RCSC
- https://www.uni-giessen.de/en/faculties/ggkgcsc/events/semesteroverview/wise2022_23/RCSC/open_research_forum_1
- RCSC | Open Research Forum (30.11.22)
- 2022-11-30T16:00:00+01:00
- 2022-11-30T18:00:00+01:00
Nov 30, 2022 from 04:00 to 06:00 (Europe/Berlin / UTC100)
The Research Centre for the Study of Culture (RCSC) carries on from a successful inaugural semester in the summer and continues its Open Research Forum on November 30th, 4-6 p.m. (c.t.). The event will feature presentations on a wide range of collaborative research projects, such as international cooperation on the Colombian peace process and labour migration from Greece to Germany, respectively, a conference project entitled “Memory, Affect and Narration” by the Research Areas “Cultural Memory Studies” and “Cultural Narratologies”, as well as a research debate on ‘dangerous’ comedy and humour.
Dr. Danae Gallo González |
“Dinámicas relaciones y prácticas de construcción de paz en la región del Pacífico colombiano: comunidades indígenas y afrodescendientes víctimas del conflicto armado interno y la Comunidad Misionera Femenina de María Inmaculada y Santa Catalina de Sena” |
Prof. Dr. Uwe Wirth, Jennifer Neumann |
“Gefährliche Komik? Zwischen reinem Spaß und Real-Satire” |
Prof. Dr. Nicole Immig |
“Griechische Arbeitsmigrationen in die Bundesrepublik Deutschland (1960-1982)” |
Aleksandra Sadowska, Iryna Tarku, Robin Schmieder |
“Memory, Affect and Narration”, conference project RA “Cultural Memory Studies” and RA “Cultural Narratologies” |
- https://www.uni-giessen.de/en/faculties/ggkgcsc/events/semesteroverview/wise2022_23/RCSC/open_research_forum_2
- RCSC | Open Research Forum (2.2.23)
- 2023-02-02T16:00:00+01:00
- 2023-02-02T18:00:00+01:00
Feb 02, 2023 from 04:00 to 06:00 (Europe/Berlin / UTC100)
The RCSC’s Open Research Forum seeks to bring together researchers in the study of culture, providing a platform to discuss current projects and project ideas (working languages: German and English). Our concluding event in the winter semester, on February 2nd, 2023, 4-6 p.m. will feature collaborative research projects on sleep knowledge, on archives of forgotten authors, on climate knowledge as cultural practice, on mythical forests in digital times, on dialogue over conflicting European histories, and on future narratives.
Programm:
Prof. Dr. Hannah Ahlheim, Prof. Dr. Nicole Zillien |
"Schlafwissen: Zur Wissensgenerierung in Schlaflabor und Sleep Tracking" |
Prof. Dr. Annette Simonis, Dr. Corinna Dziudzia |
"Archiv vergessener Autorinnen und Autoren" |
Prof. Dr. Jörn Ahrens |
"Climate Knowledge as Cultural Practice and its Transfer into Politics of Transformation" |
Prof. Dr. Kirsten von Hagen |
"Wald: Re-Mythisierung in Zeiten des Digitalen" |
Prof. Dr. Katharina Stornig |
"Narrating (Other) Europe(s): Polyvocal Connections across Europe’s Competing Histories" |
Dr. Jens Kugele, Prof. Dr. Jan Rupp |
"Bouncing Forward: Future Narratives, Scenarios and Transformations in the Study of Culture" |
a cooperation between GCSC and RCSC
- https://www.uni-giessen.de/en/faculties/ggkgcsc/events/semesteroverview/wise2022_23/RCSC/postdoc_funding
- RCSC Workshop | Research Funding after the PhD: The DFG Grant Application (Eigene Stelle)
- 2023-01-17T14:00:00+01:00
- 2023-01-17T15:00:00+01:00
- a cooperation between GCSC and RCSC
Jan 17, 2023 from 02:00 to 03:00 (Europe/Berlin / UTC100)
With a slight change of plan, this workshop will be offered as an info session (ca. 60 min., from 14.00 hours on January 17th) and a longer, more practice-oriented installment in the summer semester (details tba).
