Masterstudium
Global Health Economics and Policy (Vorlesung und Übung)
Nähere Informationen zum Angebot entnehmen Sie bitte der Lernplattform.
Seminarangebot im M.Sc. BWL und M.Sc. VWL
- Interdisziplinäres Seminar Gesundheitsökonomie und -management mit Studierenden der Medizin
- Einführungsveranstaltung, Gliederungsbesprechung sowie regelmäßige Besprechungstermine immer mittwochs 14 Uhr auf dem Campus JuWi oder ersatzweise in Microsoft Teams
- Verpflichtende Teilnahme an der Einführungsveranstaltung
- Zwei Block-Pflichttermine gemeinsam mit Studierenden der Medizin im Medizinischen Lehrzentrum oder digital
- Präsentation im Rahmen der interdisziplinären Block-Termine
- Prüfungsleistung: 12 Seiten + Präsentation
- Pflichttermine gemäß Plan in StudIP mit weiteren Informationen
Die Anmeldung zu den Seminararbeiten erfolgt über S3C. Bitte melden Sie sich per Email mit evtl. bestehenden Themenwünschen.
Themenbereiche für Seminar- und Abschlussarbeiten
Der Themenkatalog umfasst Themen für Studierende der Wirtschaftswissenschaften und Themen für Studierende der Medizin. Bitte beachten Sie unbedingt die Passgenauigkeit Ihres Themenwunsches zu Ihrem Studiengang.
-
Digital Health
- Einsatz von Wearables im Kontext spezifischer Krankheitsbilder
- Digitalisierung von Pflegeprozessen
- Stärkung der interprofessionellen Zusammenarbeit durch Digital Health
- Einsatz von Wearables bei Senioren
- Digitalisierung von Prozessen im Gesundheitswesen
- Versicherungsverträge und der Einsatz von Digital Health
- Kosten-Nutzen-Bewertung von Digitalisierungsprozessen
- Versorgungsforschung
- Evaluation der fachärztlichen Versorgung im Pflegeheim (insb. neurologisch-psychiatrischer Bereich)
- Evaluation der interprofessionellen Zusammenarbeit in der Gesundheitsversorgung
- Evaluation der Auswirkungen von Rabattverträgen auf die Arzneimittelsicherheit
- Multimedikation bei älteren Patient*innen
- Auswirkungen der Personalsituation in Krankenhäusern auf die Versorgungsqualität im Vergleich zum europäischen Ausland
- Case: Kosten von Krankenhausinfektionen im Gesundheitswesen. Struktureller Vergleich DE-NL -> Intensiv-Pflegepersonal und MRSA-Quoten
- Interprofessionelle Zusammenarbeit
- Einführung von Rahmenbedingungen zur Förderung der interprofessionellen Zusammenarbeit im deutschen Gesundheitswesen - Eine Prozessanalyse
- Analyse des Einflusses der interprofessionellen Zusammenarbeit auf die Effizienz, Effektivität, Produktivität und Qualität der Versorgung im Gesundheitswesen
- Bewertung des Einsatzes der interprofessionellen Zusammenarbeit im Rahmen des Fachkräftemangels, des demographischen Wandels und der Digitalisierung der Medizin
- Analyse von Pilotprojekten zur Implementierung interprofessioneller Kompetenzen in Deutschland
- Entwicklung eines didaktischen Modells zur Vermittlung interprofessioneller Kompetenzen im Gesundheitswesen anhand des Interprofessional Education Collaborative (IPEC) Frameworks
- Leadership und Management interprofessioneller Zusammenarbeit - Herausforderungen und Chancen
- Ökonomische Bewertung des Einsatzes interprofessioneller Zusammenarbeit im Krankenhaus und in der Altenpflege
- Interprofessionelle Zusammenarbeit im Kontext von Versorgungsprogrammen wie der Besonderen Versorgung und Disease-Management-Programmen
- Care Ökonomie
- Mikroökonomie der Care Ökonomie
- Makroökonomie der Care Ökonomie
- Wirkung ökonomischer Anreizsysteme auf den Gender Wealth Gap
- Wirkung ökonomischer Anreizsysteme auf den Gender Care Gap
- Ökonomische Steuerungssysteme zur Beeinflussung medizinischen Handelns
- Anreizsysteme für Ärztinnen und Ärzte zur Niederlassung auf dem Land
- Ökonomische Anreizsysteme für ärztliches Handeln
- Ökonomische Anreizsysteme im Pflegemanagement
- Ökonomische Analyse zunehmender Erkrankungen aufgrund der Alterspyramide
- Ökonomische Anreizsysteme in Alters- und Pflegeheimen
- Medizinisch-technische Dienstleistungen als Import (Case Zahnersatz aus China)
- Regulierung des stationären Sektors
- Welche Auswirkungen hat die Krankenhausprivatisierung auf die finanzielle Situation und die Versorgungsqualität von Krankenhäusern?
