Begeisterung wecken - MNU Landestagung Hessen
Mathematik und Naturwissenschaften sind spannend! Wie Kinder für diese Fächer begeistert und motiviert werden können, erfahren Pädagoginnen und Pädagogen am 13. September 2012 in Gießen bei der hessischen Landestagung des Deutschen Vereins zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts (MNU). Den Eröffnungsvortrag „Mathematische Experimente“ hält Prof. Dr. Albrecht Beutelspacher, Gründer des Gießener Mitmachmuseums Mathematikum. Die Tagung im Philosophikum II bietet darüber hinaus hilfreiche Unterrichtsanregungen und spannende Kurzvorträge, unter anderem aus den Bereichen Chemie, Technik, Physik und Biologie.Die diesjährige MNU-Landestagung steht unter dem Motto „Begeisterung wecken!“ und öffnet sich einer großen Zielgruppe pädagogisch Schaffender.
- https://www.uni-giessen.de/de/ueber-uns/veranstaltungen/tagungen/MNU
- Begeisterung wecken - MNU Landestagung Hessen
- 2012-09-13T09:00:00+02:00
- 2012-09-13T16:30:00+02:00
- Mathematik und Naturwissenschaften sind spannend! Wie Kinder für diese Fächer begeistert und motiviert werden können, erfahren Pädagoginnen und Pädagogen am 13. September 2012 in Gießen bei der hessischen Landestagung des Deutschen Vereins zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts (MNU). Den Eröffnungsvortrag „Mathematische Experimente“ hält Prof. Dr. Albrecht Beutelspacher, Gründer des Gießener Mitmachmuseums Mathematikum. Die Tagung im Philosophikum II bietet darüber hinaus hilfreiche Unterrichtsanregungen und spannende Kurzvorträge, unter anderem aus den Bereichen Chemie, Technik, Physik und Biologie.Die diesjährige MNU-Landestagung steht unter dem Motto „Begeisterung wecken!“ und öffnet sich einer großen Zielgruppe pädagogisch Schaffender.
13.09.2012 von 09:00 bis 16:30 (Europe/Berlin / UTC200)
JLU, Philosophikum II, Häuser A und C
Darum werden anregende und inspirierende unterrichtspraktische Beispiele im Fokus der Tagung stehen. Das dargebotene Spektrum reicht über die üblichen Spalten der MINT-Fächer Mathematik, Physik, Biologie, Chemie und Informatik hinaus und wird um weitere innovative Lernanregungen (Schülerlabors, Förderunterricht, bilingualer Science-Unterricht, internationale virtuelle Klassenzimmer, junge Forscher,…) erweitert. So werden nicht nur erfahrene Lehrpersonen, sondern auch junge Lehrkräfte Unterrichtsbeispiele mit Vorzeigecharakter präsentieren, die das Interesse und die Kompetenzen der Lernenden nachhaltig wecken und fördern.
Ein neues Vortragsformat setzt, getreu dem Motto „kurz und knackig!“, mit jeweils 20-minütigen Impulsvorträgen Akzente für eine anschließende 10-15 Minuten dauernde Interaktionsrunde und zielt somit auf Kurzweile und individuelle Gestaltungsmöglichkeiten der Zielgruppe ab. Darüber hinaus werden Workshops (z.B. „Wassermusik & Flaschentaucher“, „Einsatz von Lernsoftware“, „Klassiker der Freihandversuche“, Einsatz der Grundschulbroschüre „Laternenmond und heiße Ohren“,…) angeboten. Das genaue Programm mit Kurzbeschreibungen und online-Anmeldung findet man auf der Homepage der MNU-Hessen unter www.lv-hessen.mnu.de.
Auch die Liste der zahlreichen Aussteller und Institutionen, die dem mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht förderlich sind, wird um attraktive Angebote wie „wissenswertes.biz“, „leXsolar“ oder „science on stage“ erweitert.
Passend zum Motto beginnt die Veranstaltung im Audimax des Philosophikums II mit einer Festtagsrede von Prof. Albrecht Beutelspacher über „mathematische Experimente“. Er lädt auch alle Tagungsteilnehmer zu einer persönlichen kostenfreien Führung im Anschluss an die Tagung um 17:30 Uhr in das Mathematikum ein.