Live 3R - Transparency starts now!
Die Internetplattform LIVE3R bietet ein Portal, in dem Informationen zu ganz spezifischen Tiermodellen verschiedener Wissenschaftsbereiche ausgetauscht werden können. Es gibt die Möglichkeit unerwünschte Entwicklungen eines Modells (REPORT) sowie Maßnahmen zur Vermeidung dieser Entwicklungen (REFINE) zu beschreiben. Zusätzlich können auch versuchsspezifische Score Sheets (RESCORE) hinterlegt werden. Auf diesem Weg soll das Projekt LIVE3R mehr Transparenz beim Umgang mit Versuchstieren schaffen, das 3R-Konzept aktiv umsetzen und somit das Tierwohl langfristig verbessern.
Was ist CIRS-LAS ?
• Das CIRS-LAS-Portal bietet, wie ähnliche Datenbanken der Humanmedizin, die Möglichkeit, anonyme Berichte über kritische Vorfälle zu melden, um das Wohl des Patienten zu stärken.
Fallmeldung
• Die Fallmeldung auf CIRS-LAS erfolgt ohne vorherige Registrierung und streng anonym .
Weiterbildung/ Webinar
• Versäumen Sie nicht die Möglichkeit, sich die Teilnahme an unserem
Online-Vortrag
zum Thema: „Critical Incident Reporting System in Laboratory Animal Science“ als Weiterbildung nach Tierschutzversuchstierverordnung anrechnen zu lassen.
• Optional besuchen wir Sie gern in Ihrer Einrichtung, um das Projekt CIRS-LAS im Rahmen eines Vortrags persönlich vorzustellen. Kontaktieren Sie uns
hier
oder unter
info@cirs-las.de
Registrierung
• Steigern Sie die Qualität Ihrer versuchstierkundlichen Arbeit – Lernen Sie aus Fehlern, zum Wohl der Versuchstiere. Werden Sie Teil der Community von CIRS-LAS.
• Registrieren Sie sich jetzt unkompliziert auf
www.cirs-las.de.
Dateneingabe --> cirs-las.de
REFINE
Der Begriff des Refinements umschreibt jede Prozedur, die dazu beiträgt, potentielle Schmerzen, Belastungen und/ oder adverse Effekte vom Tier während seiner gesamten Lebensdauer abzuwenden und welche zur Verbesserung des Wohlbefindens des Tieres beitragen (Buchanan- Smith, 2005). Hierzu zählen beispielsweise der Einsatz adäquater Anaesthesien und Analgetika, aber auch Maßnahmen zur Sicherung der angemessenen Unterbringung, welche im Einklang mit dem natürlichen Bedarf und der Bedürfnisse der Tiere stehen. Oftmals können schon kleine Veränderungen mit einer sichtbaren Verbesserung für die Tiere assoziiert sein. Bedauerlicher Weise bleibt das Wissen zu Refinementmaßnahmen oftmals nur im Kreise derjenigen, die diese Maßnahmen bereits aktiv einsetzen und können darüber keine breite Anwendung finden. Die Rubrik REFINE dieser Plattform bietet nun die Möglichkeit dieses Wissen zu teilen und zu verbreiten, um darüber einen aktiven Beitrag zum Tierschutz leisten zu können.
Dateneingabe --> LIVE 3R Datenbank
RESCORE
Im Rahmen der Abwägung, ob ein Tierversuch vor dem Aspekt der zu erwartenden Belastungen im Vergleich zu dem zu erzielenden Erkenntnisgewinn zu rechtfertigen sei, müssen alle potentiell zu erwartenden Belastungen für das Tier im Vorfeld definiert werden. In diesem Zusammenhang muss eine Belastungsobergrenze im Sinne von Abbruchkriterien definiert werden, die für das Erreichen des Versuchszweckes nicht überschritten werden darf. Sogenannte Score Sheets helfen dabei, Modell-assoziierte Parameter und Beobachtungsintervalle zu definieren. Zur Überwachung der Tiere eignen sich sowohl parametrische Kriterien (äußeres Erscheinungsbild, Zustand des Fells u.v.m.), aber auch metrische Kriterien (Körpergewicht, Körpetertemperatur u.v.m.). Dabei sollten diese Kriterien bestmöglich auf das jeweilige Modell abgestimmt sein. Die Rubrik RESCORE bietet die Möglichkeit, Score Sheets, die sich in der Anwendung bewährt haben und sicher ein Überschreiten einer definierten Belastung verhindert haben, sichtbar zu machen.
Dateneingabe --> LIVE 3R Datenbank
Sie möchten zu mehr Transparenz im Bereich der Versuchstierkunde beitragen und das Team von LIVE3R unterstützen?
Hier erklären wir Ihnen wie es geht:
- Je nach Art Ihres Beitrages wählen Sie bitte den Reiter „REPORT“, „REFINE“ oder „RESCORE“ aus und folgen dem entsprechenden Link zur Datenbank
- In der jeweiligen Datenbank angekommen, können Sie sich als User registrieren
- Nach der Bestätigung Ihres User-Accounts durch einen Administrator, können Sie diesen Account zur Dateneingabe beliebig vieler Beiträge und natürlich auch zur Suche in den Rubriken “REPORT”, “REFINE” oder “RESCORE” nutzen.
- Die Eingabe eines Beitrages erfolgt in spezifische Masken für jede Rubrik, beispielsweise können Sie neben Tierart und genetischem Status der Tiere auch das Versuchsziel Ihres Projektes oder das angewandte Schmerzmanagement angeben.
- Ihr Beitrag wird nach der Eingabe von einem Expertenkreis geprüft und gegebenenfalls nach Rückfragen modifiziert.
- Schließlich erfolgt die Freigabe Ihres Beitrages in der jeweiligen Datenbank “REPORT”, “REFINE” oder “RESCORE” und steht allen Usern zur Verfügung.
- Für jede Freigabe eines Beitrages erhalten Sie als User ein Zertifikat, in dem Ihnen zwei Fortbildungsstunden im Bereich der Versuchstierkunde anerkannt werden. So möchten wir allen Usern eine zusätzliche Möglichkeit zur Erfüllung der behördlich geforderten Fortbildungspflicht von 8h pro Jahr für versuchstierkundlich arbeitende Personen bieten.
Das Team um LIVE3R hat sich aus verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen zusammengefunden und koordiniert und organisiert das Projekt von den Standorten Gießen, Jena, Potsdam und Berlin. Entstanden ist die Idee bereits im Frühjahr 2017 während einer Tagung in Berlin. Nach einigen kreativen Meetings und mithilfe professioneller Unterstützung zu IT und Webdesign, konnten wir knapp zwei Jahre später mit unserer Plattform online gehen.
info@cirs-las.de
https://www.cirs-las.de