Dr. Nula Frei
Funktion:Gastwissenschaftlerin E-Mail: |
---|
Nula Frei ist vom 4. bis zum 12. Juni 2018 zu Gast an der Professur für Öffentliches Recht und Europarecht.
Berufserfahrung
April 2017– jetzt |
Universität Fribourg, Institut für Europarecht (Prof. Dr. Astrid Epiney) |
Januar 2016– März 2017 |
Universität Bern, Schweizerisches Kompetenzzentrum für Menschenrechte, Themenbereich Polizei und Justiz (Prof. Dr. Jörg Künzli) |
März 2013– März 2017 |
Universität Bern, Rechtswissenschaftliche Fakultät, Institut für öffentliches Recht und Schweizerisches Kompetenzzentrum für Menschenrechte, Themenbereich Polizei und Justiz (Prof. Dr. Jörg Künzli) |
Sept. 2012– Dez. 2016
|
Universität Bern, Rechtswissenschaftliche Fakultät, Zentrum für |
April–Aug. 2012 |
Universität Bern, Rechtswissenschaftliche Fakultät, Zentrum für |
Feb.–Juni 2010 |
UN-Hochkommissariat für Flüchtlinge UNHCR, Büro für die Schweiz und Liechtenstein, Genf |
Ausbildung
Okt. 2012–April 2017 |
Universität Bern, Rechtswissenschaftliche Fakultät |
Aug. 2013–März 2017 |
Universität Bern, Interdisziplinäres Zentrum für Geschlechterforschung |
Sept. 2010–Juli 2012 |
Universität Bern, Rechtswissenschaftliche Fakultät
|
Sept.–Dez. 2009 |
Université du Droit et de la Santé, Lille (Frankreich) |
Okt. 2006–Juni 2009 |
Universität Zürich, Philosophische Fakultät
|
Publikationen (aktuelle)
Monographien
Menschenhandel und Asyl. Die Umsetzung der völkerrechtlichen Verpflichtungen zum Opferschutz im schweizerischen Asylverfahren. Dissertation, Baden-Baden/Bern: Nomos/Stämpfli 2018.
Zeitschriftenartikel und Buchkapitel
Die Datenschutz-Grundverordnung und die Schweiz, in: Epiney/Sangsue (eds.), Datenschutz im Gesundheitsrecht, Zürich 2018 (im Erscheinen).
Schweizer Datenschutz im Europäischen Umfeld. Eine europarechtliche Betrachtung der Revision des Datenschutzgesetzes, in: Jusletter 2018 (im Erscheinen).
Das Anti-Diskriminierungsrecht der Europäischen Union: Überblick und aktuelle Rechtsprechung, in: Epiney/Hehemann (eds.), Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht, Zürich 2018 (im Erscheinen)
Exploitation au travail : pertinence en matière d’asile, in : ASYL 3/2018 (mit Anne-Laurence Graf) (im Erscheinen).
Human Trafficking and Asylum: The implementation of International Standards for Victim protection in the Swiss Asylum Procedure, in: Swiss Review of International and European Law 28 (2018), S. 151–153.
Die Schutztheorie bei der Anwendung des Flüchtlingsbegriffs. Stand und Perspektiven zwölf Jahre nach dem Paradigmenwechsel, in: ASYL 2/2018, S. 16–23.
Access to asylum procedures for victims of trafficking under a human rights-based approach, in: O’Sullivan Maria/ Stevens Dallal (Eds.), Fortresses and Fairness – States, the Law and Access to Refugee Protection, Oxford: Hart Publishing, 2017, S. 271–296 (mit Constantin Hruschka).
Zur Umgehung des Refoulement-Verbots beim Kampf gegen «illegale Migration». Eine rechtliche Bewertung der Massnahmen der EU an der zentralen Mittelmeerroute, in: ASYL 4/2017, S. 8–14 (mit Constantin Hruschka).
Die Rechtsprechung der Kantone im Migrationsrecht, in: Achermann et al. (Hrsg.), Jahrbuch für Migrationsrecht 2016/2017, Bern: Stämpfli, 2017, S. 325–359 (mit Alexandra Büchler).
