.05.2013 10:00 bis 12.05.2013 13:00 (Europe/Berlin / UTC200)
Wallenfels'sches Haus, Kirchenplatz 6, 35390 Gießen
Samstag, 11. Mai |
||
10-16 Uhr |
Buntes Kinderprogramm mit Mitmach-Aktionen und Kinder-Ralley, veranstaltet von Studierenden des Instituts für Altertumswissenschaften und des Gießener MuSEHums. Es winken wertvolle Preise, gestiftet von der Gemeinnützigen Stiftung der Sparkasse Gießen! |
|
Museumsführungen |
||
10 Uhr | Neues zu Schliemanns Troja-Funden | |
11 Uhr |
Münzen und Medaillen – Meisterwerke en minaminiature |
|
12 Uhr | Welten in Ton - Terrakotten der Gießener Antikensammlung | |
13 Uhr | Wirtschaft und Handel im antiken Griechenland | |
14 Uhr |
Die Bilderwelten unteritalischer Vasen |
|
15 Uhr |
Kunst der Klassik |
|
16 Uhr |
Die geheimnisvolle Welt der Etrusker |
|
19.30 Uhr |
Exklusive Abendveranstaltung - Nur nach Voranmeldung ! |
|
„Ölbaum und Weinrebe – Eine Präsentation für Gaumen und Geist“ Mediterrane Weine, edle Olivenöle und kulinarische Kostproben aus der Gießener Käseglocke. In antikem Ambiente moderiert von Thomas Krug und Prof. Dr. Anja Klöckner. Eintritt 20 Euro (für Mitglieder der Fördervereins frei). Anmeldung bis 7.5. 2013: Tel. 0641 / 99 28051, per Email antikensammlung@archaeologie.uni-giessen.de oder bei der Käseglocke Gießen, Lindenplatz 6, Tel. 0641 34285 |
||
21 Uhr |
"Anakreontisches zur Nacht" Lyrisch-literarischer Ausklang des Abends bei einem Glas Wein (Prof. Dr. Peter von Möllendorff) |
|
Ganztägige Sonderaus- stellung |
Bare Kunst. Meisterwerke im Miniaturformat. Griechische und Römische Münzen der Gießener Antikensammlung |
|
Sonntag, 12. Mai 2013 |
||
11 Uhr |
Matinee-Führung Frauenleben im antiken Griechenland (Prof. Dr. Anja Klöckner) |
|
Der Eintritt für alle Veranstaltungen ist frei (mit Ausnahme der „Kulinarischen Präsentation“). |
Tag der Mathematik
Mit Vorträgen und zahlreichen Workshops zu verschiedenen Themen der Mathematik werden interessierten Oberstufenschülerinnen und -schülern Einblicke in das Fach, das Studium sowie die beruflichen Aussichten und Tätigkeiten danach gegeben.
- https://www.uni-giessen.de/de/ueber-uns/veranstaltungen/sonstige/tdm2013kalendereintrag
- Tag der Mathematik
- 2013-06-14T09:30:00+02:00
- 2013-06-14T13:15:00+02:00
- Mit Vorträgen und zahlreichen Workshops zu verschiedenen Themen der Mathematik werden interessierten Oberstufenschülerinnen und -schülern Einblicke in das Fach, das Studium sowie die beruflichen Aussichten und Tätigkeiten danach gegeben.
14.06.2013 von 09:30 bis 13:15 (Europe/Berlin / UTC200)
Mathematisches Institut, Arndtstr. 2 & Hörsäle der Physik, Heinrich-Buff-Ring 14
Das Mathematische Institut der Justus-Liebig-Universität Gießen lädt interessierte Oberstufenschüler/innen und Lehrer/innen ein, sich über das Fach Mathematik im Allgemeinen und das Mathematikstudium in Gießen im Besonderen zu informieren. Vorträge sowie "Workshops" zu verschiedenen Themen der Mathematik und Informatik sollen Einblicke in Fach und Studium gewähren. Zudem werden Gesprächsmöglichkeiten mit Studierenden und Institutsmitgliedern angeboten, auch über die beruflichen Aussichten.
Detailliertere und jeweils aktuelle Informationen zum Programm gibt es ab Mitte Mai unter:
International Visiting Scholars Reception / Gastwissenschaftlerempfang
Der Präsident der Justus-Liebig-Universität lädt zum traditionellen Empfang für ausländische Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler auf Schloss Rauischholzhausen ein. Herzlich willkommen sind alle internationalen Gäste mit ihren P
- https://www.uni-giessen.de/de/ueber-uns/veranstaltungen/sonstige/Gastwiss
- International Visiting Scholars Reception / Gastwissenschaftlerempfang
- 2014-07-09T18:30:00+02:00
- 2014-07-09T21:30:00+02:00
- Der Präsident der Justus-Liebig-Universität lädt zum traditionellen Empfang für ausländische Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler auf Schloss Rauischholzhausen ein. Herzlich willkommen sind alle internationalen Gäste mit ihren P
09.07.2014 von 18:30 bis 21:30 (Europe/Berlin / UTC200)
Schloss Rauischholzhausen, 35085 Ebsdorfergrund
Auch in diesem Jahr besteht wieder die Möglichkeit eines Bustransfers nach Rauischholzhausen. Der Treffpunkt für alle Bus-Shuttle-Passagiere ist Mittwoch, 9. Juli 2014, ab 17.30 Uhr an der Bushaltestelle für Schulbusse Bismarckstraße/Ecke Stephanstraße, gegenüber der Gaststätte "Die Kate". Um 17.45 Uhr fährt der Bus dort Richtung Rauischholzhausen ab. Die Rückfahrt von Rauischholzhausen nach Gießen ist für 21.30 Uhr vorgesehen.
