Major im B.Sc.
Business Administration
- Business Administration
-
Beteiligte Professuren Alle BWL-Professuren des Fachbereichs
Welche fachlichen Kompetenzen erwerben Sie in diesem Major?
Sie erwerben auf Bachelor-Ebene berufsqualifizierende Kompetenzen in diversen Gebieten der Betriebswirtschaftslehre
Für welche Berufsfelder qualifiziert der Major?
Der Major qualifiziert für alle Aufgaben, die Kompetenzen auf Bachelor-Ebene voraussetzen, in folgenden Berufsfeldern:
-
Betriebswirtschaftliche/kaufmännische Berufsfelder in Abteilungen wie Unternehmensentwicklung, Organisation, Personal, Rechnungswesen, Finanzen
-
Betriebswirtschaftliche/kaufmännische Berufsfelder in Abteilungen wie Marketing, Vertrieb, Kommunikation und Marktforschung
-
Vorstandsassistenz/Assistenz Geschäftsführung
-
Tätigkeiten in Strategie- und Personalberatungsgesellschaften
Tätigkeiten in privaten und öffentlichen Institutionen im Zusammenhang mit Unternehmensgründungen und Firmen-/Marktentwicklung
Module
Wahlmodule: Es müssen betriebswirtschaftliche Module aus dem Angebot des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften im Umfang von insgesamt 42 CP belegt werden.
Koordinator
Inhaber/in der Professur BWL I oder eine von ihm/ihr benannte Person
Beispielhafter Studienverlauf: Business Administration inkl. Auslandssemester
Sie können Ihren Studienverlauf jederzeit individuell gestalten. Der folgende Studienverlaufsplan ist lediglich exemplarisch und dient zu Anschauungszwecken.
-
Management
- Management
-
Beteiligte Professuren -
BWL I – Marketing und Verkaufsmanagement
-
BWL II – Strategisches und Internationales Management
-
BWL VIII – Organisation und Personal
-
BWL IX – Wirtschaftsinformatik
-
BWL X – Technologie-, Innovations- und Gründungsmanagement
-
VWL I – Industrieökonomie, Wettbewerbspolitik und Regulierung
-
VWL VI – Verhaltens- und Institutionenökonomik
Welche fachlichen Kompetenzen erwerben Sie in diesem Major?
Sie erwerben auf Bachelor-Ebene berufsqualifizierende Kompetenzen in folgenden Fachgebieten:
-
Marketing und Absatzwirtschaft
-
Strategie und Organisation
-
Entrepreneurship
-
Personalmanagement und Führung
-
Internationales Management
-
IT-Management
-
Wettbewerbspolitik und -strategie
-
Strategisches Verhalten und Institutionen
Für welche Berufsfelder qualifiziert der Major?
Der Major qualifiziert für alle Aufgaben, die Kompetenzen auf Bachelor-Ebene voraussetzen, in folgenden Berufsfeldern:
-
Betriebswirtschaftliche/kaufmännische Berufsfelder in Abteilungen wie Unternehmensentwicklung, Organisation, Personal
-
Betriebswirtschaftliche/kaufmännische Berufsfelder in Abteilungen wie Marketing, Vertrieb, Kommunikation und Marktforschung
-
Vorstandsassistenz/Assistenz Geschäftsführung
-
Tätigkeiten in Strategie- und Personalberatungsgesellschaften
Tätigkeiten in privaten und öffentlichen Institutionen im Zusammenhang mit Unternehmensgründungen und Firmen-/Marktentwicklung
Module
Wahlmodule:
-
Marketing
-
Marketingforschung
-
Customer Management
-
Sales Strategy and Execution
-
Management Skills and Methods
-
Strategic and International Management
-
Organizational Behavior and Human Resource Management
-
Leadership
-
IT-Management
-
Entrepreneurship
-
Technology and Innovation Management
-
Wettbewerbspolitik und -strategie
- Strategisches Verhalten und Institutionen
Über die Anrechenbarkeit der Module aus den Bereichen Vertiefungen ausgewählter Bereiche der Betriebswirtschaftslehre und Vertiefungen ausgewählter Bereiche der Volkswirtschaftslehre entscheidet der Prüfungsausschuss.
Koordinator
Inhaber/in der Professur BWL II oder eine von ihm/ihr benannte Person
Beispielhafter Studienverlauf: Management inkl. Managerial English
Sie können Ihren Studienverlauf jederzeit individuell gestalten. Der folgende Studienverlaufsplan ist lediglich exemplarisch und dient zu Anschauungszwecken.
-
Finance and Accounting
- Finance and Accounting
-
Beteiligte Professuren -
BWL IV – Managerial Accounting
-
BWL V – Finanzdienstleistungen
-
BWL VI – Banking & Finance
-
BWL VII – Financial Accounting
-
VWL II – Öffentliche Finanzen
-
VWL V – Monetäre Ökonomik
-
VWL VII – Statistik und Ökonometrie
Welche fachlichen Kompetenzen erwerben Sie in diesem Major?
Sie erwerben auf Bachelor-Ebene berufsqualifizierende Kompetenzen in folgenden Fachgebieten:
-
Rechnungslegung nach deutschen und internationalen Standards
-
Grundzüge des Steuerrechts
-
Kostenrechnung und Controlling
-
Unternehmensfinanzierung und Finanzdienstleistungen
-
Finanzmärkte und Finanzinstitutionen
-
Ökonometrische Methoden
Für welche Berufsfelder qualifiziert der Major?
