Inhaltspezifische Aktionen

MSc-Thesis: Hinweise und Themen

Hinweise zu MSc-Abschlussarbeiten

Bitte beachten Sie unsere allgemeinen Hinweise zu BSc-/MSc-(Abschluss-)Arbeiten sowie folgende spezielle Regelungen für die MA-/MSc-Thesis und Diplomarbeiten

  • Die Anmeldung für Abschlussarbeiten erfolgt über das Prüfungsamt zum Ende des Semesters für das jeweils nächste Semester. Die Bearbeitung beginnt wärend des Semesters zu einem in Absprache festgelegten Termin.
  • Die Bearbeitungsdauer beträgt 180 Tage für MSc-Abschlussarbeiten.
  • Der Umfang der MSc-Abschlussarbeit liegt bei 100.000 Zeichen ± 10%.

 

Mögliche Themen

Nachfolgend finden Sie einige Beispielthemen aus den Bereichen statistische und ökonometrische Theorie, Methoden und Anwendungen. Konkrete Themen können individuell vereinbart werden, eigene Vorschläge sind willkommen. Die genaue Themenspezifikation erfolgt nach Absprache mit den  jeweiligen Betreuerinnen/Betreuern. Bei einzelnen Themen ist auch die Bearbeitung in Kooperation mit Unternehmen, Wirtschaftsforschungsinstituten etc. nach vorheriger Absprache möglich. Die Arbeiten können - unabhängig von der hier im Titel verwendeten Sprache - sowohl in Deutsch als auch in Englisch geschrieben werden.

Es ist auch möglich, eine Masterthesis in Kooperation mit right.based on science im Bereich der ökonomischen Analyse des Klimawandels zu verfassen (siehe die folgenden Informationen von righ.based on science hierzu). Wenn Sie daran interessiert sind, melden Sie sich gerne frühzeitig an der Professur.

right. based on science is a climate metrics and software provider. With their economic climate impact model, right. analyses the extent of global warming caused by an entity by 2050. This approach is applicable to, e.g., companies, investment portfolios, even countries, and outputs climate impacts in °C. In 2019, right.based on science launched their academic community, right.open. Through right.open, students co-develop science-based climate change responses, applicable across industries. Participants benefit from training on right’s model, the X-Degree Compatibility (XDC) Model, company supervisors, a structured research process, and thesis support as needed. 

Interested? 

https://www.right-basedonscience.de/right-open/

 

A. Themen zu statistischen und ökonometrischen Methoden

  1. Verbesserte Prognosegüte durch Kombination von Prognosen
  2. Alternative Verfahren zur Schätzung multinomialer Modelle und deren Anwendung
  3. Robuste Prognoseverfahren
  4. Identifikation von Ausreißern in statistischen Daten
  5. Konstruktion gemeinsamer Konfidenzbänder für Impuls-Antwort-Folgen nichtlinearer Zeitreihenmodelle (Implementierung in R)
  6. Zeitreihenmodelle für ordinale Variablen mit Anwendung
  7. Schätzverfahren für (nichtlineare) multivariate Zeitreihenmodelle (einschließlich Umsetzung mit Matlab)
  8. Schätzung von Prognoseunsicherheiten - Bootstrap, Density Forecasts, u.ä.
  9. Strukturelle Vektorautoregressive Modelle
  10. Prognose mit künstlichen neuronalen Netzen
  11. Modellauswahl in Regressionsmodellen (subset regression): Anwendung für VAR-Modelle
  12. Wavelet Analyse ökonomischer Zeitreihen
  13. Text Mining
  14. Effekte der Saisonbereinigung auf weitergehende ökonometrische Analysen

B. Themen aus der Finanzmarktökonometrie

  1. Die Rolle der Bankkredite in der Transmission makroökonomischer Schocks: Empirische Analyse mit VAR-Modellen
  2. Modellierung von Corporate Bond Spreads: Ein Vergleich ökonometrischer Ein- und Mehrgleichungsansätze
  3. Ökonometrische Analyse systemischer Risiken im Finanzsektor
  4. Vertrauensindikatoren und Konjunkturentwicklung
  5. Empirische Wechselkursmodelle: Berücksichtigung von Ausfallrisiko
  6. Abhängigkeiten in Finanzmarktzeitreihen für extreme Veränderungen (tail dependence) - bspw. Modellierung mit Copula
  7. Identifikation von Kreditzyklen (Leverage Cycle)
  8. Modellierung von Zinsstrukturkurven und empirische Analyse ihrer Eignung für die Konjunkturprognose
  9. F&E und Unternehmenswert: Eine empirische Analyse auf Basis von Bilanz- und Kapitalmarktdaten
  10. Neuere Verfahren zur Analyse von Aktienkursreaktionen
  11. Analyse des Zusammenhangs von Finanzmarktstressindikatoren und realwirtschaftlichen Größen 

C. Themen aus weiteren Anwendungsgebieten

  1. Ökonomische Effekte einer Frauenquote für Führungspositionen
  2. Ökonometrische Analyse der Effekte von Marketingausgaben auf Unternehmensumsatz / Kapitalmarktbewertung
  3. Kapazitätsentwicklungen im Milchmarkt nach der Milchquote – Eine empirische und theoretische Analyse
  4. Globale Ungleichgewichte und Finanzmarktstabilität – Einfluss internationaler Ungleichgewichte auf die Entstehung von Verwerfungen im Finanzmarkt
  5. Anwendung agenten-basierter Modelle zur Modellierung von Finanzmarktdaten
  6. Berücksichtigung regulatorischer Änderungen in agenten-basierten Modellen
  7. Quantitative Verfahren zur Identifikation von Bilanzmanipulationen: Methodische Grundlagen und empirische Illustration
  8. Risikomanagement und Finanzierung erneuerbarer Energievorhaben: Grundlagen und Analyse ausgewählter Projekte
  9. Entwicklung der ökonomischen Ungleichheit - Theorie und empirische Evidenz
  10. Armutsmessung: Der Einfluss von Skalen und Datensätzen
  11. Replikationsstudien
  12. HP-Filter in realen Anwendungen
  13. Ökonomische Auswirkungen des Friedensprozesses in Kolumbien
  14. Beschäftigungseffekte von erneuerbaren und fossilen Energieträgern im Vergleich
Beitragende
Carmen Hersener