Inhaltspezifische Aktionen

Dr. Martina Möller

Sprechzeiten

Individuelle Sprechstundentermine vereinbare ich gerne mit Ihnen per Email.
Nehmen Sie bitte direkt Kontakt mit mir auf

Adresse

Justus Liebig Universität Gießen
Institut für Kindheits- und Schulpädagogik

Professur für Erziehungswissenschaft mdS Schulpädagogik

und Empirische Bildungsforschung

Karl-Glöckner-Straße 21B, Raum 123
35394 Gießen

Kontakt

0641 99-24191

Vita

Vita

  • 1994 Abitur am Hebel-Gymnasium Schwetzingen
  • 1994–1997 Pädagogische Hochschule Heidelberg / Studium: Lehramt Grund- und Hauptschule; 1. Staatsexamen
  • 1999–2003 Pädagogische Hochschule Heidelberg / Diplom in Erziehungswissenschaft (Schwerpunkte: Schulpädagogik, Diagnostik und Bildungsberatung)
  • 2006-2011 Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Fakultät I der Pädagogischen Hochschule Heidelberg (Allgemeine Pädagogik) sowie 2006/2007Assistentin des Institutsdirektors Herrn Prof. Dr. Dr. h.c. mult. G.-B. von Carlsburg; 2008: Promotion in Erziehungswissenschaft
  • 2012-2014/2015 Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe im „Institut für Allgemeine und Historische Erziehungswissenschaft“ sowie am „Institut für Erziehungswissenschaft in außerschulischen Feldern“;  Mitwirkung in verschiedenen Projekten u.a. „Zum sozio-emotionalen Selbstverständnis hochbegabter Schülerinnen und Schüler“; „‚ProReMy ‘-Professionalisierung durch Mythenarbeit und Reflexion“
  • 2016-2018: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am „Institut für Pädagogik der Elementar- und Primarstufe“ der Goethe-Universität Frankfurt sowie im Projekt „LEVEL - Lehrerbildung vernetzt entwickeln“ , angesiedelt an der Didaktischen Werkstatt
  • 2019: Abschlussphase Habilitationsprojekt; Vertretungsprofessur für Grundschulpädagogik und Didaktik des Sachunterrichts an der Justus-Liebig-Universität Gießen am Institut für Schulpädagogik, Elementarbildung und Didaktik

Forschungsschwerpunkte

Forschungsschwerpunkte

  • Lehrerprofessionalisierung / Lehrerbildung
  • Reformpädagogik
  • Identitätsfördernde Bildungsarbeit/Humanistischen Pädagogik und Psychologie
  • Gewaltprävention
  • Qualitative Forschung
  • Genderforschung
  • Bildungstheorien
  • Außerschulischen Bildungsprozesse / Freizeitpädagogik und -bildung
  • Heterogenität, Mehrsprachigkeit und Transkulturalität in Bildungseinrichtungen

