Lecture Series: Family and Career
Brown Bag Sessions: Combining Family and (Academic) Career
Di., 14.06.2022, 2.00-5.00 pm, Online Thema: "Elterngeld: Informationen, Beantragung und Fragerunde" Referentinnen: Tanja Keil und Silke Mandler (Regierungspräsidiums Gießen)
Sie fangen mit der Familienplanung an oder erwarten Nachwuchs und möchten sich über die finanzielle Unterstützung durch das Elterngeld informieren? Sie fragen sich, welche Varianten des Elterngeldes es gibt, wie hoch es ist und wie Sie es richtig beantragen? In dieser Veranstaltung erhalten Sie einen Überblick über das Elterngeld, mögliche Hürden bei der Beantragung und die Antragsberechtigung. Anhand des Antrags wird gezeigt, auf welche Stolperfallen beim Ausfüllen geachtet werden muss und es werden Fragen beantwortet. Alle Interessierten werden gebeten, sich zur Vorbereitung auf die Veranstaltung über die Webseite des Familienatlas über die Grundlagen des Elterngeldes zu informieren. Dort ist auch das aktuelle Antragsformular zu finden, das in der Veranstaltung besprochen wird (https://www.familienatlas.de/geld/finanzielle-hilfen/elterngeld).
Die Veranstaltung findet über Big Blue Button statt. Kinder sind willkommen!
|
![]() |
Mi., 08.06.2022, 09.30-11.00 Uhr, Online Thema: " 'Working Out Loud (WOL)' - eigene Ziele gemeinsam mit anderen erreichen" Referentinnen: Nancy Warbeck und Kristina Epple von der Hochschule Heilbronn sowie Tanja Eggers von ANCORIS Consulting
Die Veranstaltungssprache ist Deutsch, Rückfragen auf Englisch sind möglich. |
![]() |
Mi., 01.12.2021, 12.00-13.30 Uhr Thema: „Arbeitsreschtliche Aspekte bei Mutterschutz und Elternzeit“ Referentin: Merle Grumbach (Referentin für Grundsatzangelegenheiten im Personalmanagement, JLU) Merle Grumbach aus dem Personaldezernat der JLU wird einen Einblick geben, wie sich arbeitsrechtliche Aspekte, wie z.B. Entgelte und Befristungen, unter den besonderen Bedingungen des Mutterschutzes oder der Elternzeit eventuell verändern. Selbstverständlich kommen dabei auch Ihre persönlichen Fragen zum Zuge.
Die Veranstaltungssprache ist Deutsch.
Die Veranstaltung findet online statt.
| ![]() |
---|
Tuesday, 02.11.2021, 09.30-10.30 Topic: "Forget the Work-Life-Balance. Tailor your life" Speaker: Prof. Dr. Daniela Elsner (Business-Life Coaching, Executive Coaching, Solution-Focused Brief Therapy, Career & Leadership Trainings) What is the secret of people who successfully manage their different tasks and roles in their lives without constantly feeling like running in the treadmill? What is their key to resilience in challenging situations? How do they get it all under one roof without burning out? In this interactive talk, Daniela Elsner, business-life coach, psychotherapist (HPr.G), professor of learning and teaching, mother of 3 and author of the book “Ausgebalanced” (Gabal Verlag) shares her personal and scientific knowledge on how successful people get “it all” under one roof. Her first recommendation: “Forget the work-life balance, tailor your life!” Participants will critically examine the current model of work-life-balance and understand that a balanced life is a very individual perception, which starts with self-responsibility and the right attitude towards individual life goals. Participants will learn about a new model for work-life design and its underlying principles to achieve more satisfaction with one’s (working) life by explicitly applying selected resilience strategies. In addition to the talk, we are happy to offer 9 slots for individual coachings with Prof Dr Elsner, where insights from the talk can be consolidated and you can discuss your individual situation in a safe space to identify potential solutions and strategies. The talk takes place in English. The coaching sessions can be in either English or German. Registration for the talk and coachings opens on 1st October. Coaching slots will be allocated on a first come, first served basis. Please register here. | ![]() |
---|
Brown Bag Sessions: Combining Family and (Academic) Career
Please register here
Wednesday, 6th November 2019, 12.15 -13.00
Seminarraum 315, JLU Hauptgebäude, Ludwigstraße 23
Thema: Bewerben mit Kind – Tipps und Strategien von der Bewerbung bis zum Vorstellungsgespräch
Christine Schramm-Spehrer und weitere (Agentur für Arbeit Gießen)
Beim Einstieg in den Beruf stehen Eltern häufig vor besonderen Herausforderungen. Gedanken zu den eigenen Möglichkeiten und Wünschen hinsichtlich Arbeitszeit, regionaler Mobilität, Kompetenzen und Selbstvermarktung im Bewerbungsverfahren sind nur einige davon.