Für den Bustransfer wird unmittelbar vor der Abfahrt ein Unkostenbeitrag von 5 Euro pro Person erhoben, Kinder werden kostenfrei befördert. Wenn Sie den Bus-Shuttle nutzen möchten, so melden Sie sich bitte verbindlich an, da die Buskapazität beschränkt ist.
Für eine verbindliche Anmeldung zum Gastwissenschaftlerempfang und dem Bustransfer füllen Sie bitte das Online-Anmeldeformular bis Montag, 30. Juni 2014, aus.
International Visiting Scholars Reception of the President
As Justus Liebig University’s picturesque conference venue Schloss Rauischholzhausen is located approximately 30 minutes by car from Giessen we offer a bus shuttle between Rauischholzhausen and Giessen. Please meet at the bus stop Bismarckstr./corner Stephanstr. opposite of the restaurant “Die Kate” at 5.30 p.m. on July 9, 2014. A service charge of € 5 will be collected (children travel free) and the bus will leave for Schloss Rauischholzhausen at 5.45 p.m. The return trip will leave Rauischholzhausen at 9.30 p.m.
As seats are limited, please state on the registration form whether you would like to make use of the bus shuttle service.
Please register online no later than Monday, June 30.
Frühjahrs-Pflanzmarkt: Abgabe von Pflanzen aus dem Gewächshaus der Biologiedidaktik
Im Angebot sind gut gewachsene Pflanzen für Haus und Garten, u.a. ausgewählte Gemüsepflanzen (Tomate, Peperonie), Sonnenblumen im Topf, Kräuter im Topf, Topfpflanzen fürs Zimmer
- https://www.uni-giessen.de/de/ueber-uns/veranstaltungen/sonstige/Pflanzenmarkt
- Frühjahrs-Pflanzmarkt: Abgabe von Pflanzen aus dem Gewächshaus der Biologiedidaktik
- 2013-05-22T10:00:00+02:00
- 2013-05-22T14:00:00+02:00
- Im Angebot sind gut gewachsene Pflanzen für Haus und Garten, u.a. ausgewählte Gemüsepflanzen (Tomate, Peperonie), Sonnenblumen im Topf, Kräuter im Topf, Topfpflanzen fürs Zimmer
22.05.2013 von 10:00 bis 14:00 (Europe/Berlin / UTC200)
Philosophikum II, Karl-Glöckner-Straße 21, vor Gebäude C,
Filmvorstellung - Food Inc.
- https://www.uni-giessen.de/de/ueber-uns/veranstaltungen/sonstige/filmfoodinc
- Filmvorstellung - Food Inc.
- 2013-06-12T18:00:00+02:00
- 2013-06-12T20:30:00+02:00
12.06.2013 von 18:00 bis 20:30 (Europe/Berlin / UTC200)
Großer Hörsaal, Zeughaus, Gießen (Senkenbergstr. 3)
Der Film bezieht sich hauptsächlich auf die Bedingungen in den USA, doch Parallelen zu europäischen Industrieländern sind nicht von der Hand zu weisen.
Beim zweiten Film der gemeinsamen Filmreihe von dem Studentischen Arbeitskreis Ernährungsökologie und attac gießen wird uns voraussichtlich Frau Dr. Hudson (Vorsitzende von SlowFood Deutschland) als Diskussionsleiterin nach dem Film begleiten.
Mehr Informationen unter: http://www.takepart.com/foodinc und http://www.uni-giessen.de/cms/fbz/fb09/fachbereich/extern/ak-eoek
Filmvorstellung - More than Honey
- https://www.uni-giessen.de/de/ueber-uns/veranstaltungen/sonstige/filmmorethanhoney
- Filmvorstellung - More than Honey
- 2013-06-19T18:00:00+02:00
- 2013-06-19T20:30:00+02:00
19.06.2013 von 18:00 bis 20:30 (Europe/Berlin / UTC200)
Café Amélie (Walltorstr. 17, Gießen)
Eines der wichtigsten Naturwunder unserer Erde schwebt in höchster Gefahr:
die
Honigbiene. Das fleißigste aller Tiere, das verlässlich von Blüte zu Blüte fliegt, verschwindet
langsam. Es ist ein mysteriöses Sterben, das weltweit mit Sorge beobachtet wird. Denn ein
Leben ohne die Biene ist undenkbar. Sie ist die große Ernährerin der Menschen. Aber ihr
wird heute Großes abverlangt: der weltweite
Bedarf an Naturprodukten ruht auf ihren
zierlichen Flügeln. Zwischen Pestiziden, Antibiotika, Monokulturen und dem Transport von
Plantage zu Plantage scheinen
die Königinnen und ihre Arbeiterinnen ihre Kräfte zu verlieren. (http://www.morethanhoney-derfilm.at/)
Referent des dritten Filmes der gemeinsamen Filmreihe des Studentischen Arbeitskreises Ernährungsökologie und attac gießen ist Dipl.-Ing. Georg Peukert, 2. Vorsitzender des Imkervereins Hanau Stadt e.V.
Mehr Informationen finden Sie hier: http://www.morethanhoney-derfilm.at/ und http://www.uni-giessen.de/cms/fbz/fb09/fachbereich/extern/ak-eoek/termine
Tagesexkursion in die NS-Gedenkstätte Hadamar
Im Rahmen des Proseminars "Erinnerungsdiskurse in der deutschen Gesellschaft" am Institut für Politikwissenschaft findet am Freitag, den 12.07.2013, eine Tagesexkursion in die Gedenkstätte der ehemaligen NS-Tötungsanstalt Hadamar statt.