Identifizieren, unterstützen, schützen: Neue Rechtsprechung des EGMR zum Opferschutz bei Menschenhandel, in: ASYL 3/2017, S. 15–21.
Ansätze zu einer völkerrechts- und verfassungskonformen Ausgestaltung der Untersuchungshaft, in: Schweizerische Zeitschrift für Kriminologie (SZK), 1/2017, S. 5–17 (mit Jörg Künzli).
Gutachten
Zur Reichweite der Kompetenzen des Bundesrates im Rahmen seiner Mitwirkung im Gemischten Ausschuss des Landverkehrsabkommens. Rechtsgutachten im Auftrag der Schweizerischen Bundesbahnen, April 2018 (mit Prof. Dr. Astrid Epiney).
Zur rechtlichen Tragweite der geplanten Verordnung des Hochschulrates zur Koordination der Lehre an den Schweizer Hochschulen. Kurzgutachten im Auftrag von swissuniversities, November 2017 (mit Prof. Dr. Astrid Epiney).
Freiheitsentzug und Freiheitsbeschränkung bei ausländischen Staatsangehörigen, dargestellt am Beispiel der Unterbringung von Asylsuchenden in der Schweiz. Studie im Rahmen des SKMR Schwerpunktthemas „Freiheitsentziehungen“, 21. August 2017 (mit Prof. Dr. Jörg Künzli und David Krummen) (online).
Blogposts
Ein Recht auf Rehabilitation für Folteropfer oder: Wenn der EuGH die Flüchtlingseigenschaft vergisst, Verfassungsblog, 27. April 2018.
Circumventing Non-Refoulement or Fighting “Illegal Migration”?, EU Immigration and Asylum Law and Policy Blog, 23. März 2018 (mit Constantin Hruschka).
Die EU und die Mittelmeerroute: Umgehung des Refoulement-Verbots oder Kampf gegen „illegale Migration”?, Verfassungsblog, 8. Oktober 2017 (mit Constantin Hruschka); auch veröffentlicht auf dem Flüchtlingsforschungsblog.
On ‘cyber trafficking’ and the protection of its victims, Völkerrechtsblog, 26. Juli 2017.
Regelmäßige Blogposts auf dem Fakten statt Mythen Blog:
• Der gläserne Flüchtling: Datenschutz im Asylbereich, Fakten statt Mythen N° 127, 31. Mai 2018
• Symptombekämpfung auf der zentralen Mittelmeerroute, Fakten statt Mythen N° 111, 23. November 2017
• Gipfel des Zynismus: Kampf gegen die Schlepper trifft vor allem Schutzsuchende, Fakten statt Mythen N° 100, 7. September 2017 (mit Constantin Hruschka)
• Verfahrenszentren in Nordafrika – eine wiederkehrende Illusion, Fakten statt Mythen N°89, 21. Juni 2017
• Die vermissten Flüchtlingskinder Europas, Fakten statt Mythen N°77, 29. März 2017
Mitgliedschaften
- Schweizer Nachwuchsforum öffentliches Recht (seit 2018 – Gründungsmitglied)
- European Society of International Law ESIL (seit 2017)
- Schweizer Netzwerk für Diskriminierungsforschung SNDF / Réseau Suisse de recherche sur les discriminations RSRD (seit 2017)
- EASO Vulnerable Groups: THB Network (Expertennetzwerk von EASO zu Menschenhandel im Asylbereich, seit 2015)
- Swiss Network of Young Migration Scholars (Gründungsmitglied und Vorstandsvorsitzende, seit 2014)
- Netzwerk Migrationsrecht (Deutschland) (seit 2013)
- Kollegiatin der Graduate School Gender Studies am Interdisziplinären Zentrum für Geschlechterstudien IZFG der Universität Bern (seit 2013)
- Zentrum für Migrationsrecht ZFM / Centre du Droit des Migrations CDM (seit 2012)