Veranstaltungen
Podiumsdiskussion zum öffentlich-rechtlichen Rundfunk
Bei der Podiumsdiskussion „,Einseitig, teuer, überflüssig…‘ Öffentlich-Rechtlicher Rundfunk in der Kritik“, die am 29.10. an der JLU stattfand, wurde insbesondere die unabhängige Berichterstattung sowie das Modell des öffentlich-rechtlichen Rundfunks vor dem Hintergrund der aktuellen politischen Entwicklungen betrachtet. Organisiert wurde die Veranstaltung von der Sektion „Macht – Medium – Gesellschaft“ des Zentrums für Medien und Interaktivität (ZMI) in Kooperation mit dem Forschungsverbund „antidemokratische Haltungen – Herausforderungen für Bildung und Sozialisation“ des Fachbereichs 03. Als ReferentInnen nahmen an dieser Veranstaltung Frau Prof. Ulrike Weckel (JLU), Frau Prof. Nicole Zillien (JLU), Herr Dr. Leonard Novy (Institut für Medien und Kommunikationspolitik Köln) und Herr Prof. Tanjev Schultz (Universität Mainz) teil. Letzterer begleitet auch die „Langzeitstudie Medienvertrauen“. Moderiert wurde die Veranstaltung von Dr. Verena Schäfer-Nerlich, Projektkoordinatorin des Forschungsverbundes.
Gastvortrag von Reiner Becker zum Haltungsbegriff in Zeiten gesellschaftlicher Polarisierung
Am 29. Januar lud der Forschungsverbund zum dritten Gastvortrag im Wintersemester 2018/19 ein. Dr. Reiner Becker (Leiter des Demokratiezentrums im Beratungsnetzwerk Hessen - Gemeinsam für Demokratie und gegen Rechtsextremismus, Institut für Erziehungswissenschaft, Philipps-Universität Marburg) referierte zum pädagogischen und beraterischen Haltungsbegriff in Zeiten gesellschaftlicher Polarisierung. Er setzte sich insbesondere mit den Fragen auseinander, wodurch eine "demokratische Haltung" in pädagogischen und beraterischen Professionen charakterisiert werden kann, und inwiefern eine persönliche und professionelle Haltungen von VerantwortungsträgerInnen zu einer Überwindung gesellschaftlicher Polarisierung beitragen können.
Gastvortrag von Aziz Choudry zu Lernprozessen im Kontext von Haltungen
Am 17. Dezember setzte Aziz Choudry PhD (Associated Professor, Faculty of Education, McGill University Montreal, Canada) mit seinem Gastvortrag "Learning Activism?! - Knowledge production, education and action in social movement contexts" die Vortragsreihe des Forschungsverbundes im Wintersemester fort. Herr Choudry zog die Verbindung zwischen Bildung und sozialen Bewegungen und hob die Relevanz von Lernprozessen für die Einordnung aktueller Entwicklungen hervor.
Gastvortrag von Beate Küpper zu Einstellungen gegenüber LSBTIQ* als Facette antidemokratischer Haltungen
Am 27. November 2018, eröffnete Prof. Dr. Beate Küpper (Professorin für Soziale Arbeit in Gruppen und Konfliktsituationen, Hochschule Niederrhein, Mönchengladbach) die Vortragsreihe des Forschungsverbundes im Wintersemester 2018/19. Prof. Küpper sprach zum Thema "Homolobby, Genderwahn und Zerstörung der Familie. Einstellungen gegenüber LSBTIQ* als Facette antidemokratischer Haltungen" und berichtete dabei über empirische Befunde zur Verbreitung abwertender Einstellungen gegenüber LSBTIQ*.
Gastvortrag von Karsten Fischer zu antidemokratischem Denken
Der Politikwissenschaftler Prof. Dr. Karsten Fischer von der Ludwig-Maximilians Universität München referierte am 17. Mai auf Einladung des Forschungsverbundes über antidemokratisches Denken. Er teilte seine Überlegungen zu diesem Thema aus der Perspektive der politischen Theorie mit dem Publikum im Margarete-Bieber-Saal. Moderiert wurde die anschließende Diskussion von Prof. Dr. Ansgar Schnurr. Einen Bericht des Gießener Anzeigers dazu finden Sie hier.
Gastvortrag von Klaus Tanner zu Traditionen deutscher Demokratiekritik
Im Rahmen der ersten wissenschaftlichen Tagung des Forschungsverbundes fand am 19. April ein öffentlicher Gastvortrag von Prof. Dr. Klaus Tanner (Universität Heidelberg) zum Thema "Traditionen deutscher Demokratiekritik" statt. Prof. Tanner gab einen Überblick über die Entwicklung der Demokratiekritik im historischen Kontext und zeigte Grenzen zwischen Demokratiekritik und antidemokratischen Haltungen auf.
Erste Tagung des Forschungsverbundes: Interdisziplinäre Perspektiven auf antidemokratische Haltungen
Am 19./20. April fand die erste Tagung des Forschungsverbundes unter dem Arbeitstitel "antidemokratische Haltungen: disziplinäre und interdisziplinäre Forschungsperspektiven" statt. Im Rahmen der Tagung wurde an bereits erarbeitete Ergebnisse angeschlossen, so insbesondere an die bereits gemeinsam entwickelte Definition des Haltungsbegriffs, und die Möglichkeit einer vertieften Zusammenarbeit über die Fachdisziplinen hinweg geschaffen. Die Arbeitstagung zielte darauf, gemeinsame Forschungsfelder der beteiligten Disziplinen (Politikwissenschaft, Soziologie, Erziehungswissenschaften, Politische Bildung, Kunstpädagogik, Sportsoziologie) herauszuarbeiten.
Können digitale Medien politische Teilhabe fördern?
Zu diesem Thema referierte Frau Prof. Dr. Dorothée de Nève in der Veranstaltungsreihe "Fachdidaktiken im Spiegel Lebenslangen Lernens" des Hessencampus Mittelhessen und der Justus-Liebig-Universität. Die komplette Veranstaltungen finden Sie hier und der Rückblick durch die Pressemitteilung hier.
Gastvortrag zur Schule der Demokratie
Am 16. März 2017 hielt Frau Prof. Dr. Dorothée de Nève einen Gastvortrag zum Thema "Schule der Demokratie - Zur Reproduktion politischer Haltungen" an der Universität Wien.