- https://www.uni-giessen.de/de/ueber-uns/veranstaltungen/sonstige/exkursionhadamarjuli2013
- Tagesexkursion in die NS-Gedenkstätte Hadamar
- 2013-07-12T08:15:00+02:00
- 2013-07-12T16:30:00+02:00
- Im Rahmen des Proseminars "Erinnerungsdiskurse in der deutschen Gesellschaft" am Institut für Politikwissenschaft findet am Freitag, den 12.07.2013, eine Tagesexkursion in die Gedenkstätte der ehemaligen NS-Tötungsanstalt Hadamar statt.
12.07.2013 von 08:15 bis 16:30 (Europe/Berlin / UTC200)
Hadamar
Noch sind Plätze im Bus frei! Abfahrt nach Hadamar ist um 8:30 s.t. (Treffpunkt 8.15 Uhr) auf dem Großparkplatz am Philosophikum II (hinter der Fachbereichsbibliothek). Um 9.30 Uhr beginnt in Hadamar die dreistündige Führung über das Gelände und durch die Einrichtung. Um 12.30 Uhr gibt es Mittagessen in der dortigen Kantine, gegen 13.30 Uhr findet eine Sitzung des Proseminars in den dortigen Räumlichkeiten mit dem Thema "Die Omnipräsenz der Judenvernichtung - der amerikanische Fernsehfilm 'Holocaust - Die Geschichte der Familie Weiss' (1978) und dessen katalytische Wirkung auf die deutschen Holocausterinnerungsdebatten" statt. Rückkunft in Gießen ist gegen 16.30 Uhr.
Durch freundliche Unterstützung der Exkursion durch die Hessische Landeszentrale für politische Bildung (HLZ) in Wiesbaden sowie des Instituts für Politikwissenschaft der JLU Gießen ist die Teilnahme an der Exkursion komplett kostenfrei. Diese Einladung richtet sich an alle interessierten Lehrenden und Studierenden; Studierende haben die Möglichkeit, bei Bedarf einen Exkursionsschein zu erwerben. Um individuelle und verbindliche Anmeldung wird gebeten.
Kontakt, Anmeldung und weitere Informationen: Felix Münch, M.A. (International Graduate Centre für the Study of Culture, GCSC), Lehrbeauftragter am Institut für Politikwissenschaft; Felix.Muench@sowi.uni-giessen.de
Master-Studium "Computerlinguistik und Texttechnologie" - Informationsveranstaltung am 12.6.2013
Prof. Dr. Henning Lobin informiert über das Master-Studienfach "Computerlinguistik und Texttechnologie".
- https://www.uni-giessen.de/de/ueber-uns/veranstaltungen/sonstige/cltt_infoveranstaltung
- Master-Studium "Computerlinguistik und Texttechnologie" - Informationsveranstaltung am 12.6.2013
- 2013-06-12T14:00:00+02:00
- 2013-06-12T16:00:00+02:00
- Prof. Dr. Henning Lobin informiert über das Master-Studienfach "Computerlinguistik und Texttechnologie".
12.06.2013 von 14:00 bis 16:00 (Europe/Berlin / UTC200)
B 210 (Philosophikum 1)
Prof. Dr. Henning Lobin informiert am Mittwoch, dem 12.6.2013, um 14.00
Uhr in Raum B 210 (Philosophikum 1, Otto-Behaghel-Str. 10) über das
Master-Studienfach "Computerlinguistik und Texttechnologie".
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, die in ihrem
Bachelor-Studiengang einen sprachwissenschaftlichen Schwerpunkt gewählt
haben.
Im Anschluss an die ca. 1-stündige Veranstaltung besteht die Möglichkeit zur individuellen Beratung.
Informationen zum Masterstudium "Computerlinguistik und Texttechnologie" finden Sie darüber hinaus im aktualisierten Studienführer unter http://fss.plone.uni-giessen.de/fss/studium/dateien/master/complinguistik-m-a-sf/file/S-M%20Compli%20K.pdf
Campusfest Recht und Wirtschaft mit X. Jura-Tag
Am 13. Juni findet ab 12 Uhr erstmalig ein gemeinsames Campusfest der Fachbereiche Rechtswissenschaft und Wirtschaftswissenschaften auf dem Campus an der Licher Straße statt. Der X. Jura-Tag ist in die gemeinsame Veranstaltung integriert. Beide Fachbereiche organisieren den Tag in Zusammenarbeit mit ELSA-Giessen e.V. sowie der Fachschaft Jura und der Fachschaft Wirtschaftswissenschaften.
- https://www.uni-giessen.de/de/ueber-uns/veranstaltungen/sonstige/campusfest%202013
- Campusfest Recht und Wirtschaft mit X. Jura-Tag
- 2013-06-13T12:00:00+02:00
- 2013-06-13T23:55:00+02:00
- Am 13. Juni findet ab 12 Uhr erstmalig ein gemeinsames Campusfest der Fachbereiche Rechtswissenschaft und Wirtschaftswissenschaften auf dem Campus an der Licher Straße statt. Der X. Jura-Tag ist in die gemeinsame Veranstaltung integriert. Beide Fachbereiche organisieren den Tag in Zusammenarbeit mit ELSA-Giessen e.V. sowie der Fachschaft Jura und der Fachschaft Wirtschaftswissenschaften.
