Master, und dann ...?
Einladung an Studierende zu Alumni-Talks im SoSe 2022
Der Übergang vom Studium in den Beruf stellt viele Absolvent*innen oft vor Herausforderungen. Diese Fragen haben sich Studierende sicherlich schon gestellt: Soll ich einen Master-Abschluss machen? Welche beruflichen Anschlussperspektiven eröffnen sich nach dem Studium?
Diese Veranstaltungsreihe startet bald wieder und greift in diesem Sommersemester drei spannende Berufsfelder auf. Die eingeladenen Gäste – die ehemaligen Studierenden des Studiengangs „Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Außerschulische Bildung“ – berichten über ihren beruflichen Werdegang, Berufseinstieg und mögliche Karriereperspektiven.
Die Termine im Sommersemester 2022: 19.05./28.06./12.07.
Jeweils von 18:15 bis 19:45 Uhr. Die Termine im Mai und Juni als digitale Event Meetings.
Die Zugangsdaten erhalten Sie nach formloser Anmeldung vor dem jeweiligen Vortrag.
Der 12.07. soll in Präsenz stattfinden.
Ort: Alte Universitätsbibliothek, Bismarckstraße 37, Raum AUB 2
Zuständig für Organisation und Durchführung, Anmeldung sowie für Fragen:
Anastasia Falkenstern
Alumni-Talks im Überblick:
Am 19.05.2022 ist Herr Michael Heck, M.A. – Produkt- und Projektmanager in der beruflichen Weiterbildung (Business Skills) im Bereich des DB Trainings (Heidelberg) – bei uns zu Gast und gibt Einblicke in dieses Handlungsfeld. Er berichtet auch über seinen Start ins Berufsleben sowie seine Erfahrungen in Studium und Beruf. Weltweit sind für die Deutsche Bahn über 300.000[1] Menschen beschäftigt. Ihre Organisationsstruktur und Funktionsbereiche sind vielfältig. Die Deutsche Bahn ist ein potentieller Arbeitgeber auch für Absolvent*innen des Studiengangs „Erziehungswissenschaft mdS Außerschulische Bildung“ und bietet einige spannende Anschlussperspektiven (z. B. im Bereich der beruflichen Weiterbildung). Die Deutsche Bahn verfügt über einen eigenständigen Bereich der Weiterbildung – das sog. DB-Training und eine eigenständige DB-Akademie, wo zahlreiche Ausbildungs- und weiterbildende Qualifizierungsangebote konzipiert und durchgeführt werden. Der eingeladene Referent gibt Einblicke in dieses interessante Handlungsfeld und berichtet über mögliche Anschlussperspektiven.
Am 28.06.2022 ist Frau Susanne Reichart, M.A. – Mitarbeiterin in der Personalentwicklung bei der Otto Christ AG (Benningen) und freiberufliche Seminar-Trainerin – bei uns zu Gast und berichtet über ihren Start ins Berufsleben sowie ihre Erfahrungen in Studium und Beruf. Als mittelständisches Industrieunternehmen hat sich die Otto Christ AG europaweit zu den bekannten Herstellern von Fahrzeugwaschanlagen etabliert und hat auch europaweit viele Niederlassungen und Vertragspartner. In diesem Vortragabend erfahren Sie über das Tätigkeitsfeld der Personalentwicklung, die als Teilbereich des Personalwesens (Human Resources) verschiedene Aufgabenbereiche, Funktionen und Ziele umfasst. Die eingeladene Referentin zeigt beispielhaft das Spektrum der Personalentwicklung auf und beleuchtet Anschlussperspektiven zu diesem spannenden Handlungsfeld. Auch über das Tätigkeitsfeld des freiberuflichen Seminar-Trainings können Sie am 28.06.2022 erfahren.
Am 12.07.2022 ist Frau Francesca D‘Ambrosio, M.A. – Pädagogische Mitarbeiterin in der beruflichen Beratung der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung, Ausbildungs- und Beschäftigungsinitiativen (GWAB) mbH (Wetzlar) – bei uns zu Gast und gibt Einblicke in den Bereich der beruflichen Beratung. Sie berichtet über ihren Start ins Berufsleben sowie ihre Erfahrungen in Studium und Beruf. Die GWAB ist eine gemeinnützige Gesellschaft des Lahn-Dill-Kreises, die vielfältige Aufgaben zur Integration in Ausbildung und Arbeit übernimmt wie Beratung, Coaching, Berufsvorbereitung, Aus- und Weiterbildung sowie Beschäftigung von Langzeitarbeitslosen. Der Bereich der Beratung an der GWAB umfasst vielfältige Aufgabenbereiche und richtet sich an verschiedene Zielgruppen. Die eingeladene Referentin wird Ihnen ein paar Einblicke in das interessante Tätigkeitsfeld der beruflichen Beratung geben und beispielhaft die Anschlussperspektiven zu diesem Handlungsfeld beleuchten.
Diese Alumni-Events geben Ihnen die Möglichkeit, sich bereits im Studium – unabhängig davon, in welchem Semester Sie sich befinden – über verschiedene Handlungsfelder und berufliche Anschlussperspektiven zu informieren, was eine anregende Inspirationsquelle und Orientierungshilfe für die eigene Karriereplanung sein kann. Die Alumni-Talks und der Austausch stellen eine Lerngelegenheit dar, Neues zu erfahren, die Studieninhalte auf verschiedene Handlungsfelder zu beziehen und für sich ggf. neue Interessensgebiete zu erschließen. Es ist auch eine denkbare Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen (z. B. für mögliche Praktikastellen), Kommiliton*innen kennen zu lernen und mit allen Teilnehmenden ins Gespräch zu kommen.
Das Veranstaltungsangebot wird durch die vier Professuren Empirische Bildungsforschung, Erziehungswissenschaft mdS Pädagogik des Jugendalters, Hochschuldidaktik mdS Lehrerbildung sowie Weiterbildung unterstützt.