Inhaltspezifische Aktionen

Publikationen

Monografien:

  • 2018: Trennungs- und Verlusterfahrungen von Arbeitsmigrantinnen. Eine Studie zu psychosozialen Verarbeitungsmöglichkeiten. Gießen: Psychosozial-Verlag.

 

 

  • 2011: (Auf-)brüche als Motor von lebensgeschichtlichen Umbrüchen. Zugänge zu Verarbeitungsmöglichkeiten der Trennungs- und Verlusterfahrungen von Frauen in der Migration. Schriften-Reihe Nr. 15 des Zentrums für Gender-Studies der Philipps-Universität Marburg.

 

Aufsätze in Sammelbänden:

  • 2024 (i. E.): Verloren im Netz. Digitaler Alltag und Soziale Spaltung im Jugendalter in der Corona-Zeit. In: Hübner, Edwin/ Damberger, Thomas (Hrsg.): Leben in der Pädagogik – Wie man in Krisen reflexive Energien entwickelt. Barbara Budrich.

    2024 (mit Angela Schmidt-Bernhardt, i.E.): Digitaler Gesellschaftlicher Wandel: Faszination und Fallstricke von Social Media-Nutzung im Jugendalter. In: Lankau, Ralf (Hrsg.): Die pädagogische Wende. Stuttgart.

 

  • 2023: 

    (mit Angela Schmidt-Bernhardt): Digitaler Distanzunterricht als Beitrag zur Sozialen Spaltung. In: Lankau, Ralf (Hrsg.): Unterricht in Präsenz und Distanz. Lehren aus der Pandemie. Weinheim. S. 37-52.

  •  2021: Von Stroh zu Gold und wieder zu Stroh? Die Einsozialisierung der jungen Generation in das digitale Zeitalter. In: Lankau, Ralf et al. (Hg.): Autonomie und Mündigkeit am Touchscreen. Weinheim: Beltz. S. 89-105.

  • 2021: Geflüchtete Kinder und Traumatisierung. In: De Boer, Heike/Merklinger, Daniela (Hrsg.): Grundschule im Kontext von Flucht und Migration. Stuttgart: Kohlhammer. S. 137-154 

  • 2020: Die Verleugnung von Beziehung, Trauma und Trauer in der Institution Schule am Beispiel des Projekts „Psychosoziale Beratung in Intensivklassen“ In: Finger-Trescher, Urte/Zimmermann, David/ Wininger, Michael (Hg.): Jahrbuch für Psychoanalytische Pädagogik. Bd.27. S. 199-227.

 

  • 2019: Die Grenzen des Sozialen Ortes für unbegleitet geflüchtete Jugendliche. In: Zimmermann, David (et al.) Hrsg.): Sozialer Ort und Professionalisierung – Geschichte und Aktualität psychoanalytisch-pädagogischer Konzeptionalisierungen. Schriftenreihe der DGFE-Kommission Psychoanalytische Pädagogik. Bd. 9. S. 167-181.

  

  • 2014: Transnationale Trennungserfahrungen und ihre Auswirkungen auf die biografischen Verarbeitungsversuche am Beispiel  der Fallanalyse einer nachgeholten Jugendlichen. In: Rohr, Elisabeth/ Jansen, Mechtild M./ Adamou, Jamila (Hg.): Die vergessenen Kinder der Globalisierung. Psychosoziale Folgen von Migration. Giessen: Psychosozial. S. 161-181.

 

 

Aufsätze in Zeitschriften

 

  • 2021: Ein Plädaoyer für das analoge Lernen. Das Unbehagen in der digitalen Lernkultur wächst. In: HLZ, Zeitschrift für Erziehung, Bildung und Forschung 74. Jg., Heft 7. S. 24-35
 
  •  2021(gemeinsam mit Angela Schmidt-Bernhardt, im Erscheinen): Schule als Ort der Begegnung und des Sozialen Miteinander. In: HLZ, Zeitschrift für Erziehung, Bildung und Forschung 74. Jg., Heft 11.

  • 2020:“ Mit einem Wisch ist alles weg.“ Emotionale und kognitive Entwicklung im Kindesalter durch die neuen Medien. In Zeitschrift für Montessori-Pädagogik 11/12 20.

 

  • 2020: „Mit einem Wisch ist alles weg“. Das Smartphone beeinflusst die Entwicklung im Kindesalter. In: HLZ, Zeitschrift für Erziehung, Bildung und Forschung 100. Jg., Heft 12.

 

  • 2020: Familien nach der Flucht: Erschwertes Ankommen und psychosoziale Folgen. In: Migration und Soziale Arbeit Heft 1/2020. S. 74-82.

 

  • 2019: Traumaentwicklung und Beziehungsdynakmiken in der familiären Fluchtmigration. In: Psychoanalytische Familientherapie. Zeitschrift für Paar-, Familien- und Sozialtherapie. Nr. 38. 20. Jg. Heft I. S. 71-85.

 

  • 2019: Zeit für Trauerarbeit. Psychosoziale Beratung in Intensivklassen. In: HLZ: Zeitschrift für Erziehung, Bildung und Forschung. 72. Jahr. Heft 13. S. 22-24.

 

  • 2018: Allein in Deutschland. Geflüchtete Jugendliche zwischen Trauma, unsicherer Perspektive und der Hoffnung auf einen sicheren Lebensort. In: Psychoanalytische Familientherapie. Zeitschrift für Psychoanalytische Paar,- Familien- und Sozialtherapie. Nr. 36, 19. Jg. Heft II. S. 49-69.

 

  • 2017: >>Das ist immer so das Problem, dass man nicht so wirklich auch Abschied von jemanden nehmen kann.<<Bildungsprozesse und Familiendynamiken in der Migration. In: Psychoanalytische Familientherapie. Zeitschrift für Paar-, Familien- und Sozialtherapie. Nr. 35. 18. Jg. Heft II.S. 55-79.

 

  • 2017: Kein Raum für Experimente. Migration und weibliche Identitätsentwicklung. In: HLZ. Zeitschrift für Erziehung, Bildung und Forschung. 70. Jg. Heft 1-2. S. 20f.

 

  • 2016: Identitätsentwicklung immigrierter Jugendlicher: Die Bedeutung von psychosozialen Übergangsräumen am Beispiel eines Jugendlichen, der in die Migration „geschickt“ wurde. In: Gruppenanalyse. Zeitschrift für gruppenanalytische Psychotherapie, Beratung und Supervision.27. Jg. H. 2.

 

  • 2016: Machtlose Väter. Migration und männliche Identitätsentwicklung. In: HLZ. Zeitschrift für Erziehung, Bildung und Forschung. 69. Jg. Heft 12. S. 28f.

 

  • 2010: Muttersprachliche Kompetenzen von SchülerInnen mit Migrationshintergrund – Eine vernachlässigte Ressource an deutschen Schulen. In: Glottodidaktika. Volume 36. Poznán 2010. S. 225-235.

 

Rezensionen und Ratgeber

 

  • 2021 (gemeinsam mit Reinhard Grenz): Elternratgeber Medien. Verein für Waldorfpädagogik Marburg.
  • Rezension 2019 zu Angela Schmidt-Bernhardt (2017): Zwischen Welten. In: Trauma und Gewalt (2019)13. Jg. Heft 1.Diagnostik von Traumatisierungen und Traumafolgestörungen. S.  89-90.

 

 

 

 

Preise 

  • Augsburger Wissenschaftspreis für Interkulturelle Studien (2018)
  • Horst-Eberhardt-Richter-Forschungspreis (2017)