13.06.2013 von 12:00 bis 23:55 (Europe/Berlin / UTC200)
Campus Recht und Wirtschaft, Licher Straße (Hörsaalgebäude und Freiflächen)
Dekanat Rechtswissenschaft / Dekanat Wirtschaftwissenschaften
Erstes Campusfest Recht und Wirtschaft in Gießen
Austausch zwischen Studienfächern, Podiumsdiskussion zur „Energiewende“ sowie Informationen über juristische Berufsmöglichkeiten
Der 13. Juni steht auf dem Campus Licher Strasse der Justus-Liebig-Universität im Zeichen des Austausches. Es geht um den fachbereichs- und studienfachübergreifenden Austausch zwischen Kommilitonen, Mitarbeitern und Professoren der Rechtswissenschaft und der Wirtschaftswissenschaften; es geht um einen Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis, um einen Austausch über wirtschaftliche und rechtliche Aspekte der Energiewende – bis hin zu einem Austausch über das „Können“ auf dem Fußballfeld.
Am 13. Juni findet ab 12 Uhr erstmalig ein gemeinsames Campusfest der Fachbereiche Rechtswissenschaft und Wirtschaftswissenschaften auf dem Campus an der Licher Straße statt. Der X. Jura-Tag ist in die gemeinsame Veranstaltung integriert. Beide Fachbereiche organisieren den Tag in Zusammenarbeit mit ELSA-Giessen e.V. sowie der Fachschaft Jura und der Fachschaft Wirtschaftswissenschaften.
Um 12 Uhr wird das Campusfest mit einem Sektempfang und Grußworten der Dekane der Fachbereiche Rechtswissenschaft und Wirtschaftswissenschaften sowie einem Grußwort von ELSA-Giessen e.V. eröffnet. Es folgt eine Jobinformationsmesse für Juristen mit insgesamt 19 Ausstellern – darunter Vertreter von Anwaltschaft, Unternehmen, Verlagen, Finanzdienstleistern und universitätsinternen Institutionen.
Herzstück des akademischen Teils der Veranstaltung bildet eine Podiumsdiskussion ab 14.15 Uhr in HS 4. Debattiert wird über das Thema „Energiewende“, bei dem rechtliche, ökonomische und politische Fragestellungen beleuchtet werden. Auf dem Podium diskutieren Peter Stephan (MdL), Timon Gremmels (MdL), Dr. Stefan Thomas (Wuppertal-Institut für Klima, Umwelt und Energie) und Dr. Benjamin Weigert (Generalsekretär des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung). Moderiert wird die Diskussion von den Professoren Franz Reimer (Fachbereich Rechtswissenschaft) und Georg Götz (Fachbereich Wirtschaftswissenschaften).
Nach der Podiumsdiskussion startet ab 16.00 Uhr das Campussommerfest mit Tombola und einem Fußballturnier. Professoren und Mitarbeiter spielen gegen Studenten, Juristen spielen gegen Ökonomen. Musikalisch umrahmt wird die Veranstaltung von Professoren-Mitarbeiter-Bands aus beiden Fachbereichen. Die Veranstaltung endet mit einem Feuerwerk.
Alle Interessierten sind am 13. Juni ab 12.00 Uhr herzlich eingeladen zum Diskutieren, zum sportlichen Wettkampf und zum miteinander Feiern.
Gießener Debattierclub
Eine in der Wissenschaft, in der Wirtschaft als auch im Privatleben gleichsam wichtige Kernkompetenz ist die Fähigkeit, überzeugend argumentieren zu können. Haben Sie Interesse, Ihren rhetorischen und argumentativen Fähigkeiten zu trainieren und zu verfeinern? Dann nehmen Sie am Gießener Debattierclub teil!
- https://www.uni-giessen.de/de/ueber-uns/veranstaltungen/sonstige/debattierclub
- Gießener Debattierclub
- 2013-06-21T20:00:00+02:00
- 2013-06-21T22:00:00+02:00
- Eine in der Wissenschaft, in der Wirtschaft als auch im Privatleben gleichsam wichtige Kernkompetenz ist die Fähigkeit, überzeugend argumentieren zu können. Haben Sie Interesse, Ihren rhetorischen und argumentativen Fähigkeiten zu trainieren und zu verfeinern? Dann nehmen Sie am Gießener Debattierclub teil!
21.06.2013 von 20:00 bis 22:00 (Europe/Berlin / UTC200)
Restaurant zum Löwen (Neuenweg 8, 35390 Gießen)
Der Gießener Debattierclub ist eine gemeinsame Initiative des Zentrums für fremdsprachliche und berufsfeldorientierte Kompetenzen (ZfbK) und des Gießener Graduiertenzentrums Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften (GGS). Unter der professionellen Leitung von Herrn Prof. Dr. Thiele werden die Teilnehmenden in verschiedene Formen des Debattierens eingeführt, erhalten Feedback zu Ihrem Debattierverhalten und treffen sich regelmäßig zu Debatten über aktuelle und spannende Themen.
Das nächste Treffen findet am Freitag, den 21.06.2013, um 20.00 Uhr im Restaurant zum Löwen (Neuenweg 8, 35390 Gießen, http://www.neuenweg-giessen.de/zumloewen.html) statt. Während des Treffens werden dann die Termine für die folgenden Treffen festgelegt.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, an dem Treffen teilzunehmen! Wenn Sie teilnehmen möchten, danken wir Ihnen für eine Anmeldung über folgenden Link http://www.uni-giessen.de/cms/fbz/zentren/zfbk/didaktik/hdintern/programm/debatte2.
FrauenNetzwerk FB05 Networking-Event
- https://www.uni-giessen.de/de/ueber-uns/veranstaltungen/sonstige/networking-event
- FrauenNetzwerk FB05 Networking-Event
- 2013-07-04T16:00:00+02:00
- 2013-07-04T21:00:00+02:00
04.07.2013 von 16:00 bis 21:00 (Europe/Berlin / UTC200)
Alexander-von-Humboldt-Haus, Rathenaustraße 24 A, 35394 Giessen
Liebe Studentinnen und Alumnae des FB05,
Das nächste FrauenNetzwerk Event findet am Donnerstag, den 4. Juli 2013 statt.
