Document Actions

Selected Publications

zurück zur Homepage von Prof. Dr. Mathilde Henning

 

 

Prof. Dr. Mathilde Henning

 

 

Monographien

2009

  • Nähe und Distanzierung. Verschriftlichung und Reorganisation des Nähebereichs. Kassel: University Press. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:34-2010011231675


2006

  • Grammatik der gesprochenen Sprache in Theorie und Praxis. Kassel: University Press. https://kobra.bibliothek.uni-kassel.de/handle/urn:nbn:de:hebis:34-2006091914576


2000

  • Tempus und Temporalität in geschriebenen und gesprochenen Texten. Tübingen: Niemeyer (= Linguistische Arbeiten; 421)


Referenzwerk für Deutsch als Fremdsprache

2001

  • Welche Grammatik braucht der Mensch? Grammatikenführer für Deutsch als Fremdsprache. München: iudicium [Unter Mitarbeit von Carsten Hennig].


Herausgebertätigkeit

2009

  • [mit Vilmos Ágel]: Nähe und Distanz im Kontext variationslinguistischer Forschung. Berlin / New York: de Gruyter (Linguistik - Impulse & Tendenzen).
  • [mit Christoph Müller]: Wie normal ist die Norm? Sprachliche Normen im Spannungsfeld von Sprachwissenschaft, Sprachdidaktik und Sprachöffentlichkeit. Kassel: Universität Press. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:34-2010010731615


2007

  • [mit Vilmos Ágel]: Zugänge zur Grammatik der gesprochenen Sprache. Tübingen: Niemeyer (Reihe Germanistische Linguistik 269).


2006

  • [mit Vilmos Ágel]: Grammatik aus Nähe und Distanz. Theorie und Praxis am Beispiel von Nähetexten 1650-2000. Tübingen: Niemeyer


2005

  • [mit Antje Heine und Erwin Tschirner]: Deutsch als Fremdsprache. Konturen und Perspektiven eines Faches. Festschrifr für Berabara Wotjak zum 65. Geburtstag. Münschen: iudicium.


Aufsätze

Im Druck

  • Elliptische Junktion in der Syntax des Neuhochdeutschen. Erscheint in: Schmid, Hans Ulrich (Hrsg): Jahrbuch der Gesellschaft für germanistische Sprachgeschichte.
  • Satzglieder in Schulgrammatik und Linguistik. Erscheint in: Köpcke, Klaus, Michael / Ziegler, Arne (Hrsg.): Grammatik verstehen lernen - Zugänge zur Grammatik der deutschen Gegenwartssprache


2010

  • [mit Melanie Löber]: Benutzung und Benutzbarkeit von Grammatiken. In: Fest-Platte für Gerd Fritz. Hg. und betreut von Iris Bons, Thomas Gloning und Dennis Kaltwasser. Giessen 32.05.2010. URL: http://www.festschrift-gerd-fritz.de/files/hennig_loeber_2010_benutzung-und-benutzbarkeit-von-grammatiken.pdf.
  • [mit Isabel Buchwald-Wargenau]: Ausdrucksarten – ein neuer Zugang zur Wortschatzvermittlung im DaF-Unterricht? Erscheint in: Kresic, Marijana / Ferraresi, Gisela (Hrsg.): Neue Perspektiven auf das Verhältnis zwischen linguistischer und didaktischer Grammatik. Themenheft in „Linguistik Online“ 41. http://www.linguistik-online.com/41_10/hennigBuchwald.html
  • Syntaktische Relationen zwischen Satzinhalt und Satzstruktur. In: Fischer, Klaus / Fobbe, Eilika / Schierholz, Stefan (Hrsg.): Valenz und Deutsch als Fremdsprache. Frankfurt a. M. et al.: Lang, 87-112.
  • Plädoyer für eine Grammatikbenutzungsforschung. Anliegen, Daten, Perspektiven. In: Deutsche Sprache 38, 19-42.
  • Aggregative Koordinationsellipsen im Neuhochdeutschen. In: Ziegler, Arne (Hrsg.): Historische Textgrammatik und Historische Syntax des Deutschen. Traditionen, Innovationen, Perspektiven. 2 Bde. Unter Mitarbeit v. Christian Braun. Berlin / New York: de Gruyter, 937-963.


