Taster tutorial "Chinese painting":
Thu 07.07.22, 12-2 p.m. (no room yet) A new offer for the coming winter semester: the doctoral student Xiaoying Zhu presents her planned tutorial on a traditional Chinese technique and its modern interpretation possibilities. Trial tutorials are opportunities to get to know Tut! offers and improve them through feedback.The tutorial language will be English.
Participation is possible without registration and does not obligate you to anything.
Schnuppertutorium "Chinese painting":
Do 07.07.22, 12-14 Uhr (noch ohne Raum)
Ein neues Angebot für das kommende Wintersemester: die Promotionsstudentin Xiaoying Zhu stellt ihr geplantes Tutorium zu einer traditionellen chinesischen Technik und deren modernen Interpretationsmöglichkeiten vor. Die Tutoriumssprache wird Englisch sein.
Schnuppertutorien sind Möglichkeiten Tut!-Angebote kennenzulernen und durch Feedback zu verbessern. Die Teilnahme ist ohne Anmeldung möglich und verpflichtet zu nichts.
Programm Sommersemester
Die fünfzehn Tutorien des Sommersemesters 2022 finden größtenteils wieder in Präsenz statt. Es gibt noch ein Tutorium, das noch Plätze frei hat und Ende Juni als Wochenend-Block stattfindet (Mobbing-Prävention und -Intervention).
Zur Anmeldung (bzw. mehr Infos zu allen Tutorien!) bitte auf das Plakat klicken oder -> hier
Veröffentlichungen über das Tut!
Oktober 2021: "uniforum 4/2021" (auf Seite 8).
Mai 2021: "Tutorien als Räume für selbstbestimmtes Lernen" im Sammelband "Tutorienarbeit im Diskurs IV"
Oktober 2020: "Tut! Ein studentisch organisiertes und praxisorientiertes Tutorienprogramm für Erziehungswissenschaft an der JLU Gießen"
Was ist das Tut?
Ein von Studierenden für Studierende angebotenes freiwilliges Kursprogramm mit praxisorientierten Methoden für Erziehungswissenschaft und Bezug zur pädagogischen Berufstätigkeit. Die Tutorien werden von Studierenden erdacht, geplant und geleitet, die dabei ihr Können, Wissen und entsprechende Erfahrungen aus Hobbies, ehrenamtlicher Tätigkeit oder einem früheren Beruf thematisieren bzw. weitergeben. (Beispiele: Mobbing-Prävention u. -Intervention, Graffiti, Jonglieren oder Wildnispädagogik...)
-> mehr über das Tut!
Tutorinnen und Tutoren gesucht

- Deine Erfahrung zählt!
Wir planen natürlich auch schon über das Sommersemester 2022 hinaus: Für das Tut! werden immer Studierende gesucht, die Erfahrungen, Können oder Wissen aus früheren Berufen, aus Hobbies, ehrenamtlicher Tätigkeit oder ähnlichem haben. Unsere Tutorien entstehen dadurch, dass Studentinnen oder Studenten das, was sie gerne machen & kennen & können für andere Studierende anbieten. Dabei werden sie vom Tut!-Team unterstützt und vom ZfbK geschult. Mehr dazu hier.
"Praxisbezug" in der Erziehungswissenschaft
Die Tutorien des Tut! wollen eine stärkere Verzahnung von handlungsorientierten Methoden und wissenschaftlichen Theorien ermöglichen. In den Tutorien sind Übungen zwar der Schwerpunkt, Bezüge zu pädagogischen Theorien werden aber immer wieder thematisiert. -> mehr zum Konzept
Wer kann sich anmelden?
-> hier
Alle Studierenden der JLU. Ausgerichtet sind die Tutorien vorwiegend für Studierende der Erziehungswissenschaft: Haupt- oder Nebenfach - auch Lehramt. Willkommen sind aber Alle, die sich für das jeweilige Thema interessieren.
|
Offenes Tut!-Treffen: Do 07.07.22, 14-16 Uhr
In den Tut!-Treffen wird alles besprochen, was für die einzelnen Tutorien und für das Gesamtprogramm wichtig ist. Die Teilnahme ist für alle Interessierten möglich, egal ob mit oder ohne Ambitionen für ein "eigenes" Tutorium.
Die Treffen finden zur Zeit noch "hybrid" statt: in Präsenz (Phil II, B 017) und gleichzeitig als Videokonferenz über BigBlueButton: https://webconf.hrz.uni-giessen.de/b/car-e9c-y8s-fhc
Das Tut!-Team:

- Tut!-Team 2021
Mehr Informationen
Das Tut! ist eine selbstorganisierte studentische Initiative mit lediglich einer hauptamtlichen Koordinationskraft. Es funktioniert deshalb nicht ohne Studierende, die daran mitarbeiten. Die wichtigsten Infos findet ihr hier: FAQs
|