Zeitplan des Networking Events am 4. Juli 2013:
XING/LinkedIn Workshop 16:00 - 17:30
Gesprächsrunde mit FB 05 Alumnae 17:30 - 19:30
Sektempfang 19:30 - 20:30/21:00
Diana Materi wird einen Einführungsworkshop zu XING und LinkedIn geben,
bei dem Teilnehmerinnen lernen erfolgreiche Profile zu erstellen und
ihre eigenen Netzwerke durch Social Media zu erweitern.
Im Anschluss daran, findet eine Gesprächsrunde mit drei ehemaligen FB 05
Absolventinnen statt. Redaktion, öffentlicher
Dienst oder Social Media, Marketing, Lektorat oder Erwachsenenbildung –
wisst ihr schon, wohin es nach der Uni gehen soll? Was kann man denn
eigentlich? Reicht ein Bachelor auf dem Arbeitsmarkt oder braucht man
unbedingt einen Master? Und müsst ihr für den Job unbedingt nach
Greifswald oder Wuppertal ziehen, obwohl es euch hier ganz gut gefällt?
Wir haben in diesem Semester drei Absolventinnen des FB 05 eingeladen,
um diese und weitere drängende Fragen zu diskutieren. In Fortsetzung der Reihe „Wie bin ich denn hier gelandet? Lebensläufe junger Geisteswissenschaftlerinnen“
aus dem Wintersemester werden wir uns erkundigen, wie sie – evtl. über
Umwege – zu ihren Jobs gekommen sind, was sie dafür können (oder lernen)
mussten und wie sie auf der ersten Stelle ihren Alltag geregelt
bekommen.
Habt ihr schon konkrete Fragen an unsere Gäste? Schreibt sie uns: NetworkingFB05@anglistik.uni-giessen.de
Auch dieses Mal, wird das Event wird durch einen Sektempfang abgerundet,
bei dem wir die Gelegenheit haben werden unsere Kontakte untereinander
auszubauen.
Damit wir die Veranstaltungen planen können, melden Sie sich bitte per E-Mail an: NetworkingFB05@anglistik.uni-giessen.de
oder tragen Sie sich für die Veranstaltungen auf Facebook ein
(www.facebook.com/FrauenNetzwerk/events ). Die Teilnehmerinnenzahl am
XING/LinkedIn Workshop ist begrenzt.
Bitte leiten Sie die Information an Ihre Studienkolleginnen und Alumnae unseres Fachbereichs weiter.
Wir freuen uns, Sie am 4. Juli zu sehen,
Prof. Greta Olson mit Diana Materi, Mirjam Horn,
und Professorinnen Verena Dolle, Katrin Lehnen,
und Monika Wingender
--
FrauenNetzwerk FB05
* * *
Join us on facebook:
http://www.facebook.com/FrauenNetzwerk
* * *
http://www.greta-olson.com/projects.htm
Kultur/Kompetenz – Was können Kulturwissenschaftler_innen? Karrierekongress des Gießener Graduiertenzentrums Kulturwissenschaften
- https://www.uni-giessen.de/de/ueber-uns/veranstaltungen/sonstige/ggk-karrierekongress
- Kultur/Kompetenz – Was können Kulturwissenschaftler_innen? Karrierekongress des Gießener Graduiertenzentrums Kulturwissenschaften
- 2013-07-13T10:00:00+02:00
- 2013-07-13T16:35:00+02:00
13.07.2013 von 10:00 bis 16:35 (Europe/Berlin / UTC200)
Sparkasse Gießen, Johannesstr. 3
Der Karrierekongress bietet jeden Sommer Promovierenden eine Plattform zur beruflichen Perspektivenbildung und fragt in diesem Jahr nach dem Alleinstellungsmerkmal geistes- und sozialwissenschaftlicher Doktorand_innen auf dem nicht-akademischen Arbeitsmarkt. Hier vernachlässigen diese meist ihre Fachkompetenzen zugunsten sogenannter ‚Soft Skills’, obwohl die nähere Betrachtung ihrer Forschungsgegenstände und -ansätze eine Kultur-Expertise zeigt, die nicht nur in der Wissenschaft stark gefragt ist. Allein den promovierten Bewerber_innen fehlt häufig noch das Bewusstsein für die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten ihrer fachlichen Qualifikationen als Strategieberater, Personalentwickler, Diversity Manager, Fundraiser u.a. – dies will der diesjährige Karrierekongress durch Expertenvorträge und einen Bewerber-Workshop ändern..