Please register by January 13th via Stud.IP. Submitting an abstract is optional at this point, participants can also add it later for the second installment of the workshop.
The Eigene Stelle – a DFG grant – is an attractive (albeit competitive) funding option for researchers after the PhD. It is attractive not only because it can serve to finance an individual position (for example, for a postdoctoral researcher) for at least 3 years. Its appeal is also due to the fact that successful funding applications are a major asset on the academic job market and increasingly important for researchers who consider a professorial career.
The workshop aims to introduce the Eigene Stelle as a funding scheme and provide practical guidance for the application process. Attendees who are already working on a DFG application are welcome to join, as are postdocs and advanced PhD candidates who consider doing so as a future possibility.
The workshop falls into a more information-based first half and a more practical second half of about 90 minutes each. Communication takes place in English and German.
Please send an abstract of your postdoc / DFG project (actual or hypothetical) to Alexander Scherr by 10th January 2023: alexander.scherr@anglistik.uni-giessen.de – The abstract can be written in either English or German; it must be no longer than 3.000 characters (incl. spaces).
-----------------------------
Interdisziplinäres Kolloquium
- https://www.uni-giessen.de/en/faculties/ggkgcsc/events/semesteroverview/wise2022_23/RCSC/Wald
- Wald: Re-Mythisierung in Zeiten des Digitalen (1.12.22)
- 2022-12-01T09:00:00+01:00
- 2022-12-01T13:00:00+01:00
- Interdisziplinäres Kolloquium
Dec 01, 2022 from 09:00 to 01:00 (Europe/Berlin / UTC100)
Webex
Die Online-Studientage richten sich an Studierende und Dozierende aller Fachrichtungen sowie die Öffentlichkeit.
Die Online-Studientage finden unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Kirsten von Hagen (Institut für Romanistik, FB 05) und Frau Dr. Corinna Dziudzia (Universität Erfurt) statt.
Der Botanist und Autor Francis Hallé hat einen großen Traum: Er möchte im Westen Europas auf 70000 Hektar eine Art Urwald anlegen, der ohne menschliche Pflege wachsen kann. Der Dokumentarfilmer Jan Michael Haft setzt in seiner zweiteiligen Arbeit den Mythos Wald (2009) in Szene. Fotografen wie Kilian Schönberger veröffentlichen Bildbände zum Wald in Serie. Aktuell scheint das Thema Wald in öffentlichen Diskursen zentral. Sowohl in Frankreich als auch in Deutschland ist dabei eine Re-Mythisierung des Waldes zu konstatieren, die zum einen als Effekt einer ökologisch bedingten Krise und zum anderen als Folge zunehmender Digitalisierung zu lesen ist.
Umso mehr sich das Buch in seiner Materialität vom Wald als rohstoffliefernde Grundlage in Zeiten der Digitalisierung entfernt, um so mehr scheint der Wald Thema zu werden, im Ecocriticsm, der Kulturökologie und im Nature Writing. Wald ist Anti-Digitalität, weil umfassend sinnlich erfahrbar. Angesichts zunehmend konfrontativer politischer Lager, dem Klimawandel oder der die Digitalisierung beschleunigenden Pandemie, scheint der Wald transdisziplinärer wie transkultureller Fluchtpunkt zu werden, während er zugleich als gefährdetes Gut oder bereits als Leerstelle im Nicht-Mehr-Vorhandensein beschrieben wird. Wald scheint entsprechend als Denkfigur für verschiedene aktuelle Beobachtungen nutzbar, an die im Rahmen der geplanten Veranstaltungsreihe angesetzt werden soll, um der wahrzunehmenden Ubiquität des Waldes aus einer interdisziplinären, d.h. komparatistischen, kulturwissenschaftlichen, soziologischen, intermedialen, literatur- und kulturhistorischen Perspektive nachzuspüren.
