Inhaltspezifische Aktionen

Logge (geb. Gudewitz), Thorsten

Kontakt
Thorsten Logge

Thorsten Logge (geb. Gudewitz)
Universität Hamburg
Fakultät für Geisteswissenschaften
Fachbereich Geschichte
Historisches Seminar / ABK
Johnsallee 35
20148 Hamburg
 
E-Mail: thorsten.logge@uni-hamburg.de
 

Kurzbiographie

Geboren 1974 in Hamburg.
Studium der Geschichte, Politikwissenschaft und Psychologie an der Universität Hamburg. 

2006-2009 Stipendiat am Graduiertenkolleg "Transnationale Medienereignisse". 

Seit Oktober 2010 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am ABK-Bereich (Allgemeine Berufsbezogene Kompetenzen) des Historischen Seminars, Universität Hamburg. 

Wintersemester 2010/2011 Lehrbeauftragter am Arbeitsbereich für Außereuropäische Geschichte, Historisches Seminar, Universität Hamburg.

 

Thema der Dissertation

Zur medialen Distribution des Nationalen - Die Schillerfeiern von 1859 in Europa und Nordamerika

 

Veröffentlichungen

Rezensionen


Artikel

  • Bußen, Beten und Randale: Mit- und gegeneinander Schiller feiern in Hamburg, Berlin und St. Louis, in: Frank Bösch, Patrick Schmidt (Hg.): Medialisierte Ereignisse. Performanz, Inszenierung und Medien seit dem 18. Jahrhundert, Frankfurt am Main 2010, S. 131-156.
  • Die Nation vermitteln - Die Schillerfeiern von 1859 und die mediale Konstituierung des nationalen Festraums, in: Jörg Requate (Hg.): Das 19. Jahrhundert als Mediengesellschaft, München 2009, S. 56-65.
  • Performing the nation - The Schiller Centenary Celebrations of 1859 and the media, in: European Review of History - Revue européenne d'histoire 15 (2008), H. 6, S. 587-601.
  • "Was ist Patriotismus?", tagesschau.de, 15. Dezember 2004. 

 

 

Projektskizze

Kurzvorstellung
Im November 1859 wurden nicht nur in vielen Städten des deutschsprachigen Raums, sondern auch im europäischen und nordamerikanischen Ausland Feiern zu Ehren des 100. Geburtstages Friedrich Schillers abgehalten, oft mit einem umfassenden Festprogramm (Festumzüge, Festaufführungen, Bälle, Bankette, Illuminationen u. a.). Nach einem Jahrzehnt der Restauration nach der Revolution von 1848 trat hier das liberal und demokratisch gesinnte Bürgertum erstmals wieder selbstbewusst in die Öffentlichkeit.

Die mediale Inszenierung hunderter synchroner Feiern als ein „deutsches Nationalfest“ machte die kulturnationale imagined community der Deutschen in Anlehnung an Friedrich Schiller sichtbar. Untersucht wird am Beispiel ausgesuchter Festorte in Mitteleuropa und Nordamerika die diskursive Verknüpfung lokaler Handlungsräume mit dem medial vermittelten, überlokalen (supranationalen) Festraum in der Zeitungsberichterstattung. Ohne mediale Vermittlung zwischen den einzelnen Festorten wären die Schillerfeiern von 1859 als Nationalfest nicht möglich gewesen.

Ziel der Dissertation ist es, Distributionswege nationaler Deutungsinhalte für notwendig lokal gebundenes Handeln zu ermitteln und die Funktionsweise ihrer Vermittlung und Zirkulation zu beschreiben. Hierbei ist der Vergleich von Veranstaltungen in den deutschen Staaten mit Feiern im Ausland – speziell in Paris, London und Nordamerika – und die wechselseitige Zeitungsberichterstattung von besonderem Interesse. Die Dissertation leistet somit einen Beitrag zum Verständnis des gesellschaftlichen Ordnungsmodells der Nation und seiner medialen Vermittlung. Die Arbeit ist interdisziplinär an der Schnittstelle von Geschichtswissenschaft, literaturwissenschaftlicher Rezeptionsgeschichte, Soziologie und Sozialpsychologie angesiedelt.

 

Aktivitäten

Mitgliedschaften

  • International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC)
  • Nachwuchsforum Kommunikationsgeschichte (NAKOGE) der Fachgruppe Kommunikationsgeschichte der DGPuK (Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft)
  • Association for the Study of Ethnicity and Nationalism (ASEN)
  • Society for German-American Studies (SGAS)

 

Vorträge

  • "Bußen, Beten und Randale - Mit- und gegeneinander Schiller feiern in Berlin und Hamburg", Tagung "Medienereignisse und Performativität in der Neuzeit" (20.-21. Juni 2008) des Graduiertenkollegs "Transnationale Medienereignisse" in Gießen. 
  • "Performing the Nation - National Celebrations and the Media in 19th Century German(-American) Festivity Culture", Tagung "New Political History in Transnational Perspectiv - International Post-Graduate-Workshop" (15.-16. Februar 2008) des European History Institute (EUI) in Florenz.
  • "Die Nation vermitteln. Die Schillerfeiern von 1859 und die mediale Konstituierung des nationalen Festraums", Tagung "Das 19. Jahrhundert als Mediengesellschaft. Zur Wechselwirkung medialer und gesellschaftlicher Veränderungen in Deutschland und Frankreich" (7.-8. Juni 2007) des Deutschen Historischen Instituts (DHI) in Paris.

Lehrtätigkeit
  • ABK-Seminare "Kommunikation und Medienkompetenz" und "Projektmanagement" im Wintersemester 2010/2011, ABK-Bereich des Historischen Seminars, Universität Hamburg.
  • Übung "Migrationsgeschichte als Kulturgeschichte - Die deutsche Überseeauswanderung in die USA bis zum Ersten Weltkrieg" im Wintersemester 2010/2011 am Arbeitsbereich Außereuropäische Geschichte des Historischen Seminars der Universität Hamburg.
  • Übung "Einführung in die Geschichte der Geschichtsschreibung" im Sommersemester 2008 am Historischen Seminar der Justus-Liebig-Universität Gießen.