Inhaltspezifische Aktionen

Forschung

Die Forschung des Lehrstuhls ist in erster Linie empirisch ausgerichtet. Hier werden insbesondere Archivstudien und Experimente eingesetzt. Ergänzt werden diese empirischen Studien durch qualitative Beiträge. 

 

Im Folgenden werden wichtige Forschungsfelder skizziert. Das Veröffentlichungsverzeichnis zeigt alle Publikationen.

 

Zentrale Forschungsschwerpunkte des Lehrstuhls

Behavioral Management Accounting

Im Forschungsfeld Behavioral Accounting steht die Berücksichtigung verhaltenswissenschaftlicher Erkenntnisse im Vordergrund. Die Besonderheit dieses Vorgehens besteht darin, dass die strengen Annahmen des Homo Oeconomicus aufgegeben werden. Ein Schwerpunkt in diesem Forschungsfeld besteht in der Untersuchung der Anreizgestaltung im Unternehmen (Literaturüberblick zur Wirkung von Anreizsystemen auf Risikoverhalten von Kreilkamp/Matanovic/Schmidt/Wöhrmann:https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=3373121). Die Unterstützung bei der Gestaltung von Anreizsystemen ist ein wichtiges Teilgebiet des operativen Controllings.


Neben der Verhaltenswirkung von Anreiz- und Kontrollsystemen spielen in diesem Zusammenhang kognitive Verzerrungen (sog. Biases), die zu suboptimalen Entscheidungen führen können, eine wichtige Rolle. Die Forschung untersucht wie sich Biases auf die Entscheidungsfindung in verschiedenen Unternehmensbereichen auswirken, bspw. Investitionsentscheidungen oder Mitarbeiterbewertungen. Darüber hinaus werden Maßnahmen und Methoden erforscht, um potenziell negative Effekte durch Biases zu vermindern (sog. Debiasing). 

 

Unternehmensbewertung

Im Themenfeld Unternehmensbewertung wird die Messung des Unternehmenswerts insbesondere mit Discounted Cashflow-Methoden und Multiplikatorverfahren betrachtet. Daher ist ein Ziel der Forschung zu bestimmen, welche konkrete Verfahrensausgestaltung genutzt werden sollte, um den Unternehmenswert zu ermitteln und den Bewertungsfehler möglichst gering zu halten.


Wertorientierte Unternehmenssteuerung

Im Rahmen der wertorientierten Unternehmenssteuerung steht nicht die Messung, sondern die Maximierung des Unternehmenswerts im Vordergrund. Ein besonderer Schwerpunkt der Forschung liegt dabei auf den Aspekten, ob und wie das Working Capital Management hierzu einen Beitrag leisten kann. Außerdem wird in diesem Forschungsfeld die empirisch beobachtbare Kostenremanenz in Unternehmen untersucht, die sowohl werterhöhend als auch wertvernichtend sein kann.