Prof. Dr. Dorothée de Nève
"Angesichts aktueller politischer Entwicklungen können wir uns nicht damit begnügen, die Virulenz demokratiefeindlicher Einstellungen zu messen. Wir müssen uns dringend auch damit beschäftigen, wie antidemokratische Haltungen entstehen und reproduziert werden."
Professur für Politisches und Soziales System
Deutschlands/ Vergleich politischer Systeme
Tel.: 0641/9923132
Kurzbiografie
- seit 1/2017 Koordninatorin des interdisziplinären Forschungsverbundes "Antidemokratische Haltungen - Herausforderungen für Bildung und Sozialisation"
- seit 10/2016 stellvertretende geschäftsführende Direktorin des Instituts für Politikwissenschaft
- seit 6/2016 Sprecherin der Sektion 1 Macht - Medium - Gesellschaft des Zentrums für Medien und Interaktivität (ZMI)
- seit 5/2016 Stellvertretende geschäftsführende Direktorin des Zentrums für Medien und Interaktivität (ZMI)
- 1/2016-01/2017 Dezentrale Frauenbeauftragte des Instituts für Politikwissenschafts
- seit 05/2015 Mitglied des Direktoriums des Zentrums für Medien und Interaktivität (ZMI)
- seit 4/2015 Professur Politisches und Soziales System Deutschlands/Vergleich politischer Systeme, Justus-Liebig-Universität Gießen
- seit 2013 Mitglied des Arbeitskreises Bürgergesellschaft und Demokratie, Friedrich-Ebert-Stiftung, Berlin
- seit 2008 Mitglied des Auswahlausschusses der Abteilung Studienförderung der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn
- 2014/15 Vertretungsprofessur Politisches und Soziales System Deutschlands/Vergleich politischer Systeme, Justus-Liebig-Universität Gießen
- 2014 Lehrbeauftragte am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien
- 2013 Gastprofessur Vergleichende Politikwissenschaft, Institut für Politikwissenschaft Universität Wien
- 2010 bis 2013 Vertretungsprofessur Lehrgebiet Politikwissenschaft I: Staat und Regieren, FernUniversität in Hagen
- 2007 bis 2012 Mitantragstellerin des DFG-Projekts Formenwandel der Bürgergesellschaft, Internationales Graduiertenkolleg Halle-Tokyo, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- 2010 Vertretungsprofessur Lehrgebiet V: Vergleichende Politikwissenschaft, FernUniversität in Hagen
- 2010/11 Lehrbeauftragte am Institut für Koreastudien, Ostasiatisches Seminar der Freien Universität Berlin
- 2009/2010 Vertretungsprofessur Lehrbereich Vergleichende Politikwissenschaft, Philipps-Universität Marburg
-
Lehrbeauftragte am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien
- 2009 Gastprofessur am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien
- 2009 Research Fellow an der Tokyo University, Japan
- 2008-2009 Research Fellow am Zentrum für Religion, Wirtschaft und Politik (ZRWP) des Collegium Helveticum an der Universität Basel, Schweiz
- 2003-2008 Vertrauensdozentin der Abteilung Studienförderung der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn
- 2005-2008 Dozentin am Graduiertenzentrum Asien und Afrika in globalen Bezugssystemen, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- 2003-2008 Juniorprofessorin am Institut für Politikwissenschaft, Lehrbereich Systemanalyse und vergleichende Politikwissenschaft, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- 2007 und 2008 Lehrbeauftragte am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien
- 2007 Dozentin an der 1st International Anti-Corruption Summer School (IACSS), Österreichisches Bundesministerium für Inneres, Büro für Interne Angelegenheiten
- 2007 Lehrbeauftragte des Institute for Advanced Study des New Europe College Bukarest
- 2006 Lehrbeauftragte der Andrássy Universität Budapest
- 2002-2006 Sprecherin des Arbeitskreises Vergleich osteuropäischer Gesellschaften der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft
- 2001-2003 Wissenschaftliche Assistentin am Institut für Politikwissenschaft, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- 2000-2001 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- 2000 Promotion am Otto-Suhr-Institut, Freie Universität Berlin
- 1995 Diplom am Otto-Suhr-Institut, Freie Universität Berlin
- 1992-1995 Diplomstudiengang Politische Wissenschaft, Freie Universität Berlin
- 1990-1992 Studium der Kommunikationswissenschaft sowie der Politologie, Universität Wien
- 1986-1990 Lehrerin an der Kaufmännischen Berufsschule Stans, Schweiz
- 1985-1986 Lehrerin an der École d’Humanité, Hasliberg-Goldern, Schweiz
Publikationen
- de Nève, D (2015): Pluralismus und Antipluralismus, in: Austrian Journal of Political Science Bd. 44; Nr. 2/2015, S. 45-48.
- de Nève, D (2012): Islamophobie in Deutschland und Europa, in: Pickel, G/ Hidalgo, O (Hg.): Politik und Religion im vereinigten Deutschland – Beiträge zu Problemen von Säkularisierung und kulturellem Pluralismus. Wiesbaden: Springer VS, S. 195–220.
Vorträge
- de Nève, D (2017): Schule der Demokratie - Zur Reproduktion politischer Haltungen, Gastvortrag IPW Lectures an der Universität Wien, 16. März 2017.
- de Nève, D (2017): Medien und politische Partizipation - Herausforderungen für den Unterricht, im Rahmen der Reihe "Fachdidaktiken im Spiegel lebenslangen Lernens", Hessencampus Mittelhessen, 06. Juni 2017.