Dr. Susann Gessner
Institut für Schulpädagogik, Elementarbildung und Didaktik der Sozialwissenschaften
Tel.: 0641-99-23405
Susann.Gessner@sowi.uni-giessen.de
Kurzbiografie
- seit 4/2017 Studienrätin im Hochschuldienst am Institut für Schulpädagogik, Elementarbildung und Didaktik der Sozialwissenschaften der Justus-Liebig-Universität Gießen
- 4/2016 – 3/2017 Vertretung der Professur "Didaktik der politischen Bildung" am Institut für Politikwissenschaft, Philipps-Universität Marburg
- 12/2013 Abschluss des Promotionsverfahrens (Disputation)
- seit 8/2010 Studienrätin im Hochschuldienst am Institut für Schulpädagogik, Elementarbildung und Didaktik der Sozialwissenschaften der Justus-Liebig-Universität Gießen
- 08/2003 – 7/2010 Pädagogische Mitarbeiterin am Institut für Schulpädagogik und Didaktik der Sozialwissenschaften der Justus-Liebig-Universität Gießen
- 08/2002 – 07/2003 Lehrbeauftragte am Institut für Schulpädagogik und Didaktik der Sozialwissenschaften der Justus-Liebig-Universität Gießen
- 8/2000 – 7/2010 Lehrerin an der Georg-Büchner-Gesamtschule, Stadtallendorf
- 04/2000 Zweites Staatsexamen
- 05/1998 – 04/2000 Referendariat, Studienseminar Marburg
- 04/1998 – 03/1999 Studentische Mitarbeiterin am Institut für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Justus-Liebig-Universität Gießen (Prof. Dr. C. Gansel)
- 12/1997 Erstes Staatsexamen
- 09/1995 – 02/1996 Loughborough University of Technology, Department of European Studies, England
- 10/1993 – 12/1997 Studium für das Lehramt an Haupt- und Realschulen (Unterrichtsfächer: Deutsch und Sozialkunde) an der Justus-Liebig-Universität Gießen
Publikationen
- Gessner, S (2017): Möglichkeitsraum Politikunterricht - Wozu nutzen Schülerinnen und Schüler ihren Politikunterricht?, in: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften (ZdG), Heft 2/2017, 21 S. (double-blind peer review, angenommen, im Erscheinen)
- Gessner, S (2017): Teaching Civic Education in a migrating Global Community. How can students with a migration background contribute to didactics and civic education theory?, in: Journal of Social Science Education (JSSE) 2/2017, p. 41-51 (double-blind peer review). Verfügbar unter: http://www.jsse.org/index.php/jsse/article/view/1603/1657
- Gessner, S (2017): Wagnis des Politischen, in: Politisches Lernen. Zeitschrift der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung NRW, Heft 1-2/17, S. 59-69 (gemeinsam mit Ingo Klüsserath).
Vorträge
- „Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft“, Vortrag im Rahmen ‚17. Tage der Politischen Bildung’ (Rheinland-Pfalz) zum Thema ‚Herausforderung Migration: Politische Bildung in der heterogenen Gesellschaft’, Burg Ebernburg, 03. November 2016.
- „Migration und Politische Bildung. Perspektiven auf schulische politische Bildung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund“, Vortrag im Rahmen des Sozialkundelehrertags 2015 zum Thema ‚Deutschland als Einwanderungsgesellschaft’, Universität Rostock, 28. September 2015.
- „Migration - (k)ein Thema für politische Bildung?! Wie beurteilen Jugendliche mit Migrationshintergrund die Thematisierung von Migration im Politikunterricht?“, Vortrag im Rahmen der 16. Jahrestagung der GPJE: Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft, München, 12. Juni 2015.
- „An Schülerbedürfnissen orientierte politische Bildung oder: Wie und was lernen Schüler über Demokratie im Politikunterricht?“, Vortrag Leuphana Universität Lüneburg, 24. April 2014
- „Erfahrungsorientierung und problematische Lehrerleitbilder“, Vortrag im Rahmen der Tagung "Subjektorientierung in der Politischen Bildung. Zum Selbstverständnis der Politikdidaktik an Hochschulen" der DocAG Subjektorientierte Politische Bildung im internationalen Promotionscentrum und in der Frankfurt Graduate School der Goethe-Universität Frankfurt/M., Heppenheim, 15./16. Februar 2010.
Projekte
- Politikunterricht als Möglichkeitsraum
Perspektiven auf schulische politische Bildung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund