Inhaltspezifische Aktionen

Prof. Dr. Bernd Rüthers zum Thema „Methodenfragen sind Verfassungsfragen“

Auftakt der Vortragsreihe "Verfassung und Methoden" des Rudolf-von-Jhering-Institutes Prof. Dr. Bernd Rüthers, Konstanz "Methodenfragen sind Verfassungsfragen"

Wann

02.11.2012 von 16:15 bis 18:00 (Europe/Berlin / UTC100)

Wo

Dekanatssitzungssaal, Licher Straße 72, 1. OG links, Campus Recht und Wirtschaft

Telefon des Kontakts

0641 99-21181 (Sekretariat)

Termin zum Kalender hinzufügen

iCal



Auftaktveranstaltungen

des Rudolf-von-Jhering-Instituts

für rechtswissenschaftliche Grundlagenforschung

im Akademischen Jahr 2012/13

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das mit einem Festakt am 5.7.2012 aus der Taufe gehobene Rudolf-von-Jhering-Institut für rechtswissenschaftliche Grundlagenforschung der Justus-Liebig-Universität Gießen nimmt seine Arbeit auf.

 

Im Rahmen der Vortragsreihe „Verfassung und Methoden“ spricht als erster Referent am Freitag, 2.11.2012, der bekannte Konstanzer Arbeitsrechtler, Rechtstheoretiker und Methodenrechtler Prof. Dr. Bernd Rüthers zum Thema „Methodenfragen sind Verfassungsfragen“. Er beschäftigt sich mit Praxis und Theorie juristischer Auslegung in Deutschland, insbesondere unter Betrachtung der politischen Systemwechsel, und geht auf dieser Basis mit der vorherrschenden „objektiven Auslegung“ äußerst kritisch ins Gericht:

 

„Wo angeblich „objektiv“ ausgelegt wird, geht es in Wirklichkeit nicht um Auslegung, sondern um Einlegung. Ausgelegt werden kann nur das, was im Gesetz als Regelungswille und Regelungsziel der Gesetzgebung niedergelegt ist. Einen eigenen „Willen des Gesetzes“ gibt es nicht!“

 

Die Veranstaltung findet im Dekanatssitzungssaal des FB 01, Campus Recht und Wirtschaft, Licher Str. 72, 1. OG; statt. Der dreiviertelstündige Vortrag beginnt um 16.15 Uhr; es schließt sich eine etwa gleichlange Diskussion an, so dass die Veranstaltung gegen 18 Uhr enden wird. Der Eintritt ist frei.

 

Zum Referenten: Prof. Dr. Bernd Rüthers, ausgezeichnet durch zahlreiche Preise und zwei Ehrendoktorwürden, lehrte Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht, Handelsrecht und Rechtstheorie an der Universität Konstanz; zugleich war er als Richter am Oberlandesgericht Karlsruhe tätig, von 1991 bis 1996 auch als Rektor der Universität Konstanz. Bekannt geworden durch seine 1968 veröffentlichte Habilitation „Die unbegrenzte Auslegung“ (inzwischen ist die 7. Auflage in Vorbereitung), gilt er als einer der profiliertesten Methodenkritiker im deutschen Rechtskreis.

 

Zum Rudolf-von-Jhering-Institut: Das aus der Professur für Bürgerliches Recht und Rechts­philosophie, der Professur für Deutsche Rechtsgeschichte, Neuere Privatrechtsgeschichte und Bürgerliches Recht sowie der Professur für Öffentliches Recht und Rechtstheorie (alle Fachbereich 01) gebildete Institut hat sich die wissenschaftliche Forschung auf den Gebieten der historischen, philosophischen und sozialen Grundlagen des Rechts, der Geschichte der Universität Gießen und ihrer Juristischen Fakultät, der Rechtsentwicklung der Stadt Gießen sowie des Lebens und Werks Rudolf von Jherings zum Ziel gesetzt. Es ist benannt nach einem der größten deutschen Juristen (1818-1892), der 1852-1868 in Gießen lehrte und bahnbrechende juristische Einsichten formulierte. Nähere Informationen auf der im Entstehen begriffenen Homepage: http://www.recht.uni-giessen.de/wps/fb01/home/rvji/

 

Die nächste Veranstaltung findet am Samstag, 10.11.2012, ab 11.00 Uhr in Münzenberg statt: „Spuren des Rechts rund um Münzenberg – Rechtsarchäologische Exkursion unter Führung von Prof. Dr. Barbara Dölemeyer“, Treffpunkt: Rathaus, Marktplatz 1, 35516 Münzenberg. Die Teilnahme steht Interessierten offen. Ein Teilnehmerbeitrag wird nicht erhoben.

 

Rückfragen: Prof. Dr. Franz Reimer (franz.reimer@recht.uni-giessen.de)

Schlagwörter
Vorlesung/Vortrag