Politisch-soziales System Deutschlands und Vergleich politischer Systeme
- Kurzbeschreibung
-
Im Forschungsbereich Politisches und Soziales System der BRD/Vergleich politischer Systeme sind die politischen Institutionen, Entscheidungsprozesse und Inhalte in Bezug auf politische Systeme am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland, aber auch in vergleichender Perspektive von besonderem Interesse. Dabei bildet die Partizipationsforschung, insbesondere in Bezug auf Wahlen, Parteien, Zivilgesellschaft, Demonstrationen, soziale Medien und unkonventionelle Formen politischer Partizipation, ein besonderer Schwerpunkt der Forschung. Darüber hinaus untersuchen Prof. de Nève und ihr Team Fragestellungen zu den Bereichen Staat-Bürger*innen-Beziehung, Governance, Repräsentation, politische Kommunikation, Gender-/Queer-Studies, Religion und Korruption.
Das Team der Professur kooperiert mit Forscher*innen im In- und Ausland (u. a. Universität Wien, Tokyo University, National Dong Hwa University) und ist innerhalb der JLU durch gemeinsame Projekte in das Zentrum für Medien und Interaktivität (ZMI) und den Forschungsverbund Antidemokratische Haltungen eingebunden.
Weitere Informationen unter: https://www.uni-giessen.de/fbz/fb03/institute/ifp/personen/deneve
- Forschungsprojekte
-
-
Antidemokratische Haltungen – Herausforderungen für Bildung und Sozialisation
Laufzeit: 2017-2019
Projektleitung: Prof. Dr. Dorothée de Nève
Projektmitarbeiter*innen: Dr. Verena Schäfer-Nerlich, Louisa A. Süß - Komparative Betrachtung von Instrumenten innerparteilicher Demokratie
Laufzeit: 2018-2019
Projektleitung: Prof. Dr. Dorothée de Nève
Projektmitarbeiter*innen: Niklas Ferch M.A., Emely Green und Leon Hering - Literalität und Bildung in der Mediengesellschaft
Koordination des Forschungsschwerpunktes: Prof. Dr. Katrin Lehnen und Prof. Dr. Dorothée de Nève, Zentrum für Medien und Interaktivität -
Einstellungen – Medien – Engagement – Lehren (EMEL)
Laufzeit: 2016-2017
Projekt von Prof. Dr. Dorothée de Nève und Dr. Jutta Hergenhan, in Zusammenarbeit mit Dr. Alexandra Kurth -
Projekt von Prof. Dr. Dorothée de Nève und Prof. Dr. Tina Olteanu (Universität Wien, in Zusammenarbeit mit Niklas Ferch MA und Michael Hunklinger MA (Donau Universität Krems).
-
Demonstrationen
Laufzeit: Projekt in Vorbereitung
Projekt von Prof. Dr. Dorothée de Nève und Dr. Johannes Diesing
-
- Zentren, Forschungsverbünde und Sektionen
-
-
Zentrum für Medien und Interaktivität
Prof. Dr. Dorothée de Nève, Stellvertretende Geschäftsführende Direktorin, Mitglied des Direktoriums, Sprecherin der Sektion I „Macht, Medium, Gesellschaft“
Johannes Diesing, Mitglied der Sektion I „Macht, Medium, Gesellschaft“
Benedikt Philipp Kleer MA, Mitglied der Sektion I „Macht, Medium, Gesellschaft“ -
Forschungsschwerpunkt „Literalität und Bildung in der Mediengesellschaft“
Koordination des Forschungsschwerpunktes: Prof. Dr. Katrin Lehnen und Prof. Dr. Dorothée de Nève, Zentrum für Medien und Interaktivität
-
Forschungsverbund „Antidemokratische Haltungen“
Prof. Dr. Dorothée de Nève; Projektleitung
Dr. Verena Schäfer-Nerlich, Projektkoordination und Geschäftsführung
Louisa A. Süß, studentische Hilfskraft
-