Schlüsselqualifikations-Vorträge
- Informationen zu den Schlüsselqualifikations-Vorträgen
-
- Was sind Schlüsselqualifikations-Vorträge?
Seit dem SoSe 2017 bietet der Fachbereich für Studierende die Möglichkeit zum Erwerb einer neuen Schlüsselqualifikation gem. § 9 Abs. 1 Nr. 2 lit. d JAG durch den Besuch von 6 Fachvorträgen mit Bezug zum Curriculum des Fachbereichs Rechtswissenschaft, die vom Fachbereich angeboten werden, an. Die einzelnen Vorträge dürfen in (auch drei oder mehr) verschiedenen Fachsemestern liegen.
Als Fachvorträge mit dem o.g. Bezug gelten insbesondere die Vortragsveranstaltungen der Institute des Fachbereichs sowie die Vorträge im Rahmen der Praktikerseminare (Arbeitsrecht, Umweltrecht, Kriminalwissenschaft, Gesundheitsrecht). Weitere Vorträge können nur dann angerechnet werden, wenn diese in der Ankündigung entsprechend ausgewiesen wurden.
Dies ist insbesondere am LOGO SQ-Vortrag zu erkennen.:Mit dem Besuch des breitgefächerten Vortragsangebotes haben Sie die Möglichkeit, Ihr juristisches Wissen durch praxisorientierte Aspekte und Einblicke in verschiedenste spannende Themengebiete zu erweitern und mit einer fachlichen Diskussion hierüber zu verbinden.
- Was muss ich beim Besuch von Schlüsselqualifikations-Vorträgen beachten?
Zum Nachweis der belegten Veranstaltungen muss von Ihnen ein Laufbogen fortlaufend geführt werden. Beachten Sie bitte die wichtigen Hinweise am Schluss zum Nachweis und zur Sicherung dieses Laufbogens, für dessen sichere Verwahrung allein Sie verantwortlich sind.
- Wie erhalte ich den endgültigen Nachweis einer Schlüsselqualifikation?
Sobald der Besuch von 6 dementsprechenden Fachvorträgen auf dem Laufbogen bescheinigt ist, reichen Sie den vollständigen Bogen zur Beantragung einer Bescheinigung nach § 9 Abs. 1 Nr. 2 lit. d JAG bitte im Dekanat des FB 01 ein
Nachweis von digital besuchten SQ-Vorträgen (Verfahren ab WS 20/21):
Sie können auch an digitalen SQ-Vorträgen teilnehmen. Die Teilnahmebestätigung erfolgt aus Gründen des Infektionsschutzes wie auch der Besuch der Veranstaltung selbst kontaktlos. Bitte beachten Sie folgende Besonderheiten:
- Anmeldung: Bitte beachten Sie die Ankündigungen der einzelnen Veranstalter, insbesondere zu Anmeldefenstern und besonderen Vorgaben der Anmeldung (z.B. Stud.IP / E-Mail).
- Nur so kann gewährleistet werden, dass Ihre digitale Präsenz vom Veranstalter auch erfasst und im Nachgang bestätigt werden kann.
- Besuchen Sie dann die digitale Veranstaltung.
- Tragen Sie im Nachgang in Ihren Laufbogen wie gewohnt den Termin, das Vortragsthema und die Dozentin bzw. den Dozenten ein.
Neu: Bitte tragen Sie statt der Unterschrift des Dozenten stattdessen den Vermerk "Digital" ein. - Die Teilnehmerlisten der einzelnen Vortragstermine werden vom Veranstalter des Vortrages an das Dekanat Rechtswissenschaft übersandt. Die Teilnahme der dort eingetragenen Personen an den konkreten Vorträgen wird hierdurch vom Vortragenden bestätigt. Sie müssen nichts weiter veranlassen. Es bedarf insbesondere keiner Einzelunterschrift auf den Laufbögen!
- Teilnehmer geben ihren Laufbogen wie gewohnt nach dem Besuch von 6 Veranstaltungen im Dekanat Rechtswissenschaft zur Scheinerstellung ab (zur Form der Einreichung siehe unten). Es können also z.B. auch Mix-Laufbögen (von in Präsenz und digital besuchten) Vorträgen eingereicht werden.
- Im Dekanat wird der Schlüsselqualifikationsschein dann erstellt, wenn Ihre digitale Teilnahme sich aus den übersandten Teilnehmerlisten der von Ihnen auf dem Laufbogen angegebenen Vorträge ergibt.
Einreichung des Laufbogens im Dekanat während der Pandemie:
Da die Gebäude für Publikumsverkehr geschlossen sind, kann der Laufbogen nicht persönlich im Dekanat abgegeben werden.
