Document Actions

Workshop: The Academic Politics of Appropriation

When

Jun 02, 2016 from 10:00 to 07:00 (Europe/Berlin / UTC200)

Where

B029

Contact Name

Add event to calendar

iCal

Anmeldung/Registration

Description

This full day workshop aims at taking a closer look at the concept of cultural appropriation. The conceptual focus will be on the different ways of academic knowledge production and the question of how academic practice is constantly entangled with modes of representation, differentialization, othering and thus appropriation.

Based on the readings, we will discuss how appropriation can be understood conceptually and in different academic disciplines (sociology, literature, history), what implications it has for field research and how the concept can also be employed towards an academic practice of solidarity and critical engagement.

We will be joined by Prof. Dr. Encarnación Gutiérrez Rodríguez, Prof. Dr. Verena Dolle and Prof. Van Laak, who will share their research on the topic of cultural appropriation.

  

Beschreibung

Die Beschäftigung mit dem Konzept der kulturellen Identität konfrontiert uns desgleichen immer mit der Frage der Alterität, ihren Bedingungen und Möglichkeiten. Hiervon ausgehend lag der Fokus der Research Area 6 dabei weniger auf einer Untersuchung einer kulturellen Setzung des – wie auch immer konstruierten – Identitären und der jeweiligen Abweichung und Differenz, sondern vorweg auf der kritischen Auseinandersetzung mit Formen der Relationierung, sei es etwa als Modus der Abgrenzung oder in der Hoffnung auf eine radikale Offenheit bzw. auf grenzüberwindende Politiken der Freundschaft bis hin zur Egalisierung des Anderen. Wie auch immer diese Relation theoretisch zu konzeptualisieren ist, im Kontext ungleicher Machtverhältnisse konfrontiert sie uns unweigerlich mit dem Problem und dem Potential der Repräsentation; nach dem, was in dieser Beziehung zwischen Eigenem und Fremden präsent gesetzt wird und wie dieses, von wem repräsentiert und angeeignet wird.

Dabei handelt es sich nicht nur um eine theoretische Frage, der wir uns konzeptionell im Rahmen einer Reading Group zum Thema „Repräsentation“ widmen (seit WS 2015/2016). Vielmehr konfrontiert uns unser forschungspraktischer Alltag selbst immer wieder mit der politischen Relevanz dieser Fragen. Vor allem dann, wenn wir etwa subalternisierte Gruppen analysieren, diese in unserer Forschung repräsentieren, uns deren kulturelleres Wissen aneignen und zu Eigen machen oder gar in Form einer wissenschaftlichen Arbeit Deutungshoheit über dieses Wissen beanspruchen. Diesen Aneignungsprozessen, die wir unter dem Konzept der „Cultural Appropriation“ zu fassen suchen, möchten wir uns im Rahmen einer internen Diskussionsplattform widmen. Was heißt es also, wenn wir, als privilegierte, z.T. weiße Akademiker_innen, Forschung zu subalternisierten und/oder unterrepräsentierten Gruppen machen? Welche Rolle nehmen wir dabei in dem Prozess von Wissensproduktion ein und wie können wir auf diese Rolle nicht nur als Nabelschau zurückblicken? Präsentieren wir uns dabei als Advokat_innen, Repräsentant_innen oder Vertreter_innen ein? Oder lassen sich diese Verhältnisse eher als ein gleichberechtigter, reziproker Austausch, oder gar politisch gesprochen als Moment der Solidarisierung, beschreiben? Oder grundlegender: Welche Möglichkeitsräume der Aneignung lassen sich überhaupt denken, von Sympathiebekundungen und Teilnahme bis hin zu Kritik und Distanz?

Mit dem Konzept der kulturellen Aneignung schlagen wir also hier vor allem auf analytischer einen Perspektivwechsel vor: dabei verschiebt die Idee der kulturellen Aneignung die Sicht auf bestehende Diskurse zur Relationierung und zur Repräsentation, insofern als hier sowohl nach den Möglichkeiten von kulturellen Aneignungs- und Translationsprozessen (vgl. hierzu etwa gegenhegemoniale Ansätze zu „Appropriation“ oder „Disidentification“; vgl. die RA6 Konferenz “W(h)ither Identity”) wie auch nach den Grenzen und Gefahren kultureller Enteigungsprozesse (vgl. insbesondere hegemoniekritische Ideen zu „Cultural Disposession“) gefragt wird. Das Konzept der kulturellen Aneignung erscheint uns dabei vor allem gegenwartskulturell äußerst produktiv, wirft es doch vor dem Hintergrund einer posthybriden und vernetzten Gesellschaft, innerhalb der kultureller Codes transnational in Bewegung sind, erneut die Frage nach der Autor_innenschaft über Kultur und über kulturelle Identität auf.

  

Programme

Reading Retreat: The Academic Politics of Appropriation 10:00-11:00: Cultural Appropriation as a Concept 


10:00-11:00: Cultural Appropriation as a Concept 

 

Moderation: Sebastian Garbe and Veronika Zink

 

Readings:

  • Introduction (1-42): Sanders, Julie. 2006. Adaptation and Appropriation. London: Routledge.
  • Introduction (1-27): Ziff, Bruce, and Pratima Rao. 1997. Borrowed Power: Essays on Cultural Appropriation. New Brunswick: Rutgers University Press.

 

11:15-12:45: Input by and discussion with Prof. Dr. Encarnación Gutiérrez Rodríguez

 

Readings:

  • Gutiérrez Rodríguez, Encarnación. n.d. “Decolonizing Postcolonial Rhetoric.” in Decolonizing European Sociology. Transdisciplinary Approaches.

 

- Lunch Break - 

 

14:00-15:30: Input by and discussion with Prof. Dr. Verena Dolle

 

Readings: 

  • O. de Andrade, Anthropophagisches Manifest (1928)
  • Koch-Grünberg, Auszug aus seiner Sammlung von indigenen Mythen und Legenden (1924), Quellenangabe: Koch-Grünberg, Theodor (1924). Vom Roroima zum Orinoco. 2. Bd. Mythen und Legenden der Taulipang- und Arekuna- Indianer. Stuttgart: Verl. Strecker und Schröder, 51-53.
  • M. de Andrade, Macunaíma (Roman/Rhapsodie) - Kapitel VIII (1928)

 

15.30-16:30: Facing Cultural Appropriation

 

Moderation: Amina Nolte and Tara Rahimi

 

Readings: 

  • Chapter 11 (268-289): Young, James O., and Conrad G. Brunk. 2009. The Ethics of Cultural Appropriation. Sussex: Wiley-Blackwell.
  • Part 3, Chapter 1 (137-168): Ziff, Bruce, and Pratima Rao. 1997. Borrowed Power: Essays on Cultural Appropriation. New Brunswick: Rutgers University Press. 

 

16.45-18:15: Input by and discussion with Prof. Van Laak

 

Readings: van Laak, Dirk. 2016. Epilogue: Europeans Globalizing. In: Diogo, Maria Paula/van Laak, Dirk. Europeans Globalizing – Mapping, Exploiting, Exchanging

 

18:15-19:00: Closing Discussion

 

Reading List

 

  1. Introduction

 

Foucault, Michel. 2001. Das Leben Der Infamen Menschen. Berlin: Merve Verl.

 

Spivak, Gayatri Chakravorty. 1998. “Can the Subaltern Speak?” Marxism and the Interpretation of Culture 271–313.

 

  1. Cultural Appropriation as a Concept

 

Ashley, K. 2002. “The Cultural Processes of ‘Appropriation.’” Journal of Medieval and Early Modern Studies 32(1):1–15.

 

Cuthbert, Denise. 1998. “Beg, Borrow or Steal: The Politics of Cultural Appropriation.” Postcolonial Studies 1(2):257–62.

 

Lindner, Oliver, and Pascal Nicklas. 2012. “Adaptation and Cultural Appropriation : Literature, Film, and the Arts.”

 

Introduction (1-42): Sanders, Julie. 2006. Adaptation and Appropriation. London: Routledge.

 

Young, James O. 1994. “The Ethics of Cultural Appropriation.” 30:67–77.

 

Introduction (1-10): Young, James O., and Conrad G. Brunk. 2009. The Ethics of Cultural Appropriation. Sussex: Wiley-Blackwell.

 

Introduction (1-27): Ziff, Bruce, and Pratima Rao. 1997. Borrowed Power: Essays on Cultural Appropriation. New Brunswick: Rutgers University Press.

 

  1. Cultural Appropriation and the Colonial Order of Knowledge

 

Boidin, Capucine, James Cohen, and Ramón Grosfoguel. 2012. “Introduction: From University to Pluriversity: A Decolonial Approach to the Present Crisis of Western Universities.” Human Architecture: Journal of the Sociology of Self-Knowledge 10(1).

 

Boatcã, Manuela. 2012. “Catching Up with the (New) West: The German ‘Excellence Initiative,’ Area Studies, and the Re-Production of Inequality.” Human Architecture: Journal of the Sociology of Self-Knowledge 10(1).

 

Lander, Edgardo, and Mariana Past. 2002. “Eurocentrism, Modern Knowledges, and the ‘Natural’ Order of Global Capital.” Nepantla: Views from South 3(2):245–68.

 

Chapters 1, 7 and 17: Taussig, Michael. 2008. “Mimesis and Alterity.” A Particular Hiustory of the Senses 1–159.

 

  1. Facing Cultural Appropriation

 

Gutiérrez Rodríguez, Encarnación. n.d. “Decolonizing Postcolonial Rhetoric.” in Decolonizing European Sociology. Transdisciplinary Approaches.

 

Rankin, Stephen. 2014. “Crossing into the Cultural Other: A Dialogic Reading Strategy.” ariel: A Review of International English Literature 45(1):79–102.

 

Chapter 11 (268-289): Young, James O., and Conrad G. Brunk. 2009. The Ethics of Cultural Appropriation. Sussex: Wiley-Blackwell.

 

Part 3, Chapter 1 (137-168): Ziff, Bruce, and Pratima Rao. 1997. Borrowed Power: Essays on Cultural Appropriation. New Brunswick: Rutgers University Press.