2009

  • Syntaktische Relationen in Nichtsätzen. In: Bachmann-Stein, Andrea / Stein, Stephan (Hrsg.): Mediale Varietäten – Gesprochene und geschriebene Sprache und ihre fremdsprachendidaktischen Potenziale. Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung. Sonderheft 15, 211-238.
  • Mündliche Fachkommunikation zwischen Nähe und Distanz. In: Ágel, Vilmos / Hennig, Mathilde (Hrsg.): Nähe und Distanz im Kontext variationslinguistischer Forschung. Berlin / New York: de Gruyter, 295-324.
  • Gradpartikeln zwischen Grammatik und Pragmatik. In: Deutsch als Fremdsprache 46, 86-95.
  • Zum deutschen Blick auf grammatische Eigenschaften von Kolonialsprachen. In: Warnke, Ingo (Hrsg): Deutsche Sprache und Kolonialismus. Aspekte der nationalen Kommunikation 1884-1919. Berlin / New York: de Gruyter, 121-144.


2007

  • Da klingelt der cantzler mit der glocke so kam der man hinnein. Zur Notwendigkeit einer historischen Nähegrammatik. In: Sprachwissenschaft 32, 249-278.
  • Zur Anwendung der Feldergrammatik auf die gesprochene Sprache am Beispiel des Feldes der Temporalität. In: Buscha, Joachim / Freudenberg-Findeisen, Renate (Hrsg.). Feldergrammatik in der Diskussion. Funktionaler Grammatikansatz in Sprachbeschreibung und Sprachvermittlung. Berlin et al: Lang, (Sprache System und Tätigkeit 56), 119-140. https://kobra.bibliothek.uni-kassel.de/handle/urn:nbn:de:hebis:34-2006091914615
  • Thesen zur Erforschung historischer Nähesprachlichkeit. In: Balaskó, Maria / Szatmári, Petra (Hrsg.): Sprach- und Literaturwissenschaftliche Brückenschläge. Vorträge der 13. Jahrestagung der GESUS in Szombathely, 12.-14. Mai 2004. München: Lincom (Edition Linguistik 59), 13-26. https://kobra.bibliothek.uni-kassel.de/handle/urn:nbn:de:hebis:34-2006091914609
  • Gesprochene Sprache gestern und heute. In: Elspaß, Stephan (Hrsg.): Neue Sprachgeschichte(n). Themenheft der Zeitschrift Der Deutschunterricht 59, 17-27.
  • [mit Vilmos Ágel]: Überlegungen zur Theorie und Praxis des Nähe- und Distanzsprechens. In: Ágel, Vilmos / Hennig, Mathilde (Hrsg.): Zugänge zur Grammatik der gesprochenen Sprache. Tübingen: Niemeyer (Reihe Germanistische Linguistik 269), 179-216.


2006

  • So, und so, und so weiter: Vom Sinn und Unsinn der Wortartenklassifikation. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 34, 409-431.
  • [mit Vilmos Ágel]: Theorie des Nähe- und Distanzsprechens. In: Ágel, Vilmos / Hennig, Mathilde (Hrsg.): Grammatik aus Nähe und Distanz. Theorie und Praxis am Beispiel von Nähetexten 1650-2000. Tübingen: Niemeyer, 3-31.
  • [mit Vilmos Ágel]: Praxis des Nähe- und Distanzsprechens. In: Ágel, Vilmos / Hennig, Mathilde (Hrsg.): Grammatik aus Nähe und Distanz. Theorie und Praxis am Beispiel von Nähetexten 1650-2000. Tübingen: Niemeyer, 33-74.
  • Näheanalyse des Textes: Denn das Schreiben gehört nicht zu meiner täglichen Beschäftigung”. Der Alltag kleiner Leute in Bittschriften, Briefen und Berichten aus dem 19. Jahrhundert. Ein Lesebuch. In: Ágel, Vilmos / Hennig, Mathilde (Hrsg.): Grammatik aus Nähe und Distanz. Theorie und Praxis am Beispiel von Nähetexten 1650-2000. Tübingen. Niemeyer, 261-278.
  • Näheanalyse des Textes: Sprachbiographien. Sprache und Sprachgebrauch vor und nach der Wende von 1989 im Erinnern und Erleben von Zeitzeugen aus der DDR. Erscheint in: Ágel, Vilmos / Hennig, Mathilde (Hrsg.): Grammatik aus Nähe und Distanz. Theorie und Praxis am Beispiel von Nähetexten 1650-2000. Tübingen: Niemeyer, 341-360.