Die Online-Studientage werden auf Webex stattfinden:
https://uni-giessen.webex.com/meet/kirsten.v.hagen
Anmeldung und Informationen: kirsten.v.hagen@romanistik.uni-giessen.de
Programm
10.11.22, 9-13 Uhr
Raul Calzoni (Universitá di Bergamo): Dante Alighieri und W.G. Sebald im ‚dunklen Wald‘ der Welt- und Menschengeschichte
Corinna Dziudzia (Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt): Wald als Ort ästhetischer Erfahrung in den Texten Sidonia Hedwig Zäunemanns
Volker Mergenthaler (Universität Marburg): , Deutscher Dichterwald‘ 1813 – Metapher einer
,imagined community‘?
Andreas Langenohl (Universität Gießen): Wälder und die Metrisierung der Klimakatastrophe
Michael Basseler (Universität Gießen): Tree Time: The Temporality of Woods in US-American Fiction
01.12.22, 9-13 Uhr
Ju lian e B l a n k (Universität Saarbrücken): Za u be r , Ba n n u n d Ge i s t e r . D e r Wa ld a ls magischer Ort in historisierenden Texten über Hexenglauben.
Ju lie n B o b i n e a u (Universität Würzburg): D e r Wa ld a ls Jagdgebiet in der französischen littérature cynégétique des 17. und 18. Jahrhunderts
G eo r g Hö g l (Universität Würzburg): Waldromantik und die Poesie des Plötzlichen. Beobachtungen zu Carl Maria von Webers Freischütz und anderen ,Waldmusiken‘ des 19. Jahrhunderts
Bru n o Grimm (KU Eichstätt-Ingolstadt): Sehnsuchtsort und Ort des Unheimlichen: Visualisierungen des Waldes im Deutschland des 19. Jh.
Jörn Ahrens (Universität Gießen): Im Wald der Bilder. Der Wald im Comic
19.01.23, 9-13 Uhr
Ju lia Ho y d i s (Universität zu Köln): ‚A Dialogue Between an Oak and a Man Cutting Him Down‘: Zur (digitalen) Lektüre der naturphilosophischen Lyrik von Margaret Cavendish in Zeiten des Anthropozän
Holt Meyer (Universität Erfurt): Der Wald im russischen Märchen
Kirsten von Hagen (Universität Gießen): Im Dickicht der kulturellen Übersetzung: Der Wald in französischen Schauernovellen des 19. Jahrhunderts
Annina Klappert (Universität Augsburg): Rückzug und Revolte im Wald: Ir/reversible Transformationen menschlicher Materialität in Marie Darrieussecqs Notre vie dans les forets (2017) und José Saramagos Coisas (1978)
Marina O. Hertrampf (Universität Passau): ,Erdungsraum‘ Wald: literarische Walderlebnisse im Spannungsfeld von Naturerfahrung, Erinnerungsarbeit und Identitäts(re)konstruktion in französischen Romanen der Gegenwart
09.02.23, 9-13 Uhr
Annette Simonis (Universität Gießen): Zur Medialisierung des Waldes in den Werken von Sylvain Tesson und Francis Hallé
Michael Dallapiazza (Universitá di Bologna): Die Entsakralisierung des deutschen Waldes in Hilsenraths ,Der Nazi und der Friseur‘
Frank Thomas Brinkmann (Universität Gießen): Allerlei Bäume und Holzobjekte. Dreieinhalb kulturhermeneutische Spaziergänge am Waldrand jüdisch-christlicher Fiktionen
Nikolas Immer (Universität Trier): Wälder des Grauens. Filmische Reinszenierungen eines literarisch tradierten Angstraums
Gerhard Struck (Forstamt Finsterbergen): Wald aus forstwissenschaftlicher Sicht. Aktuelle Betrachtungen zur Nachhaltigkeit
Interdisziplinäres Kolloquium
- https://www.uni-giessen.de/en/faculties/ggkgcsc/events/semesteroverview/wise2022_23/RCSC/wald_2
- Wald: Re-Mythisierung in Zeiten des Digitalen (19.01.23)
- 2023-01-19T09:00:00+01:00
- 2023-01-19T13:00:00+01:00
- Interdisziplinäres Kolloquium
Jan 19, 2023 from 09:00 to 01:00 (Europe/Berlin / UTC100)
Webex
Die Online-Studientage richten sich an Studierende und Dozierende aller Fachrichtungen sowie die Öffentlichkeit.