Der Major qualifiziert für alle Aufgaben, die Kompetenzen auf Bachelor-Ebene voraussetzen, in folgenden Berufsfeldern:
-
Kaufmännische Berufsfelder in den Abteilungen Bilanzierung, Konzernbilanzierung oder Investor Relations
-
Kaufmännische Berufsfelder in den Abteilungen Controlling oder Steuern
-
Kaufmännische Berufsfelder in Finanzdienstleistungsunternehmen wie Banken und Versicherungen
-
Tätigkeiten in Beratungsunternehmen und Verbänden
-
Tätigkeiten in Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften sowie in
Unternehmensberatungen
-
Vorstandsassistenz/Assistenz kaufmännische Leitung
Module
Wahlmodule:
-
Fundamentals of Controlling
-
Kostenmanagement
-
Finanzinstitutionen
-
Investments
-
Corporate Finance
-
Banking
-
Rechnungslegung nach IFRS
-
Konzernrechnungslegung
-
Rechnungslegung nach HGB und Steuerrecht
-
Öffentliche Finanzen
-
Geldpolitik
- Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie
Koordinator
Inhaber/in der Professur BWL VII oder eine von ihm/ihr benannte Person
Beispielhafter Studienverlauf: Finance and Accounting inkl. Nebenfach Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht am FB 01
Sie können Ihren Studienverlauf jederzeit individuell gestalten. Der folgende Studienverlaufsplan ist lediglich exemplarisch und dient zu Anschauungszwecken.
-
Economics
- Economics
-
Beteiligte Professuren -
VWL I – Industrieökonomie, Wettbewerbspolitik und Regulierung
-
VWL II – Öffentliche Finanzen
-
VWL III – Internationale Wirtschaftsbeziehungen
-
VWL IV – Transformations- und Integrationsökonomik
-
VWL V – Monetäre Ökonomik
-
VWL VI – Verhaltens- und Institutionenökonomik
-
VWL VII – Statistik und Ökonometrie
-
VWL VIII – Gesundheitsökonomie
Welche fachlichen Kompetenzen erwerben Sie in diesem Major?
Sie erwerben auf Bachelor-Ebene berufsqualifizierende Kompetenzen in folgenden Fachgebieten:
-
Wettbewerbs- und Regulierungsökonomie
-
Wirtschaftspolitik und öffentliche Finanzen
-
Internationale Wirtschaft und internationale Finanzmärkte
-
Verhaltens- und Institutionenökonomik
-
Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie
-
Gesundheitsökonomie
Für welche Berufsfelder qualifiziert der Major?
Der Major qualifiziert für alle Aufgaben, die Kompetenzen auf Bachelor-Ebene voraussetzen, in folgenden Berufsfeldern:
-
Tätigkeiten in international aktiven Unternehmen
-
Tätigkeiten in der öffentlichen Verwaltung und in öffentlichen Einrichtungen, Behörden,
Ministerien, nationalen und internationalen Organisationen sowie NGOs
-
Tätigkeiten innerhalb der Politik inkl. Politikberatung
-
Tätigkeiten in ökonomischen Forschungseinrichtungen und -abteilungen
Module
Wahlmodule:
-
Wettbewerbspolitik und -strategie
-
Öffentliche Finanzen
-
Internationale Wirtschaftsbeziehungen
-
Transition and Integration Economics
-
Geldpolitik
-
Strategisches Verhalten und Institutionen
-
Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie
-
Ökonomische Experimente und Arbeitsmärkte
-
Angewandte Wirtschaftspolitik
- Gesundheitsökonomie
Über die Anrechenbarkeit der Module aus dem Bereich Vertiefungen ausgewählter Bereiche der Volkswirtschaftslehre entscheidet der Prüfungsausschuss.
Koordinator
Inhaber der Professur VWL III oder eine von ihm/ihr benannte Person
Beispielhafter Studienverlauf: Economics inkl. flexible Profil-Minor Variante
Sie können Ihren Studienverlauf jederzeit individuell gestalten. Der folgende Studienverlaufsplan ist lediglich exemplarisch und dient zu Anschauungszwecken.
-
General Business and Economics
- General Business and Economics
-
Beteiligte Professuren Alle Professuren des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften
Welche fachlichen Kompetenzen erwerben Sie in diesem Major?
-
Übergreifende wirtschaftswissenschaftliche Kompetenzen in betriebswirtschaftlichen bzw. volkswirtschaftlichen Themenfeldern
-
Ausbildung zum Generalisten
Für welche Berufsfelder qualifiziert der Major?
-
Vorstandsassistenz/kaufmännische Assistenz in mittelständischen bzw. Großunternehmen
-
allgemeine kaufmännische oder volkswirtschaftliche Funktionen in Unternehmen und öffentlichen
Institutionen
-
Volkswirtschaftliche Beratung in öffentlichen Institutionen
Module
Wahlmodule:
Es müssen mindestens 12 CP und maximal 30 CP aus BWL-Modulen sowie mindestens 12 CP und maximal 30 CP aus VWL-Modulen aus dem Angebot des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften erbracht werden.
Koordinator
Studiendekan/in oder eine von ihm/ihr benannte Person
Beispielhafter Studienverlauf: General Business and Economics inkl. flexible Profil-Minor Variante
Sie können Ihren Studienverlauf jederzeit individuell gestalten. Der folgende Studienverlaufsplan ist lediglich exemplarisch und dient zu Anschauungszwecken.
-