30. Tagung der AG Medien: "Tablets und Smartphones im Deutschunterricht"
Am 11./12. Juli 2014 findet die 30. Tagung der AG Medien "Tablets/Smartphones im Deutschunterricht" auf Schloss Rauischholzhausen statt.
- https://www.uni-giessen.de/de/ueber-uns/veranstaltungen/tagungen/medientagung
- 30. Tagung der AG Medien: "Tablets und Smartphones im Deutschunterricht"
- 2014-07-11T13:00:00+02:00
- 2014-07-12T16:00:00+02:00
- Am 11./12. Juli 2014 findet die 30. Tagung der AG Medien "Tablets/Smartphones im Deutschunterricht" auf Schloss Rauischholzhausen statt.
11.07.2014 13:00 bis 12.07.2014 16:00 (Europe/Berlin / UTC200)
Schloss Rauischholzhausen, D-35085 Ebsdorfergrund
Die JIM-Studie 2012 hat ermittelt, dass jeder Jugendliche zwischen 12 und 19 Jahren ein Handy besitzt, jeder zweite Jugendliche nennt ein Smartphone sein Eigen und auch die private Tabletnutzung von Jugendlichen nimmt stetig zu. Im Schulunterricht werden Smartphones/Tablets als Ersatz für den in die Jahre gekommenen Schulcomputer verwendet und in der Presse wird bereits das Ende von Büchern und Heften eingeläutet: „Es hat sich ausgeschrieben“ (7.5.2013) titelt hr-online, der Tagesspiegel lobt „Die Tafel, die alle wischen wollen“ (13.11.2012), die Fachzeitschrift Computer und Unterricht widmet dem Thema seine Frühjahrsausgabe 2013 und auf der zum selben Zeitpunkt stattfindenden Didacta in Köln präsentierten Schulbuchverlage die digitalen Versionen ihrer Schulbücher.
Der Hype um diese beiden neuen Medien erinnert an die Verheißung des digitalen Paradigmenwechsels, die Ende der 1990er Jahre die Einführung des Computers in der Schule begleitete, und man mag zuweilen im Hinblick auf Smartphones und Tablets schon versucht sein, von einem „digital turn 2.0“ zu sprechen.
Doch Smartphones und Tablets sind am Ende nur Medien, wenn auch neue, und ihr Einsatz im Deutschunterricht wirft am Ende dieselbe grundsätzliche didaktische Frage auf, die nicht zuletzt die Einführung des Computers begleitet hat: Worin besteht jenseits motivationaler Aspekte ihr didaktischer Mehrwert im Hinblick auf die Vermittlung von zentralen Kompetenzen im literatur- und sprachdidaktischen Bereich? Diese Frage steht im Mittelpunkt der Tagung der AG-Medien 2014, die vom 11.-12. Juli 2014 auf Schloss Rauischholzhausen stattfinden wird.
Die angemeldeten Vorträge bieten neben best practice-Beispielen vor allem grundsätzliche Auseinandersetzungen mit literatur- und sprachdidaktischen Fragestellungen im Hinblick auf die Nutzung von Smartphones und Tablets im Deutschunterricht.
Nähere Informationen zur Tagung finden Sie auf der Homepage der Professur für Germanistische Literaturdidaktik.