Prof. Dr. Michael Mutz
"Zivilgesellschaftliche Vereinigungen, wie z.B. Sport- und Freizeitvereine, Umweltgruppen oder Bürgerinitiativen, gelten als bedeutsame Instanzen der politischen Sozialisation. Mich interessiert, unter welchen Bedingungen in verschiedenen Vereinen demokratische oder auch antidemokratische Haltungen entstehen oder reproduziert werden."
Professur für Sozialwissenschaften des Sports
Tel.: 0641/9925203
Kurzbiografie
-
- seit 2016 Professor für Sozialwissenschaften des Sports an der Justus-Liebig-Universität Gießen
- Sprecher der dvs-Sektion Sportsoziologie
- 2012-2016 Juniorprofessor für Sportsoziologie an der Georg-August-Universität Göttingen
- 2011 Promotion zum Dr. phil. an der Freien Universität Berlin, Dissertation: "Sport als Sprungbrett in die Gesellschaft? Sportengagements von Jugendlichen mit Migrationshintergrund und ihre Wirkung", erschienen bei Beltz Juventa
- 2006-2012 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Universitäten Potsdam, Dortmund sowie der Freien Universität Berlin an unterschiedlichen Arbeitsbereichen, u.a. Sportsoziologie, Makrosoziologie und Methoden der empirischen Sozialforschung
- 2001-2006 Magisterstudium der Fächer Soziologie, Psychologie und Politikwissenschaft an der Universität Potsdam
Publikationen
-
-
Mutz, M/ Gerke, M (2017): Major Sporting Events and National Identification: The Moderating Effect of Emotional Involvement and the Role of the Media, Communication & Sport, Online First. DOI: 10.1177/2167479517733447.
-
Burrmann, U/ Brandmann, K/ Mutz, M/ Zender, U (2017): Ethnic Identities, Sense of Belonging and the Significance of Sport. Stories from Immigrant Youths in Germany, in: European Journal for Sport and Society. DOI: 10.1080/16138171.2017.1349643.
-
Hans, S & Mutz, M (2017): Auflösung oder Persistenz ethnischer Unterschiede? Empirische Befunde zur Integration von Jugendlichen der dritten Einwanderergeneration, in: Migration und soziale Arbeit, 39, S. 126-132.
-
Burrmann, U & Mutz, M (Hg.) (2016): Sportbezogene Sozialisation. Schwerpunktheft der Zeitschrift „Sport und Gesellschaft“, Berlin: De Gruyter.
-
Burrmann, U/ Mutz, M/ Zender, U (2015): Jugend, Migration und Sport. Kulturelle Unterschiede und die Sozialisation zum Vereinssport, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
-
Mutz, M/ Burrmann, U (2015): Integration, in: In Schmidt, W/ Neuber, W/ Rauschenbach, T/ Brandl-Bredenbeck, HP/ Süßenbach, J/ Breuer, C (Hg.), Dritter Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht. Kinder- und Jugendsport im Umbruch, Schorndorf: Hofmann, S. 255-271.
-
Mutz, M (2013): Patrioten für drei Wochen, Nationale Identifikation und die Fußball-EM 2012, in: Berliner Journal für Soziologie, 22, S. 517-538.
- Mutz, M/ Nobis, T (2012): Leisten zivilgesellschaftliche Vereinigungen einen Beitrag zur politischen Sozialisation von Jugendlichen?, in: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 32, S. 340-357.
- Mutz, M/ Nobis, T (2007): Politische Sozialisationsleistungen von Freiwilligenvereinigungen: Sportvereine und andere Freiwilligenvereinigungen im Vergleich, in: Nobis, T/ Baur, J (Hg.), Soziale Integration jugendlicher Vereinsmitglieder, Köln, S. 233-258.
Vorträge
- Mutz, M (2017): Inculcating the Concept of the Nation with Affectivity and Morality: Effects of the Media’s Framing of Major Sport Events on National Pride and National Values (mit Markus Gerke), 22. Kongress des European College of Sport Science (ECSS), Essen, 05.07.2017.
-
Mutz, M (2016): Sport and National Identity in East and West Germany (mit Henk Erik Meier), Autorentagung der GESIS und des Forschungsdatenzentrum ALLBUS, Köln, 07.10.2016.
-
Mutz, M (2016): „Fußballpatriotismus“ in Deutschland, 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie „Geschlossene Gesellschaft“. Bamberg, 28.09.2016.
-
Mutz, M (2015) The Sense of Belonging to the Host Country and Sport Club Membership (mit Ulrike Burrmann), 12. Tagung der European Association for the Sociology of Sport (EASS) “Sport, Unity and Conflict”, Dublin, 11.06.2015.
-
Collective Emotions, National Identification, and the European Football Championship 2012, 11. Tagung der European Association for the Sociology of Sport (EASS) „Changing Landscapes in Sport“, Utrecht, 10.05.2014.
-
Dimensions of Culture and their Impact on Young Migrants Sports Participation (mit Ulrike Burrmann), 9. Tagung der European Association for Sociology of Sport (EASS) „Sport in Globalised Societies“, Bern, 22.06.2012.
Projekte
- Politischer Aktivismus und politische Sozialisation in der Fußballfanszene
Förderung: International Centre for Sports Studies
Laufzeit: Dezember 2016 bis Dezember 2017
Link: https://www.uni-giessen.de/fbz/fb06/sport/arbe/sozspo/forschung
- Effekte des Hochleistungssports auf die kollektive Identifikation der Bürgerinnen und Bürger
Förderung: Bundesinstitut für Sportwissenschaft
Laufzeit: Oktober 2015 bis Mai 2017
Link: https://www.uni-giessen.de/fbz/fb06/sport/arbe/sozspo/forschung
-