- Deutsche Krankenhauslandschaft im Wandel - Ökonomische und ethische Auswirkungen
- Erfüllen MDK-Prüfungen noch ihren konkreten Zweck?
- Steuerung der Patientenströme in der Notaufnahme
- Pflegekräftemangel in Deutschland
- Capitation Modelle
- Das amerikanische Gesundheitssystem - Ausgaben und medizinische Ergebnisse
- Herausforderungen des Gesundheitswesens
- Planetary Health
- Sozioökonomische Einordnung
- Auswirkungen auf eine spezifische Fachdisziplin
- Ernährungsmedizin
- Geriatrie
- Gynäkologie und Geburtshilfe
- Katastrophenmedizin
- Onkologie
- Öffentlicher Gesundheitsdienst (ÖGD)
- Psychische Belastung und mentale Gesundheit
- Klimakommunikation für die Gesundheitsberufe
- Gesundheitsberatung im Kontext von Planetary Health
- Regulierung der Anwendung gesundheitsökonomischer Methoden in Deutschland
- Sozialrechtliche Anforderungen an die Kosten-Nutzen-Bewertung
- Der Nikolaus-Beschluss des BVerfG und seine Konsequenzen
- Grundrechtliche Einschränkungen der Kosten-Nutzen-Bewertung
- Anforderungen demokratischer Legitimation an die Entscheidungsgremien bei verbindlichen Kosten-Nutzen-Entscheidungen
- Priorisierung und Rationierung
- Frühe Nutzenbewertung nach AMNOG
- Innovation und Markteintritt in der Pharmaindustrie
- Innovationsprozesse in der Pharmaindustrie
- Ökonomische Besonderheiten des Gesundheitswesens
- Markteintrittsstrategien, Generika vs. Originalpräparatehersteller
- Pharmamarketing
- D2C Marketing
- Internes und externes Krankenhausmarketing - Wie groß ist die Wirkung tatsächlich?
- Praxismarketing - Weg zum Erfolg?
- Pharmakoökonomie / Kosten-Analysen / Kosten-Nutzen-Analysen
- Krankheitskosten von ARDS, Kosten-Nutzen-Analyse ausgewählter Therapien
- Krankheitskosten von PAH, Kosten-Nutzen-Analyse ausgewählter Therapien
- Krankheitskosten von COPD, Kosten-Nutzen-Analyse ausgewählter Therapien
- Kosten-Nutzen-Bewertung interferonfreier Therapien der Hepatitis C
- Kosten-Nutzen-Bewertung von DAAs zur Behandlung der Hepatitis C (insb. Simeprevir, Sofosbuvir, ABT-450, Daclatasvir, Ledipasvir)
- Kosten-Nutzen-Bewertung von Medikamenten zur Behandlung von Morbus Crohn oder Colitis Ulcerosa
- Quality-Adjusted Life Years
- Methoden: Cost-Effectiveness-Analysis, Effizienzgrenzen-Methodik des IQWiG, Cost-Utility-Analysis, Cost-Benefit-Analysis
- Cost-Minimization-Analysis, Festbetragsgruppen