Anmeldung unter http://www.post-graduates.net/wps/pgn/form/det/cultdoc/karrierekongress_2013_anmeldung/
Informationsveranstaltung zum Masterstudiengang Biomechanik-Motorik-Bewegungsanalyse
Kooperationsveranstaltung des Instituts für Sportwissenschaften der JLU und der THM
- https://www.uni-giessen.de/de/ueber-uns/veranstaltungen/sonstige/bmb
- Informationsveranstaltung zum Masterstudiengang Biomechanik-Motorik-Bewegungsanalyse
- 2013-06-19T14:00:00+02:00
- 2013-06-19T17:00:00+02:00
- Kooperationsveranstaltung des Instituts für Sportwissenschaften der JLU und der THM
19.06.2013 von 14:00 bis 17:00 (Europe/Berlin / UTC200)
Hörsaal des Instituts für Sportwissenschaft, Kugelberg 62, 35394 Gießen
Studieninteressierte und Studierenden
Ablauf
14:00-14:15 |
Vorstellung des Studiengangs Prof. Dr. Hermann Müller, JLU |
14:15-14:40 |
Zur Bedeutung von Biomechanik und Bewegungsanalyse in klinischen Anwendungsfeldern Prof. Dr. Thomas Jöllenbeck, Bad Sassendorf |
14:40-15:05 |
Entwicklung und Anwendung spezifischer Mess- und Analysesysteme im Bereich des Sports Dipl.-Phys. Konrad Tiefenbacher, Fa. Wassing |
15:15-16:00 |
Masterstudierende (4. Semester) berichte über aktuelle Master-Thesis-Projekte:
Information zum Studium durch Masterstudierende (2. Semester) |
ab 16:00 |
Gesprächsmöglichkeiten mit Studiengangsleitung und Referenten bei Kaffee und Kuchen. |
Bei Interesse bestehen weiterhin Möglichkeiten für Laborführungen. |
"Ein heimliches Gespräch" von Johannes Cochlaeus
Angeblich im "heimlichen" Gespräch Geäußertes wird hier in polemischem Ton in die Öffentlichkeit getragen, die schwachen Seiten anerkannter Autoritäten werden entblößt, Theaterkritik wird augenzwinkernd auf die Bühne gebracht: in einer Komödie aus dem 16. Jahrhundert, dargeboten von der Theatergruppe des Instituts für Germanistik.
- https://www.uni-giessen.de/de/ueber-uns/veranstaltungen/sonstige/cochlaeus
- "Ein heimliches Gespräch" von Johannes Cochlaeus
- 2013-07-17T19:30:00+02:00
- 2013-07-17T21:00:00+02:00
- Angeblich im "heimlichen" Gespräch Geäußertes wird hier in polemischem Ton in die Öffentlichkeit getragen, die schwachen Seiten anerkannter Autoritäten werden entblößt, Theaterkritik wird augenzwinkernd auf die Bühne gebracht: in einer Komödie aus dem 16. Jahrhundert, dargeboten von der Theatergruppe des Instituts für Germanistik.
17.07.2013 von 19:30 bis 21:00 (Europe/Berlin / UTC200)
Botanischer Garten
Prof. Dr. Cora Dietl (Leitung), Barbara Czernek, Melissa Heerz, Heinrich Hofmann, Julian Kämpfer, Lisa Scheffler, Birte Schwabe, Caroline Will.
Im Juli steht eine neue Aufführung der Theatergruppe des Instituts für Germanistik an, die uns diesmal in die Zeit der konfessionellen Auseinandersetzungen und in die Zeit des Ringens mit alten und neuen Theaterformen unter dem Einfluss des Renaissance-Humanismus entführt.
Johannes Cochlaeus‘ „Heimlich gsprech von der Tragedia Johannis Hussen“ ist die älteste deutsche Theaterkritik in Komödienform. Als 1537 Johannes Agricola in einer pompösen Tragödie den böhmischen Theologen Jan Hus zu einem „heiligen Märtyrer“ und Vorläufer Martin Luthers stilisierte, konterte der passionierte Luther-Gegner Cochlaeus bereits im Jahr darauf mit seiner polemischen Komödie. Er lässt in einem „heimlichen Gespräch“ auf der Bühne die Reformatoren über die Tragödie des Agricola diskutieren. Sie lassen an ihr kein gutes Haar. Dabei geben die Reformatoren allerdings auch sich selbst die eine oder andere Blöße, bis am Ende ihre Frauen die Handlung an sich reißen und alles in ein fragwürdiges Licht tauchen... Das Stück, vielleicht in Meißen oder aber in Breslau uraufgeführt, ist ein Meisterstück der literarischen Polemik. – Freilich, wird diese heute noch verstanden? Das kommt auf ein Experiment an. Seien Sie dazu herzlich willkommen!
Internationaler Hochschulsommerkurs
Auch in diesem Jahr veranstaltet das Akademische Auslandsamt den Internationalen Hochschulsommerkurs vor dem Wintersemester.
- https://www.uni-giessen.de/de/ueber-uns/veranstaltungen/sonstige/hsk
- Internationaler Hochschulsommerkurs
- 2013-08-29T00:00:00+02:00
- 2013-09-27T00:00:00+02:00
- Auch in diesem Jahr veranstaltet das Akademische Auslandsamt den Internationalen Hochschulsommerkurs vor dem Wintersemester.
29.08.2013 00:00 bis 27.09.2013 00:00 (Europe/Berlin / UTC200)
Phil. I, C30 (Kursbüro)
Der 4-wöchige Internationale Hochschulsommerkurs wird vom Akademischen Auslandsamt veranstaltet und bietet internationalen Studierenden, Doktoranden und Gastwissenschaftlern eine profunde Vorbereitung auf ihren Aufenthalt in Gießen und an unserer Universität.
Den Kern des Programms bilden intensive Sprachkurse, praxisnahe Übungen mit landeskundlichen Inhalten, Workshops, Stadtführungen und diverse Exkursionen.
Anmeldeschluss ist am 15. Juli 2013.
Weitere Informationen: Internationaler Hochschulsommerkurs (HSK)
Fachbereichstag des Fachbereiches 08
Reif für die Grüne Insel...
- https://www.uni-giessen.de/de/ueber-uns/veranstaltungen/sonstige/fbtag
- Fachbereichstag des Fachbereiches 08
- 2013-07-03T16:00:00+02:00
- 2013-07-03T22:00:00+02:00
- Reif für die Grüne Insel...
03.07.2013 von 16:00 bis 22:00 (Europe/Berlin / UTC200)
Heinrich-Hofmann-Akademie, später Botanischer Garten
Liebe Mitglieder und Freunde des Fachbereiches 08,
wir freuen uns, dass unser Institut für Pflanzenökologie den diesjährigen Fachbereichstag organisieren darf. Sehr gerne laden wir Sie zu diesem Event am 3. Juli 2013 ab 16 Uhr in den Botanischen Garten ein.