Wir beschäftigen uns mit Themen (Fragen) wie:
- Wie gehe ich den Einstieg planvoll an?
- Was kann ich schon frühzeitig vordenken und vorbereiten?
- Welche Arbeitsorte kann ich mir vorstellen, welche Arbeitszeiten?
- Wie kann ich mir die Balance Arbeit-Familie vorstellen… und wie bespreche ich das taktisch klug mit künftigen Arbeitgeber*innen?
- Welche meiner Kompetenzen sind am Markt wertvoll?
- Welche zusätzlichen Kompetenzen bringe ich aus der Familienphase mit?
- Was wären passende Stellen für mich?
- Wie bewerbe ich mich mit Kind?
Gemeinsam wollen wir uns in diesem Seminar über Bausteine und Erfolgsfaktoren beim Berufseinstieg austauschen.
Ziele: Die Teilnehmer/-innen haben einen Überblick über die wesentlichen Faktoren der beruflichen Orientierung und des beruflichen Einstiegs mit Kind.
Tuesday, 10th December 2019, 12-14 st (!)
Seminarraum 315, JLU Hauptgebäude, Ludwigstraße 23
Thema: How to make it work: children, career and a contented life!
Prof. Dr. Daniela Elsner (Coaching mit Care Frankfurt)
Do you repeatedly ask yourself how you can actually make “it” all work? Do you sometimes ask yourself how you can achieve peak performance in your job whilst, at the same time, bring your own research projects to an end, frequently exchange ideas with colleagues and still be able to pick up your children at 4 pm from kindergarten? Are you looking for the key to climb the corporate ladder and still be able to look after your parents, meet your friends, and find some time for your hobbies without feeling completely stressed out?
The good news is: It is possible! You just have to learn how.
Learning how to “play” different spheres of your lives is comparable to learning a foreign language or learning how to play an instrument. To be really good at it, you a.) need to know your goals, you b.) need to learn from experts in this field, you c.). have to develop, train and apply relevant skills, techniques and strategies, you d.) need to have the right attitude.
In this workshop you will reflect upon your current and / or desired life situation as well as your professional and private goals. In individual, group and/ or partner work you will discuss and try out techniques and strategies for a better compatibility of your different life tasks. You will learn how prioritization, focusing and acceptance can improve your daily satisfaction. You will encounter effective and ineffective ways of time management, raise your awareness regarding unused resources, practice a stress management technique, and recognize the impact of the right attitude concerning your expectations regarding a satisfactory work-life balance.
Objectives of the workshop:
Participants of this workshop will
- reflect upon their idea of a “good” work-life balance
- analyze their current life situation
- define their professional and private goals
- learn, why prioritization is important
- encounter different time management strategies
- learn about stress management techniques
- reflect their attitude concerning work-life compatibility
Tuesday 11th February 2020, 12.15 -13.45
Seminarraum 315, JLU Hauptgebäude, Ludwigstraße 23
Thema: Arbeitsrechtliche Aspekte
Dagmar Altenheimer (Personalmanagement der JLU)
Merle Grumbach (Rechtsreferentin für Personalangelegenheiten der JLU)
Ein Grundwissen über arbeitsrechtliche Aspekte ist besonders für Nachwuchswissenschaftler*innen, die Familie und Karriere miteinander vereinbaren möchten unverzichtbar. Viele Gesetze enthalten besondere Regelungen für Familiensituationen, die sich z.B. auf die Befristung von Arbeitsverträgen auswirken können. In der Veranstaltung wird unsere Referentin aus dem Personaldezernat der JLU Aspekte wie Hochschulrecht, Arbeitsrecht, Beschäftigungsformen, sowie Auswirkungen auf das Beschäftigungsverhältnis ansprechen.