Bachelor of Science in Wirtschaftswissenschaften
- Facts
-
- 6 Semester Regelstudienzeit (180 CP)
- Akademischer Grad: Bachelor of Science
- Studienbeginn: Sommersemester und Wintersemester
- Sprache: Deutsch und Englisch
- Struktur und Aufbau
- Major (Schwerpunkte)
- JETZT BEWERBEN
- FB02: Bachelor of Science - Studienbeginn auch im Sommersemester
- Ab sofort können Sie Ihr Studium an unserem Fachbereich sowohl zum Wintersemester, als auch zum Sommersemester beginnen. Wenn Sie Ihr Studium zum Sommersemester beginnen, dann belegen Sie im ersten Semester die Module Mikroökonomie II, Makroökonomie II, Formale Grundlagen der Statistik, Management II und Finance.
-
Wirtschaft zum Wohle der Gesellschaft
Die Zukunft nachhaltig gestalten - Das ist unser Ziel und dafür bilden wir Sie aus! Denn durch die große Bedeutung der Wirtschaft für unsere Gesellschaft erreicht man eine bessere Welt am besten durch eine Verbesserung der Wirtschaft. Mit unserem Bachelorstudiengang versetzen wir Sie in die Lage, innovative Lösungen für die wichtigen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit zu entwickeln. Durch unser Studium lernen Sie, wirtschaftliche Zusammenhänge ganzheitlich zu verstehen, und können damit die Wirtschaft in verantwortungsvoller Weise verbessern - zum Wohle der Gesellschaft. Die wissenschaftliche Fundierung unseres Studienprogramms vermittelt Ihnen dabei alle nötigen Kompetenzen, um selbst komplexe Herausforderungen im späteren Berufsalltag effektiv zu strukturieren und erfolgreich zu bewältigen. Kein Wunder, dass unser Studiengang im renommierten CHE-Hochschulranking 2020 in der Spitzengruppe landete!
-
International denken
Die internationale Verflechtung von Märkten und Volkswirtschaften wirft viele wirtschaftliche und gesellschaftliche Fragen auf. Antworten darauf finden Sie in einer globalisierten Welt nicht immer nur vor Ort. Wir bieten Ihnen daher schon frühzeitig die Möglichkeit, Ihr Studium um einen Auslandsaufenthalt zu ergänzen. Diesen können Sie bei uns ganz unkompliziert in Ihren Studienverlauf integrieren. Mit unseren zahlreichen ERASMUS+ Kontakten und Austauschprogrammen beraten und unterstützen wir Sie gerne. Und wenn Sie nicht ins Ausland möchten, besuchen Sie einfach unsere Veranstaltungen mit Studierenden unserer internationalen Partner. Wir holen die Welt – und viele internationale Freundschaften – zu Ihnen nach Hause.
-
Digitalisierung entwickeln
In einer zunehmend digitalen Welt diskutieren wir heute schon die Fragen von morgen. Wir gestalten Digitalisierung aktiv – mit unseren Studierenden, für eine bessere Wirtschaft. Lernen und erforschen Sie bei uns gesellschaftlich relevante Felder wie den Aufbau von IT-Architekturen im Fach Wirtschaftsinformatik, den erfolgreichen Aufbau von Online-Shops im Fach E-Commerce oder den Einsatz von Daten in einer daten-getriebenen Wirtschaft. Unsere Expertinnen und Experten beraten von Unternehmen vor Ort bis hin zur Bundesregierung. Erfahren Sie noch vor der Bundeskanzlerin, wohin die digitale Reise geht – und gestalten Sie mit!
-
Digitaler Einstieg ins Studium
Die Situation um Corona stellt uns alle vor große Herausforderungen - gesellschaftlich, beruflich und privat. Wir nehmen diese Herausforderungen an und ermöglichen Ihnen eine Aufnahme Ihres Studiums komplett digital. Folgen Sie den Vorlesungen im Live-Stream oder ganz individuell auf Abruf über unsere Streaming-Plattformen. Viele Kurse werden zusätzlich durch Online-Übungen, Quizze und Foren zum digitalen Austausch bereichert. Unsere Professuren und das Prüfungsamt Wirtschaftswissenschaften stehen Ihnen darüber hinaus telefonisch und via E-Mail beratend zur Seite. Bei all dem Engagement kein Wunder, dass unsere Studierenden das aktuelle digitale Semester loben: Das beste Semester, dass wir je hatten! Schauen Sie selbst!
-
Studieneinführungswoche
Menschen kennenlernen und Freundschaften fürs Leben finden. Das ist das Ziel der Studieneinführungswoche (SteW). Eine Woche lang bieten wir ein spannendes Programm rund um unsere Studiengänge, den Fachbereich, unseren Campus, die JLU und die Stadt Gießen. Zusammen mit Ihren neuen Kommilitonen/innen und unter der Anleitung von geschulten Mentoren/innen planen Studierende ihren ersten Stundenplan, lernen Professoren/innen kennen und erkunden die wichtigsten Orte am Campus und in der Stadt.