Wir haben ein buntes Programm passend zu unserem Motto „Reif für die Grüne Insel“ zusammengestellt.
Der Fachbereichstag beginnt um 16 s. t. Uhr in der Heinrich-Hofmann-Akademie (ehemalige
Botanik) mit einem Grußwort des Dekans. Im Anschluss daran werden Herr Dr. Thorsten
Stahl (Landesbetrieb Hessisches Landeslabor) und Herr Dr. Oliver Rossbach (Institut für
Biochemie) zwei aufschlussreiche wissenschaftliche Vorträge halten. Daraufhin wird der
Ludwig-Jungermann-Preis verliehen und die Preisträgerin wird zum Abschluss einige Worte
zu ihrem Thema erörtern.
Gegen 17:15 Uhr beginnt das nachfolgende Programm:
Im Botanischen Garten erwarten Sie frische Waffeln, Kaffee und kühle Getränke. Für unsere
kleinen Gäste stellen wir eine Hüpfburg auf. Außerdem wird es einen Stand zum
Kinderschminken geben. Zur Unterhaltung von Groß und Klein haben wir einige Spiele
vorbereitet. Die Sieger werden prämiert und erhalten einen Gewinn.
Gegen Abend wird ein leckerer irischer Gaumenschmaus serviert. Natürlich gibt es auch
gewohnte Speisen, damit für Jedermann etwas dabei ist.
Der Fachbereichstag wird im irischen Stil musikalisch umrahmt. Als Vorband ab 18 Uhr
konnten wir aus den eigenen Reihen die Band Schimmel, Pfennig & Kreutzer engagieren. Im
Anschluss wird uns Paddy Schmidt, Frontmann von Paddy goes to Holyhead, bis 22 Uhr auf
der Bühne unterhalten.
Gegen Abend werden in Bühnennähe einige Whisk(e)y´s - direkt aus Holzfässern gezapft -
angeboten. Für Fragen dazu steht natürlich ein Fachmann aus dem Gießener Weinhandel
„vom Fass“ bereit. Neben den Whisk(e)y´s werden noch weitere sommerliche Genüsse „vom
Fass“ angeboten.
Bei Fragen und Anregungen können Sie sich gerne an Frau Vanessa Hofmann,
Vanessa.Hofmann@bot2.bio.uni-giessen.de, Tel. 0641 99-35301 wenden.
Wir freuen uns auf gutes Gelingen und einen schönen Fachbereichstag.
Ihr Institut für Pflanzenökologie
Prof. Christoph Müller
„Hessische Wissenschaftspolitik 2014-2019 – Positionen der im Hessischen Landtag vertretenen Parteien“
Am 21. August 2013 lädt der Präsident der Justus-Liebig-Universität zu einer öffentlichen Podiumsdiskussion ein. Dabei diskutieren die wissenschaftspolitischen Sprecher der im Hessischen Landtag vertretenen Parteien über aktuelle Anforderungen im Bereich der Hochschulfinanzierung und stellen ihre politischen Konzepte vor.
- https://www.uni-giessen.de/de/ueber-uns/veranstaltungen/sonstige/Podium
- „Hessische Wissenschaftspolitik 2014-2019 – Positionen der im Hessischen Landtag vertretenen Parteien“
- 2013-08-21T18:30:00+02:00
- 2013-08-21T20:30:00+02:00
- Am 21. August 2013 lädt der Präsident der Justus-Liebig-Universität zu einer öffentlichen Podiumsdiskussion ein. Dabei diskutieren die wissenschaftspolitischen Sprecher der im Hessischen Landtag vertretenen Parteien über aktuelle Anforderungen im Bereich der Hochschulfinanzierung und stellen ihre politischen Konzepte vor.
21.08.2013 von 18:30 bis 20:30 (Europe/Berlin / UTC200)
Universitätshauptgebäude, Aula, Ludwigstraße 23, 35390 Gießen
Forschung, Lehre und die Förderung von Spitzentechnologien sind für die Zukunftsfähigkeit unseres Landes von herausragender Bedeutung. Diese Aufgaben gehören zu den Kernaufgaben von Universitäten. Um ihnen gerecht zu werden, bedarf es einer auskömmlichen Grundfinanzierung sowie verlässlicher Rahmenbedingungen.
Welche Konzepte haben die derzeitigen politischen Verantwortungsträger für die kommende Legislaturperiode, um den wachsenden Anforderungen an die Universitäten gerecht zu werden, die nicht nur im härter werdenden Wettbewerb um befristete Forschungsmittel, sondern auch im starken Anstieg der Studierendenzahlen und damit der Verschlechterung von Betreuungsrelationen sichtbar werden? Welche Möglichkeiten sehen sie, um die Universitäten für diese Aufgaben angemessen auszustatten und zu unterstützen?
„Lebenselixier Wasser – Gießener Ideen für unsere wichtigste Ressource“
Im Rahmen der Wanderausstellung der Helmholtz-Gemeinschaft „Ideen 2020 – Ein Rundgang durch die Welt von morgen“, berichten Gießener Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler über ihre Forschungsergebnisse und möchten ihre Ideen für die Zukunft mit dem Publikum diskutieren.
- https://www.uni-giessen.de/de/ueber-uns/veranstaltungen/sonstige/Auss
- „Lebenselixier Wasser – Gießener Ideen für unsere wichtigste Ressource“
- 2013-09-03T18:00:00+02:00
- 2013-09-03T21:00:00+02:00
- Im Rahmen der Wanderausstellung der Helmholtz-Gemeinschaft „Ideen 2020 – Ein Rundgang durch die Welt von morgen“, berichten Gießener Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler über ihre Forschungsergebnisse und möchten ihre Ideen für die Zukunft mit dem Publikum diskutieren.
