Prof. Dr. Thorsten Bonacker
"Bildungs- und Sozialisationsprozesse prägen insbesondere auch Haltungen zu sexuellen Orientierungen und geschlechtlichen Identitäte. Zur Erklärung und Prävention demokratiefeindlicher Einstellungen gehört es deshalb unbedingt dazu, zu verstehen, wie negative Haltungen gegenüber sexuellen und reproduktiven Rechten bestimmter Gruppen entstehen und wie ihnen im Rahmen etwa von Sexualaufklärung begegnet werden kann."
Zentrum für Konfliktforschung an der Uni Marburg
Kurzbiografie
- seit 2008 Professur für Friedens- und Konfliktforschung, Philipps-Universität Marburg
- 2004 Juniorprofessur für Friedens- und Konfliktforschung, Philipps-Universität Marburg
- 2007 Anerkennungspreis für exzellente Hochschullehre vom Hessischen Minister für Wissenschaft und Kunst
- 2002/03 Vertretungsprofessur für Soziologie in Oldenburg
- 1999 wissenschaftlicher Assistent am Institut für Soziologie der Philipps-Universität Marburg
- 1999 Promotion zum Dr. rer. pol. (summa cum laude) an der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg
- 1996-1999 wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Stefan Müller-Doohm an der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg
- 1990-1996 Studium der Soziologie, Psychologie, Philosophie und Europäischen Ethnologie/Kulturwissenschaft an der Philipps-Universität Marburg (Abschluss als Diplom-Soziologe)
Publikationen
- Bonacker, T/ von Heusinger, J (2017): How the Localization of Macrocultural Concepts can Reinforce Gender Inequalities. A Case Study on the Localization of Reproductive Health in Cambodia, in: Bonacker, T/ von Heusinger, J/ Zimmer, K (Hg.) : Localization in Development Aid. How Global Institutions enter Local Lifeworlds, London/ New York.
- Bonacker, T (2016): Sozialer Konflikt, in: Johannes Kopp & Anja Steinbach (Hg.): Grundbegriffe der Soziologie, 11. Auflage, Wiesbaden: VS, S. 174-176.
- Bonacker, T (2014): Gleichheit und die Pluralisierung des guten Lebens in modernen Gesellschaften, in: Richter, C (Hg.): Gutes Leben. Fragile Vielfalt zwischen Glück, Vertrauen, Leid und Angst, Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 255-282.
- Bonacker, T (Hg.) (2008): Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien, 4. Aufl., Wiesbaden: VS Verlag.
-
Bonacker, T (2005): Exklusion als Macht. Zu den Bedingungen der Konfliktträchtigkeit sozialer Ausgrenzung, in: Journal für Konflikt- und Gewaltforschung, Heft 2.
Projekte
- Die lokale Verankerung globaler Institutionen
Eine vergleichende Untersuchung von Gesundheitsprogrammen zu HIV/ Aids und reproduktiver Gesundheit
Förderung: Fritz Thyssen Stiftung
Laufzeit: 2013-2016
Link: https://www.uni-marburg.de/konfliktforschung/personal/bonacker/thyssenprojekt/index_html