Themenabend Promotion - Entscheidungsfindung und Starthilfe für Geistes- und SozialwissenschaftlerInnen
- https://www.uni-giessen.de/de/ueber-uns/veranstaltungen/vortraege/Promotion
- Themenabend Promotion - Entscheidungsfindung und Starthilfe für Geistes- und SozialwissenschaftlerInnen
- 2012-05-07T17:00:00+02:00
- 2012-05-07T21:00:00+02:00
07.05.2012 von 17:00 bis 21:00 (Europe/Berlin / UTC200)
Raum 001, Multifunktionsraum GCSC
Du interessierst dich für's Promovieren, weißt aber nicht, ob eine Doktorarbeit das richtige für dich ist? Du fragst dich, wie du ein Promotionsprojekt in deinem Leben unterbringen sollst – und welche Modelle und Finanzierungsmöglichkeiten es gibt?
Beim Themenabend Promotion am 7. Mai wollen wir diese Fragen thematisieren. ExpertInnen der gemeinnützigen Initiative ArbeiterKind.de und dem GCSC werden euch bei euren Entscheidungen rund um die Promotion unterstützen – mit Argumenten, Ideen und vor allem ihren persönlichen Erfahrungen. Dazu sind alle interessierten Geistes- und SozialwissenschaftlerInnen herzlich eingeladen; vor allem diejenigen, die als erste in der Familie mit dem Gedanken spielen, eine Doktorarbeit zu schreiben.
Programm:
Pro & Contra Promotion
Referent: Dr. Martin Zierold (Geschäftsführer des GCSC)
17:00 – 18:00 Uhr
Promotionsmodelle und -finanzierung
Referentin: Annette Cremer (Wissenschaftliche Mitarbeiterin im GGK)
18:00 – 19:00
„Ich promoviere jetzt!“ – Der Weg von der Idee zum Startschuss
Referentin: Jessica Wilzek (Promovendin und Mentorin von ArbeiterKind.de)
19:00 – 19:30
PAUSE mit informellem Austausch
19:30 – 20:00
Worldcafé
Im Worldcafé stehen die ReferentInnen sowie weitere ExpertInnen (Promovierende und Promovierte; darunter u. a. auch Katja Urbatsch, die Gründerin der gemeinnützigen Initiative ArbeiterKind.de) für individuelle Gespräche rund um das Thema „Promotion“ (Promovieren mit Stipendium, nebenberufliche Promotion, etc.) zur Verfügung.
20:00 – 21:00
Der Themenabend Promotion ist ein Kooperationsprojekt zwischen der gemeinnützigen Initiative ArbeiterKind.de und dem International Graduate Centre for the Study of Cuture (GCSC).