03.09.2013 von 18:00 bis 21:00 (Europe/Berlin / UTC200)
Kunsthalle Gießen, Konzertsaal, Berliner Platz 1, 35390 Gießen
Prof. Dr. Hans-Georg Frede, Professor für Ressourcenmanagement, Justus-Liebig-Universität Gießen, Prof. Dr. Markus Röhricht, Professor für Wasseraufbereitung und Abwassertechnik, Technische Hochschule Mittelhessen
Woher kommt die Energie von morgen? Wie können wir nachhaltig und ressourcenschonend wirtschaften? Wie können wir bis ins hohe Alter gesund bleiben? Wie verändert sich die industrielle Produktion? Wie wird das Internet der Zukunft aussehen? Viele Fragen ergeben sich, wenn wir über die Zukunft nachdenken.
In den Forschungslaboren ist die Zukunft bereits angekommen. Hier entwickeln Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Visionen, eröffnen durch Forschung neue Möglichkeiten und begleiten mit ihren Ideen bereits jetzt globale Veränderungen. Im Mittelpunkt von Forschung und Entwicklung steht der Mensch: seine Fragen, seine Bedürfnisse und seine Lebensqualität.
Doch was ist, wenn es dem einzelnen immer schwerer fällt zu begreifen, woran Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler forschen und was ihre Erkenntnisse für die konkrete Lebenswirklichkeit bedeuten?
Die Ausstellung der Helmholtz-Gemeinschaft „Ideen 2020 – Ein Rundgang durch die Welt von morgen“, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), zeigt wegweisende Projekte von Wissenschaft und Forschung aus Deutschland und orientiert sich dabei an der Hightech‐Strategie der Bundesregierung, die als nationale Strategie Ziele und Prioritäten für mehr Innovationskraft bündelt. Herzstück der Ausstellung sind sieben außergewöhnliche Stelen, die von Künstlerinnen und Künstlern sowie Designerinnen und Designern entworfen wurden. Kurze Bildgeschichten erzählen von Forschungsergebnissen, aber auch vom Prozess des „Wissen-schaffens“. An einem zentralen Multimediatisch können Besucherinnen und Besucher ihre Fragen zur Zukunft stellen und die Antworten auf Fragen anderer lesen.
„Medikamente nach Maß – Gießener Ideen für die Medizin der Zukunft“
Im Rahmen der Wanderausstellung der Helmholtz-Gemeinschaft „Ideen 2020 – Ein Rundgang durch die Welt von morgen“, berichten Gießener Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler über ihre Forschungsergebnisse und möchten ihre Ideen für die Zukunft mit dem Publikum diskutieren.
- https://www.uni-giessen.de/de/ueber-uns/veranstaltungen/sonstige/Ausst
- „Medikamente nach Maß – Gießener Ideen für die Medizin der Zukunft“
- 2013-09-10T18:00:00+02:00
- 2013-09-10T21:00:00+02:00
- Im Rahmen der Wanderausstellung der Helmholtz-Gemeinschaft „Ideen 2020 – Ein Rundgang durch die Welt von morgen“, berichten Gießener Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler über ihre Forschungsergebnisse und möchten ihre Ideen für die Zukunft mit dem Publikum diskutieren.
10.09.2013 von 18:00 bis 21:00 (Europe/Berlin / UTC200)
Kunsthalle Gießen, Konzertsaal, Berliner Platz 1, 35390 Gießen
Prof. Dr. Katja Becker, Professorin für Biochemie und Molekularbiologie, Justus-Liebig-Universität Gießen, Prof. Dr. Frank Runkel, Professor für Biopharmazeutische Technologie, Technische Hochschule Mittelhessen
Woher kommt die Energie von morgen? Wie können wir nachhaltig und ressourcenschonend wirtschaften? Wie können wir bis ins hohe Alter gesund bleiben? Wie verändert sich die industrielle Produktion? Wie wird das Internet der Zukunft aussehen? Viele Fragen ergeben sich, wenn wir über die Zukunft nachdenken.
In den Forschungslaboren ist die Zukunft bereits angekommen. Hier entwickeln Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Visionen, eröffnen durch Forschung neue Möglichkeiten und begleiten mit ihren Ideen bereits jetzt globale Veränderungen. Im Mittelpunkt von Forschung und Entwicklung steht der Mensch: seine Fragen, seine Bedürfnisse und seine Lebensqualität.
Doch was ist, wenn es dem einzelnen immer schwerer fällt zu begreifen, woran Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler forschen und was ihre Erkenntnisse für die konkrete Lebenswirklichkeit bedeuten?
Die Ausstellung der Helmholtz-Gemeinschaft „Ideen 2020 – Ein Rundgang durch die Welt von morgen“, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), zeigt wegweisende Projekte von Wissenschaft und Forschung aus Deutschland und orientiert sich dabei an der Hightech‐Strategie der Bundesregierung, die als nationale Strategie Ziele und Prioritäten für mehr Innovationskraft bündelt. Herzstück der Ausstellung sind sieben außergewöhnliche Stelen, die von Künstlerinnen und Künstlern sowie Designerinnen und Designern entworfen wurden. Kurze Bildgeschichten erzählen von Forschungsergebnissen, aber auch vom Prozess des „Wissen-schaffens“. An einem zentralen Multimediatisch können Besucherinnen und Besucher ihre Fragen zur Zukunft stellen und die Antworten auf Fragen anderer lesen.