Artikelaktionen
Institut für Soziologie
- Informationen rund um das (digitale) Studium am Institut für Soziologie
-
Aufgrund des coronabedingten Digital-Semester an der Justus-Liebig-Universität Gießen können wir Sie leider nicht persönlich begrüßen. Sie finden auf folgender Seite alle nötigen Informationen zum Semesterstart und eine Kurzvorstellung der Professuren. Bei Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung:
- Corona-Pandemie:
-
- Informationen zum Umgang der Justus-Liebig-Universität mit der Corona-Pandemie: https://www.uni-giessen.de/coronavirus
- Satzungen und Ordnungen der Justus-Liebig-Universität zur Corona-Pandemie: https://www.uni-giessen.de/coronavirus/satzungen
- Abweichende Öffnungszeiten und Nutzungsmöglichkeiten der Bibliotheken während der Corona Pandemie: https://www.uni-giessen.de/ub/aktuelles/corona
- Das Haus E am Philosophikum II ist für Studierende nur in Ausnahmefällen (Prüfungen u. ä.) zu betreten. Die Türen des Hauses sind geschlossen zu halten. Ohne Rücksprache und Erfordernis gelangen Sie nicht ins Haus. Es gelten die bekannten Abstandsreglungen und das Tragen von Mund-Nasen-Schutz im Haus. Bitte befolgen Sie die Anweisungen, die Sie an den Türen und in den Fluren des Hauses finden.
Digitale Lehre:
- Häufig genutzte Programme der digitalen Lehre:
- Cisco Webex: https://www.uni-giessen.de/fbz/svc/hrz/svc/medien/el/werkzeuge/Webex
- Microsoft Teams: https://www.uni-giessen.de/fbz/svc/hrz/svc/medien/el/werkzeuge/office365
- DFNconf (Pexip): https://www.uni-giessen.de/fbz/svc/hrz/svc/medien/el/werkzeuge/dfnonf
- ILIAS: https://www.uni-giessen.de/fbz/svc/hrz/svc/medien/el/werkzeuge/ilias
- Stud.IP: https://www.uni-giessen.de/fbz/svc/hrz/svc/medien/el/werkzeuge/studip
Ansprechpartner*innen:
- Fachschaft: https://www.uni-giessen.de/fbz/fb03/fachschaftfb03/fachschaft-gesellschaftswissenschaften
- Dekanat FB 03: https://www.uni-giessen.de/org/gremien/dekanate/dekanatfb03
- Akademisches Prüfungsamt Geisteswissenschaften: https://www.uni-giessen.de/fbz/paemter/gwiss/mitarbeiter/denn
- Hochschulrechenzentrum: https://www.uni-giessen.de/fbz/svc/hrz
Die Dozierenden stehen Ihnen bei Fragen und Unsicherheiten zur Seite.
- Informationen zum Studium
- Aktuell lassen sich am Institut für Soziologie drei Studiengänge studieren: Bachelor in „Social Sciences“, Master in „Gesellschaft und Kulturen der Moderne“ und Lehramt im Fach „Politik und Wirtschaft“ sowie Grundwissenschaft Soziologie. Dabei wird im BA- und Master-Studiengang den Absolvent/innen die Möglichkeit eröffnet, ihre Methoden und Deutungskompetenzen hinsichtlich einer Analyse kultureller und sozialer Transformationen im Sinne einer praxisnahen und berufsqualifizierenden Bildung zu entwickeln.
- Internationalisierung
- Das Institut für Soziologie verfolgt eine breite und nachhaltige Internationalisierung. Diese stützt sich zunächst auf bestehende Partnerschaften, insbesondere im Rahmen des Erasmus Programms. Darüber hinaus betreibt das Institut für Soziologie aktiv Kooperationen, die explizit eine über den europäischen Rahmen hinausgehende Perspektive ermöglichen und auf drei Ebenen wirksam werden: Austausch von Studierenden und Lehrenden, Teamteaching im Rahmen kooperativer Seminare, Forschungskooperationen.
- Transformation von Kulturen
- Die Auseinandersetzung mit einer breit gefächerten Konstellation an Phänomenen, Praktiken und Prozessen einer „Transformation von Kulturen“ definiert das leitende Arbeitsprofil des Instituts für Soziologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen in Forschung und Lehre.
- Forschung
- Entsprechend seines Leitthemas „Transformation von Kultur“ engagiert sich das Institut für Soziologie hinsichtlich seiner Forschungsarbeiten in einer breiten Konstellation thematischer Felder. Gemeinsam ist diesen Forschungsaktivitäten das Ziel einer Bestimmung von kulturellen und sozialen Transformationsprozessen aus einer interdisziplinären wie auch international komparativen Perspektive.