2005

  • Germanistische Linguistik und Deutsch als Fremdsprache: Bezugswissenschaft und praktisches Resonanzfeld. In: Heine, Antje / Hennig, Mathilde / Tschirner, Erwin (Hrsg.): Deutsch als Fremdsprache. Konturen und Perspektiven eines Faches. Festschrift für Barbara Wotjak zum 65. Geburtstag. München: iudicium, 57-75.


2004

  • Wie obligatorisch ist die Realisierung der Valenzpotenz in gesprochener Sprache? In: Stanescu, Speranta (Hrsg.) 2004: Die Valenztheorie. Bestandsaufnahme und Perspektiven. Frankfurt a.M. et al: Lang, 147-164.
  • Besonderheiten der Valenz(nicht-)realisierung im Nähesprechen. In: Czicza, Dániel / Hegedus, Ildikó / Kappel, Péter / Németh, Attila (Hrsg.): Wertigkeiten, Geschichten und Kontraste. Festschrift für Péter Bassola zum 60. Geburtstag. Szeged: Grimm Kiadó, 167-182.


2003

  • Wie kommt die gesprochene Sprache in den Unterricht Deutsch als Fremdsprache? In: Wolff, Armin / Riedner, Renate (Hrsg.) 2003: Grammatikvermittlung – Literaturreflexion – Wissenschaftspropädeutik – Qualifizierung für eine transnationale Kommunikation. Beiträge der 30. Jahrestagung DaF 2002. Regensburg (= Materialien Deutsch als Fremdsprache 70), 311-330.
  • „Die hat doch Performanzschwierigkeiten“. Performanzhypothese und Kompetenz(en)gegenthese. In: Deutsch als Fremdsprache 40, 80-85.


2002

  • Wie kommt die gesprochene Sprache in die Grammatik? In: Deutsche Sprache 4/2002, 307-327.


2001

  • Das Phänomen des Chat. In: Jahrbuch der Ungarischen Germanistik, 215-239.
  • Beurteilungskriterien für Grammatiken für Deutsch als Fremdsprache. In: Börner, Wolfgang / Vogel, Klaus (Hrsg.): Grammatik lehren und lernen. Didaktisch-methodische und unterrichtspraktische Aspekte. Bochum: AKS-Verlag (= Fremdsprachen in Lehre und Forschung; 29), 41-58.
  • Gesprochene Sprache im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. In: Nubert, Roxana (Hrsg.) Temeswarer Beiträge zur Germanistik 2001, 349-162.
  • Textkapitel in Grammatiken. In: Deutsch als Fremdsprache 38, 85-89.


2000

  • Tempus und Temporalität im Textsortenvergleich: Anregungen für Lehrbuchautoren der Mittelstufe. In InfoDaF 27, 41-46.
  • Können geschriebene und gesprochene Sprache überhaupt verglichen werden? In: Jahrbuch der Ungarischen Germanistik 2000, 105-125.
  • Kriterien zur Einordnung und Bewertung von Grammatiken für Deutsch als Fremdsprache. Zeitschrift der Germanisten Rumäniens 2000, 296-304. [Gemeinsam mit Carsten Hennig].


1999

  • Testen Sie Ihr Sprachgefühl - Gibt es einen Unterschied zwischen Perfekt und Präteritum? In: Deutsch als Fremdsprache 36, 170-172. (Miszelle).
  • Werden die doppelten Perfektbildungen als Tempusformen des Deutschen akzeptiert? In: Skibitzki, Bernhard / Wotjak, Barbara (Hrsg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache. Festschrift für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag. – Tübingen: Niemeyer, 95-108.
  • Temporalität und Textsorten mit Blick auf Deutsch als Fremdsprache. In: Heinemann, Margot / Kucharska, Elzbieta / Tomiczek, Eugeniusz (Hrsg): Im Blickfeld: Didaktik des Deutschen als Fremdsprache. 2. Deutsch-polnische Nachwuchskonferenz zur Glottodidaktik 14.-17. Mai 1998 in Karpacz. Ein Beiheft zum ORBIS LINGUARUM Wroclaw, 43-54.


1998

  • Tempus - gesprochene und geschriebene Welt? In: Deutsch als Fremdsprache 35, 227-232.


1997

  • Die Darstellung des Tempussystems in deutschen Grammatiken. In: Deutsch als Fremdsprache 34, 220-227.