Die Online-Studientage finden unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Kirsten von Hagen (Institut für Romanistik, FB 05) und Frau Dr. Corinna Dziudzia (Universität Erfurt) statt.
Der Botanist und Autor Francis Hallé hat einen großen Traum: Er möchte im Westen Europas auf 70000 Hektar eine Art Urwald anlegen, der ohne menschliche Pflege wachsen kann. Der Dokumentarfilmer Jan Michael Haft setzt in seiner zweiteiligen Arbeit den Mythos Wald (2009) in Szene. Fotografen wie Kilian Schönberger veröffentlichen Bildbände zum Wald in Serie. Aktuell scheint das Thema Wald in öffentlichen Diskursen zentral. Sowohl in Frankreich als auch in Deutschland ist dabei eine Re-Mythisierung des Waldes zu konstatieren, die zum einen als Effekt einer ökologisch bedingten Krise und zum anderen als Folge zunehmender Digitalisierung zu lesen ist.
Umso mehr sich das Buch in seiner Materialität vom Wald als rohstoffliefernde Grundlage in Zeiten der Digitalisierung entfernt, um so mehr scheint der Wald Thema zu werden, im Ecocriticsm, der Kulturökologie und im Nature Writing. Wald ist Anti-Digitalität, weil umfassend sinnlich erfahrbar. Angesichts zunehmend konfrontativer politischer Lager, dem Klimawandel oder der die Digitalisierung beschleunigenden Pandemie, scheint der Wald transdisziplinärer wie transkultureller Fluchtpunkt zu werden, während er zugleich als gefährdetes Gut oder bereits als Leerstelle im Nicht-Mehr-Vorhandensein beschrieben wird. Wald scheint entsprechend als Denkfigur für verschiedene aktuelle Beobachtungen nutzbar, an die im Rahmen der geplanten Veranstaltungsreihe angesetzt werden soll, um der wahrzunehmenden Ubiquität des Waldes aus einer interdisziplinären, d.h. komparatistischen, kulturwissenschaftlichen, soziologischen, intermedialen, literatur- und kulturhistorischen Perspektive nachzuspüren.
Die Online-Studientage werden auf Webex stattfinden:
https://uni-giessen.webex.com/meet/kirsten.v.hagen
Anmeldung und Informationen: kirsten.v.hagen@romanistik.uni-giessen.de
Programm
10.11.22, 9-13 Uhr
Raul Calzoni (Universitá di Bergamo): Dante Alighieri und W.G. Sebald im ‚dunklen Wald‘ der Welt- und Menschengeschichte
Corinna Dziudzia (Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt): Wald als Ort ästhetischer Erfahrung in den Texten Sidonia Hedwig Zäunemanns
Volker Mergenthaler (Universität Marburg): , Deutscher Dichterwald‘ 1813 – Metapher einer
,imagined community‘?
Andreas Langenohl (Universität Gießen): Wälder und die Metrisierung der Klimakatastrophe
Michael Basseler (Universität Gießen): Tree Time: The Temporality of Woods in US-American Fiction
01.12.22, 9-13 Uhr
Ju lian e B l a n k (Universität Saarbrücken): Za u be r , Ba n n u n d Ge i s t e r . D e r Wa ld a ls magischer Ort in historisierenden Texten über Hexenglauben.
Ju lie n B o b i n e a u (Universität Würzburg): D e r Wa ld a ls Jagdgebiet in der französischen littérature cynégétique des 17. und 18. Jahrhunderts
G eo r g Hö g l (Universität Würzburg): Waldromantik und die Poesie des Plötzlichen. Beobachtungen zu Carl Maria von Webers Freischütz und anderen ,Waldmusiken‘ des 19. Jahrhunderts
Bru n o Grimm (KU Eichstätt-Ingolstadt): Sehnsuchtsort und Ort des Unheimlichen: Visualisierungen des Waldes im Deutschland des 19. Jh.