Vorträge

Vorträge

Publikation

Publikationen

  • Möller, M. (2005). Gewalt im familialen Binnenraum. In H. Wehr & G.-B. v. Carlsburg (Hrsg.) (2005), Gewalt beginnt im Kopf. Donauwörth, Auer Verlag. S. 88–139.
  • Möller, M. (2008). Gewalt in der Familie – Gewalt gegen Kinder. In H. U. Brinkmann; S. Frech & R.-E. Posselt (Hrsg.) (2008), Gewalt zum Thema machen. Gewaltprävention mit Kindern und Jugendlichen. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. S. 54–64.
  • Carlsburg, G.-B. v. & Möller, M. (2011; 3. Aufl. 2019). Erziehung zur Zivilcourage. Ein Anspruch an die Pädagogik? In G.-B. v. Carlsburg; K.-H. Dammer & H. Wehr (Hrsg.) (2011), „Hätte ich doch nicht weggeschaut!“ Zivilcourage früher und heute. Augsburg: Brigg Pädagogik Verlag. S. 10-23.
  • Möller, M. (2009). Männer in der Grundschule. Eine biografische Analyse zu den Identitätskonzepten und der Berufszufriedenheit unter Berücksichtigung der Geschlechterrollen. Augsburg, Brigg Pädagogik Verlag.
  • Möller, M. & Carlsburg, G.-B. v. (2009). Schule im Wandel – Schlüsselkompetenzen in der Diskussion. In G.-B. v. Carlsburg (Hrsg.) (2009), Enkulturation und Bildung. Fundament sozialer Kompetenz. Frankfurt a. M., Peter Lang. S. 253–263. [Reihe: Erziehungskonzeptionen und Praxis, Bd. 73]
  • Möller, M. & Carlsburg, G.-B. v. (2009). Identitätsfördernde Bildungsarbeit – eine Grauzone? In G.-B. v. Carlsburg (Hrsg.) (2009), Enkulturation und Bildung. Fundament sozialer Kompetenz. Frankfurt a. M.: Peter Lang. S. 215–230. [Reihe: Erziehungskonzeptionen und Praxis, Bd. 73]
  • Möller, M. & Carlsburg, G.-B. v. (2009). Bildung durch Unterricht – eine Herausforderung. In G.-B. v.  Carlsburg (Hrsg.) (2009), Enkulturation und Bildung. Fundament sozialer Kompetenz. Frankfurt a. M.: Peter Lang. S. 231–251. [Reihe: Erziehungskonzeptionen und Praxis, Bd. 73]
  • Carlsburg, G.-B. v. & Möller, M. (2011). Prolegomena zu einer ‚reflexiv-modernen’ Pädagogik. In G.-B. v. Carlsburg (Hrsg.) (2011), Enkulturation durch sozialen Kompetenzerwerb. Frankfurt a.M.: Peter Lang. S. 77-118. [Reihe: Baltische Studien zur Erziehungs- und Sozialwissenschaft. Bd. 22]
  • Möller, M. (2014). Hochbegabung als Rettungsanker? Der Fall Paul. In T. Hoyer; R. Haubl, & G. Weigand (Hrsg.) (2014), Sozio-Emotionalität von hochbegabten Kindern. Wie sie sich sehen – was sie bewegt – wie sie sich entwickeln. Weinheim u.a.: Beltz Verlag. S. 189-201.
  • Carlsburg, G.-B. v. & Möller, M. (2014). Lebensglück (ευτυχία στη ζωή) als Bildungsziel – als Katalysator für Identitätsfindung. In G.-B. v. Carlsburg & Th. Vogel (Hrsg.) (2014), Bildungswissenschaften und akademisches Selbstverständnis in einer globalisierten Welt Frankfurt a. M.: Peter Lang -Internationaler Verlag der Wissenschaften. S. 99-148. [. Reihe: Baltische Studien zur Erziehungs- und Sozialwissenschaft – Band 28]
  • Stroß, A. & Möller, M. (2014). The German Education System. In St. Juszczyk (Ed.) (2014), European Education (and Training) Systems. Toruń, Wydawnictwo Adam Marszałek. S. 175-212.
  • Carlsburg, G.-B. v. & Möller, M. (2016). Lehrerbildung statt Lehrerausbildung. Zur Bedeutsamkeit der reflexiven Kompetenz und der biografischen Arbeit im Professionalisierungsprozess von angehenden Lehrkräften. In G.-B. v. Carlsburg (Hrsg.) (2016), Strategien der Lehrerbildung. Frankfurt a. M.: Peter Lang Verlag der Wissenschaften. S. 83-104. [Reihe: Baltische Studien zur Erziehungs- und Sozialwissenschaft – Band 31]
  • Carlsburg, G.-B. v. / Möller, M. (2019). Zur Bedeutung von Transkulturalität in einer reflexiven Bildungswissenschaft. In G.-B. v. Carlsburg (Hrsg.)(2019). Transkulturelle Perspektiven in der Bildung. Frankfurt a. M.: Peter Lang -Internationaler Verlag der Wissenschaften. [Reihe Baltische Studien zur Erziehungs- und Sozialwissenschaft – Band 34] (im Druck)

Mitgliedschaften

Mitgliedschaften

Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft