Publikationen
Darstellung der Forschung:
Hier erhalten Sie einen ersten Einblick in mein Dissertationsprojekt zur sog. Identitären Bewegung:
Darstellung der Forschung
Vortrag: Wie rechte Gruppen funktionieren - die identitäre Bewegung: https://www.youtube.com/watch?v=9epQdHbm5-k&t=25s&fbclid=IwAR2oT0tY6Nx_gBRh7Hwl0k6XI2kkcZ3wVmCvJA7xg9jlUYEY_iqfhOjpoI8
Publikationsliste:
(Auswahl)
(2020): gemeinsam mit Dorothee Schäfer: Von Prinzessinnen, Abenteurern und Waisenkindern. Sexismus-, rassismus- und aldutismuskritische Befunde einer Ethnografie zu sozialer Freiwilligenarbeit imm Globalen Süden. In: Rose, Lotte/ Schimpf, Elke (Hrsg.): Sozialarbeitswissenschaftliche Geschlechterforschung. Methodologische Fragen, Forschungsfelder und empirische Erträge. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich. S. 233 - 246.
(2020): gemeinsam mit Michael Urmoneit: Verschwörungsideologie als konstitutives Moment in der extremen Rechten. In: Frizzoni, Brigitte (Hrsg.): Verschwörungserzählungen. Würzburg: Verlag Königshausen & Neumann. S. 127 - 139.
(2019): Rezension: Schenke, Julian; Schmitz, Christopher; Marg, Stine & Trittel, Katharina (Hrsg.): Pegida Effekte? Jugend zwischen Polarisierung und politischer Unberührtheit; erschienen in: ZSE - zeitschricht für Soziologie der Erziehung und Sozialisation; 2/2019; Beltz Juventa
(2019): Fußballfans als politische Akteur*innen. In: Thole, Werner; Pfaff, Nicolle; Flickinger, Hans-Georg (Hrsg.): Fußball als Soziales Feld. Studien zu Sozialen Bewegungen, Jugend- und Fankulturen. Wiesbaden: Springer VS. S. 115 - 122.
(2018) gemeinsam mit Dorothee Schäfer: Die Konstruktion des Kindes. Eine differenzkritische Ethnografie im Rahmen des Voluntourismus. In: Voluntaris, Jahrgang 6 (2018), Heft 2, S. 186 - 211 . ISSN print: 2196-3886, ISSN online: 2196-3886.
(Peer reviewed)
(2018) gemeinsam mit Michaela Köttig: Social Work and Right-Wing Extremism in Germany—Reflections on Biographical Involvement. In: Journal of human Rights and Social Work. P 1 - 8.
(Peer reviewed)
(2018): Was forscht da eigentlich mit? Leibliche Reaktionen als Copingstrategie auf Herausforderungen in Untersuchungen zur extremen Rechten. In: Hitzler, Ronald; Klemm, Matthias; Kreher, Simone; Poferl, Angelika; Schröer, Norbert (Hrsg.): Herumschnüffeln - aufspüren - einfühlen: Ethnographie als 'hemdsärmelige' und reflexive Praxis. Essen: Oldib. S. 341-352.
(2018): Wer sitzt denn da im Seminar? Extreme Rechte und neurechte Gruppen an Hochschulen. In: HLZ, Zeitschrift der GEW Hessen, 71. Jg., Heft 6, S. 10-11.
(2018) gemeinsam mit Pichl, Maximilian; Uhlig, Tom David: Rechte reden lassen? Nein, nein (!), das ist keine Frage der Meinungsfreiheit. In: Antifaschistisches Infoblatt, Heftnr. 117, S. 52-53.
(2018) gemeinsam mit Dorothee Schäfer: Kurzzeitfreiwilligenarbeit im Ausland - Was hilft eigentlich wem? Von ehrenwerten Motiven und frustrierenden Erfahrungen. In: Sozial Extra, Heftnr. 2/2018; S. 40-43.
(2017) gemeinsam mit Dorothee Schäfer: Volunteer work as a neocolonial practice – racism in transnational education. In: Transnational Social Review - A Social Work Journal.
(Peer reviewed)
(2017) gemeinsam mit Pichl, Maximilian; Uhlig, Tom David: Wo das Gespräch aufhört - Reflexionen über den Umgang mit Rechten in öffentlichen Räumen. In: Amadeu Antonio Stiftung: Belltower News.
(2017): Die extreme Rechte als Querschnittsaufgabe für Politik, Soziale Arbeit und Zivilgesellschaft. In: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. (Hg.): Nachrichtendienst, 97. Jg, Heft 8, S. 353 - 356.
(2017) gemeinsam mit: Köttig, Michaela; Kunz, Thomas: „...und raus bist du!“ - Überlegungen zu aktuellen Ein- und Ausschlussdiskursen in Deutschland vor dem Hintergrund der Diskussion um Fluchtzuwanderung. DGSA Jahresband, Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich.
(2016) gemeinsam mit Köttig, Michaela: Introduction. In: Köttig, Michaela et al: Gender an Far Right Politics in Europe. Basingstoke, Hampshire: Palgrave Macmillan.
(2016 ) gemeinsam mit Köttig, Michaela: Postscript. In: Köttig, Michaela et al: Gender an Far Right Politics in Europe. Basingstoke, Hampshire: Palgrave Macmillan.
(2016 ) Men in the battle for the brains: Constructions of masculinities within the „Generation Identity“. In: Köttig, Bitzan, Renate et al: Gender an Far Right Politics in Europe. Basingstoke, Hampshire: Palgrave Macmillan.
(2016): Antifeminismus als verbindendes Element zwischen extrem rechten, rechtspopulistischen und konservativen Parteien in Deutschland sowie dem reaktionärem Mob. Feministisches Insitut Hamburg. Analysen, Positionen und Beratung. Online unter: http://www.feministisches-institut.de/
(2015): Neue Rechte als Herausforderung für politische (Jugend-) Bildungsarbeit am Beispiel der Identitären Bewegung in Deutschland. In: Journal für politische Bildung Schwalbach/Ts.: Wochenschauverlag, Heft 4.
(2015): Germany, In: Kováts, Eszter; Põim, Maari (Hg.): Gender as symbolic glue, Budapest: FES & FEPS.
(2015): Rezension: Rose, Lotte; May, Michael (HRSG.) (2014) Mehr Männer in die Soziale Arbeit? Kontroversen, Konflikte und Konkurrenzen. Band 1; erschienen in: Sozial Extra, 3/2015 VS Verlag für Sozialwissenschaften.