Jörn Ahrens (Universität Gießen): Im Wald der Bilder. Der Wald im Comic
19.01.23, 9-13 Uhr
Ju lia Ho y d i s (Universität zu Köln): ‚A Dialogue Between an Oak and a Man Cutting Him Down‘: Zur (digitalen) Lektüre der naturphilosophischen Lyrik von Margaret Cavendish in Zeiten des Anthropozän
Holt Meyer (Universität Erfurt): Der Wald im russischen Märchen
Kirsten von Hagen (Universität Gießen): Im Dickicht der kulturellen Übersetzung: Der Wald in französischen Schauernovellen des 19. Jahrhunderts
Annina Klappert (Universität Augsburg): Rückzug und Revolte im Wald: Ir/reversible Transformationen menschlicher Materialität in Marie Darrieussecqs Notre vie dans les forets (2017) und José Saramagos Coisas (1978)
Marina O. Hertrampf (Universität Passau): ,Erdungsraum‘ Wald: literarische Walderlebnisse im Spannungsfeld von Naturerfahrung, Erinnerungsarbeit und Identitäts(re)konstruktion in französischen Romanen der Gegenwart
09.02.23, 9-13 Uhr
Annette Simonis (Universität Gießen): Zur Medialisierung des Waldes in den Werken von Sylvain Tesson und Francis Hallé
Michael Dallapiazza (Universitá di Bologna): Die Entsakralisierung des deutschen Waldes in Hilsenraths ,Der Nazi und der Friseur‘
Frank Thomas Brinkmann (Universität Gießen): Allerlei Bäume und Holzobjekte. Dreieinhalb kulturhermeneutische Spaziergänge am Waldrand jüdisch-christlicher Fiktionen
Nikolas Immer (Universität Trier): Wälder des Grauens. Filmische Reinszenierungen eines literarisch tradierten Angstraums
Gerhard Struck (Forstamt Finsterbergen): Wald aus forstwissenschaftlicher Sicht. Aktuelle Betrachtungen zur Nachhaltigkeit
Interdisziplinäres Kolloquium
- https://www.uni-giessen.de/en/faculties/ggkgcsc/events/semesteroverview/wise2022_23/RCSC/wald_3
- Wald: Re-Mythisierung in Zeiten des Digitalen (9.2.23)
- 2023-02-09T09:00:00+01:00
- 2023-02-09T13:00:00+01:00
- Interdisziplinäres Kolloquium
Feb 09, 2023 from 09:00 to 01:00 (Europe/Berlin / UTC100)
Webex
Die Online-Studientage richten sich an Studierende und Dozierende aller Fachrichtungen sowie die Öffentlichkeit.
Die Online-Studientage finden unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Kirsten von Hagen (Institut für Romanistik, FB 05) und Frau Dr. Corinna Dziudzia (Universität Erfurt) statt.
Der Botanist und Autor Francis Hallé hat einen großen Traum: Er möchte im Westen Europas auf 70000 Hektar eine Art Urwald anlegen, der ohne menschliche Pflege wachsen kann. Der Dokumentarfilmer Jan Michael Haft setzt in seiner zweiteiligen Arbeit den Mythos Wald (2009) in Szene. Fotografen wie Kilian Schönberger veröffentlichen Bildbände zum Wald in Serie. Aktuell scheint das Thema Wald in öffentlichen Diskursen zentral. Sowohl in Frankreich als auch in Deutschland ist dabei eine Re-Mythisierung des Waldes zu konstatieren, die zum einen als Effekt einer ökologisch bedingten Krise und zum anderen als Folge zunehmender Digitalisierung zu lesen ist.
Umso mehr sich das Buch in seiner Materialität vom Wald als rohstoffliefernde Grundlage in Zeiten der Digitalisierung entfernt, um so mehr scheint der Wald Thema zu werden, im Ecocriticsm, der Kulturökologie und im Nature Writing. Wald ist Anti-Digitalität, weil umfassend sinnlich erfahrbar. Angesichts zunehmend konfrontativer politischer Lager, dem Klimawandel oder der die Digitalisierung beschleunigenden Pandemie, scheint der Wald transdisziplinärer wie transkultureller Fluchtpunkt zu werden, während er zugleich als gefährdetes Gut oder bereits als Leerstelle im Nicht-Mehr-Vorhandensein beschrieben wird. Wald scheint entsprechend als Denkfigur für verschiedene aktuelle Beobachtungen nutzbar, an die im Rahmen der geplanten Veranstaltungsreihe angesetzt werden soll, um der wahrzunehmenden Ubiquität des Waldes aus einer interdisziplinären, d.h. komparatistischen, kulturwissenschaftlichen, soziologischen, intermedialen, literatur- und kulturhistorischen Perspektive nachzuspüren.