Nutzen Sie stattdessen die gelben Posteinwurfkästen gegenüber von HS 1 im Innenbereich des Hörsaalgebäudes (Wegeleitsystem Eingang B) oder übersenden Sie Ihre Laufbögen postalisch an
Dekanat Rechtswissenschaft, Licher Str. 72, 35394 Gießen.
Sollten sich auf Ihrem Laufbogen ausschließlich digitale Vortragsbesuche befinden, ist auch eine elektronische Einreichung Ihres Laufbogens an simone.herrholz@recht.uni-giessen.de möglich.
In allen anderen Fällen, insbesondere auch bei Mix-Laufbögen, ist der Originalbogen mit den entsprechenden Unterschriften / Stempeln im Dekanat einzureichen.Wichtig: Geben Sie bitte Ihre Postanschrift für die Zusendung Ihrer Bescheinigung an,
damit Ihnen diese kontaktlos zugestellt werden kann. Vielen Dank!
- SQ-Vorträge Überschrift
-
Liste der aktuellen Schlüsselqualifikations-Vorträge
- SQ-Vorträge Kollektion
-
19.05.2022: APS "Der Anspruch des erfolglosen Bewerbers* auf Schadensersatz und Entschädigung nach dem AGG - ein Update" - Prof. Dr. Anja SchlewingHier finden Sie Informationen zum Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar am 19. Mai 2022 - wieder in Präsenz19.05.2022 17:00 bis 19.05.2022 19:00
-
19.05.22: "Todesstrafe - Bürgerbewaffnung - Gewalt" - Prof. em. Dr. Arthur Kreuzer (Verein Criminalium e.V.)Hier finden Sie Informationen zur Veranstaltung des Vereins Criminalium e.V. am 19.05.2219.05.2022 18:00 bis 19.05.2022 20:00
-
08.06.2022: "Das Recht auf inklusive Schulbildung: Rechtliche Anforderungen und Umsetzung in den deutschen Bundesländern" - Prof. Dr. Michael Wrase - (Vorlesungsreihe "Aktuelle Fragen des Bildungs- und Jugendrechts")Vorlesungsreihe "Aktuelle Fragen des Bildungs- und Jugendrechts". Bitte melden Sie bei digitaler (Online-)Durchführung Ihre Teilnahme über E-Mail an und geben Sie bitte gesondert an, wenn Sie die Veranstaltung als SQ-Vortrag besuchen möchten.08.06.2022 18:00 bis 08.06.2022 20:00
-
15.06.2022: "20 Jahre Staatsziel Tierschutz - wie steht es um Gesetz und Recht?" - Dr. Barbara Felde (Deutsche Juristische Gesellschaft für Tierschutzrecht e.V.)Hier finden Sie Informationen zum Vortrag der DJGT in Kooperation mit der JLU15.06.2022 16:15 bis 15.06.2022 18:00
-
23.06.2022: APS "Der Unternehmensübergang, seine Rechtsfolgen und aktuelle Fragen" - Prof. Dr. Sebastian RoloffHier finden Sie Informationen zum Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar am 23. Juni 2022 - wieder in Präsenz23.06.2022 17:00 bis 23.06.2022 19:00
-
29.06.2022: "Schulschließungen in der Pandemie und das Recht auf schulische Bildung – Die Bundesnotbremse-II-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts" - BVR Dr. Josef Christ - (Vorlesungsreihe "Aktuelle Fragen des Bildungs- und Jugendrechts")Vorlesungsreihe "Aktuelle Fragen des Bildungs- und Jugendrechts". PRÄSENZVERANSTALTUNG29.06.2022 18:00 bis 29.06.2022 20:00
-
30.06.2022: Umweltrechtliches Praktikerseminar: über „Sustainable Finance und Sustainable Corporate Governance“ - Prof. Dr. Jens Ekkenga / Dr. Björn SchneiderHier finden Sie Informationen zum Umweltrechlichen Praktikerseminar30.06.2022 18:00 bis 30.06.2022 20:00
-
06.07.2022: "Benachteiligungsfrei studieren: Zum Verständnis von Behinderung, Barrieren und Barrierefreiheit im Studium" - Prof. Dr. Felix Welti - (Vorlesungsreihe "Aktuelle Fragen des Bildungs- und Jugendrechts")Vorlesungsreihe "Aktuelle Fragen des Bildungs- und Jugendrechts". Bitte melden Sie bei digitaler (Online-)Durchführung Ihre Teilnahme über E-Mail an und geben Sie bitte gesondert an, wenn Sie die Veranstaltung als SQ-Vortrag besuchen möchten.06.07.2022 18:00 bis 06.07.2022 20:00
-
21.07.2022: Umweltrechtliches Praktikerseminar: über „Beschleunigung von Planungsprozessen aus politischer Perspektive“ - Kaweh Mansoori MdBHier finden Sie Informationen zum Umweltrechlichen Praktikerseminar21.07.2022 18:00 bis 21.07.2022 20:00