Die Online-Studientage werden auf Webex stattfinden:
https://uni-giessen.webex.com/meet/kirsten.v.hagen
Anmeldung und Informationen: kirsten.v.hagen@romanistik.uni-giessen.de
Programm
10.11.22, 9-13 Uhr
Raul Calzoni (Universitá di Bergamo): Dante Alighieri und W.G. Sebald im ‚dunklen Wald‘ der Welt- und Menschengeschichte
Corinna Dziudzia (Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt): Wald als Ort ästhetischer Erfahrung in den Texten Sidonia Hedwig Zäunemanns
Volker Mergenthaler (Universität Marburg): , Deutscher Dichterwald‘ 1813 – Metapher einer
,imagined community‘?
Andreas Langenohl (Universität Gießen): Wälder und die Metrisierung der Klimakatastrophe
Michael Basseler (Universität Gießen): Tree Time: The Temporality of Woods in US-American Fiction
01.12.22, 9-13 Uhr
Ju lian e B l a n k (Universität Saarbrücken): Za u be r , Ba n n u n d Ge i s t e r . D e r Wa ld a ls magischer Ort in historisierenden Texten über Hexenglauben.
Ju lie n B o b i n e a u (Universität Würzburg): D e r Wa ld a ls Jagdgebiet in der französischen littérature cynégétique des 17. und 18. Jahrhunderts
G eo r g Hö g l (Universität Würzburg): Waldromantik und die Poesie des Plötzlichen. Beobachtungen zu Carl Maria von Webers Freischütz und anderen ,Waldmusiken‘ des 19. Jahrhunderts
Bru n o Grimm (KU Eichstätt-Ingolstadt): Sehnsuchtsort und Ort des Unheimlichen: Visualisierungen des Waldes im Deutschland des 19. Jh.
Jörn Ahrens (Universität Gießen): Im Wald der Bilder. Der Wald im Comic
19.01.23, 9-13 Uhr
Ju lia Ho y d i s (Universität zu Köln): ‚A Dialogue Between an Oak and a Man Cutting Him Down‘: Zur (digitalen) Lektüre der naturphilosophischen Lyrik von Margaret Cavendish in Zeiten des Anthropozän
Holt Meyer (Universität Erfurt): Der Wald im russischen Märchen
Kirsten von Hagen (Universität Gießen): Im Dickicht der kulturellen Übersetzung: Der Wald in französischen Schauernovellen des 19. Jahrhunderts
Annina Klappert (Universität Augsburg): Rückzug und Revolte im Wald: Ir/reversible Transformationen menschlicher Materialität in Marie Darrieussecqs Notre vie dans les forets (2017) und José Saramagos Coisas (1978)
Marina O. Hertrampf (Universität Passau): ,Erdungsraum‘ Wald: literarische Walderlebnisse im Spannungsfeld von Naturerfahrung, Erinnerungsarbeit und Identitäts(re)konstruktion in französischen Romanen der Gegenwart
09.02.23, 9-13 Uhr
Annette Simonis (Universität Gießen): Zur Medialisierung des Waldes in den Werken von Sylvain Tesson und Francis Hallé
Michael Dallapiazza (Universitá di Bologna): Die Entsakralisierung des deutschen Waldes in Hilsenraths ,Der Nazi und der Friseur‘
Frank Thomas Brinkmann (Universität Gießen): Allerlei Bäume und Holzobjekte. Dreieinhalb kulturhermeneutische Spaziergänge am Waldrand jüdisch-christlicher Fiktionen
Nikolas Immer (Universität Trier): Wälder des Grauens. Filmische Reinszenierungen eines literarisch tradierten Angstraums
Gerhard Struck (Forstamt Finsterbergen): Wald aus forstwissenschaftlicher Sicht. Aktuelle Betrachtungen zur Nachhaltigkeit