Dr. Jörg-Johannes Lechner
- Dr. Jörg-Johannes Lechner
-
Lehrkraft für besondere Aufgaben
- Sprechzeiten:
-
jeden Dienstag 12:15 - 13:15; Ort: Phil II, Haus B - Raum 211
telefonische Sprechstunde nach Absprache via Mail
- Adresse
-
Justus-Liebig-Universität Gießen
Institut für ErziehungswissenschaftProfessur für Allgemeine Erziehungswissenschaft
Karl-Glöckner-Str. 21B (Raum 211)
35394 Gießen
- Kontakt
-
☎ 0641 99 24142 (telefonische Sprechstunde nach Absprache via Mail)
- Dr. Jörg-Johannes Lechner
-
Studienfachberatung für den Studiengang „BA Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Außerschulische Bildung“
Bafög-Beauftragter für den Studiengang „BA Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Außerschulische Bildung“
Betreuung folgender Abschlussarbeiten:
BA Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Außerschulische Bildung
MA Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Außerschulische Bildung
WHA in den Lehramtsstudiengängen L1, L2, L3
Kurzvita
- Kurzvita
-
Vita:
- 1986-1992: Studium kath. Theologie, Philosophie und Musik in Freiburg: Abschluss 1. Staatsexamen (Staatsexamensarbeit in Philosophie bei Prof. Dr. Alma von Stockhausen)
- 1988-1992: Doppelstudium - Studium der (Natur-) Philosophie und Soziologie an der Gustav-Siewerth-Akademie/Weilheim-Bierbronnen: Magisterstudium
- 1993-1996: Studium der Erziehungswissenschaften: Abschluss Diplom in Erziehungswissenschaft (Diplomarbeit über die Rechtsphilosophie von Georg Wilhelm Friedrich Hegel)
- 1996/97: Europäisches Zertifikat über die Universitätsausbildung in Sozialarbeit des Europäischen Interuniversitären Instituts für Soziale Arbeit an den Universitäten Brüssel und Zaragoza (Teruel)
- 1997-2003: wissenschaftlicher Mitarbeiter am Hans-Reiner-Archiv (Freiburg/Schwerpunkt: Phänomenologie)
- 2001: Promotion in den Fächern Erziehungswissenschaften, Philosophie sowie Musikdidaktik
- seit 2003 bis dato: >Lehrkraft für besondere Aufgaben< an der Justus-Liebig-Universität Gießen für das Fach Allgemeine Erziehungswissenschaft
- seit 2003 bis dato: Prüfungsbeauftragung im Rahmen des 1. Staatsexamens (L1, L2, L3, L5) der Hessischen Lehrkräfteakademie Gießen
- seit 2016 bis dato: Verwaltung des Schriftnachlasses von Prof. Dr. Hans Reiner (Professur für Ethik an der Universität Freiburg)
weitere Tätigkeiten:
- >Lehrkraft für besondere Aufgaben< an der Universität Siegen für das Fach >Pädagogik als Lehrfach an Gymnasien und Gesamtschulen (PAL)<
- Lehrbeauftragter an der Gustav-Siewerth-Akademie (Bierbronnen) für das Fach >Familienwissenschaft< (Theologie und Pädagogik)
- Lehrbeauftragter an der PH Freiburg für das Fach >Moraltheologie<
- Lehrbeauftragter an der PH Freiburg für das Fach >Allgemeine Erziehungswissenschaft<
- Streetwork in Leicester (GB)
- Caritasverband Freiburg: a) Sozialarbeit mit libanesischen Kindern und Jugendlichen und b) Sozialarbeit mit Kindern und Jugendlichen aus Roma-Familien
Publikationen
- Publikationen
-
Monographien, Buchbeiträge, Artikel
- CODEX HUMANUS - Zur Idee der >Menschlichkeit< in der klassischen Antike im Kontext von Philosophie und Bildungswissenschaft, Hamburg 2022]https://www.verlagdrkovac.de/978-3-339-12746-4.htm
- Anthropologie der Mystik - >Mystik< und >mystisches Erleben< im Kontext einer philosophischen Anthropologie, Hamburg 2020]http://www.verlagdrkovac.de/978-3-339-11410-5.htm
- Anthropologie des Todes - Philosophisch-anthropologische Analyse der grenzwissenschaftlichen Phänomene Sterben, Tod und Jenseits, Hamburg 2019]https://www.verlagdrkovac.de/978-3-339-10600-1.htm
- >Hans Reiner<. In: Fred Ludwig Sepaintner (Hrsg.), Baden-Württembergische Biographien Band VI, Stuttgart 2016 (Kohlhammer), S. 401-403 https://www.leo-bw.de/detail/-/Detail/details/PERSON/kgl_biographien/11878823X/Reiner+Hans+Paul
- Martin Heidegger: "Ein Denker in dürftiger Zeit" - philosophisch-anthropologische Studien zu Heideggers Fundamentalontologie, Hamburg 2015]https://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-8592-8.htm
- Identität und Differenz: Zum Menschenbild und zur Pädagogik Theodor Ballauffs, Akademische Schriftenreihe, Bd. V233060, München 2013
- Max Scheler und Nicolai Hartmann: Größe und Grenze einer materialen Wertethik: eine kritische Sichtung - gewidmet meinen akademischen Lehrern Prof. Dr. Alma von Stockhausen und Prof. Dr. Franz Filser, Akademische Schriftenreihe, Bd. V178231, München 2011
- Die Anthropologie des Aristoteles - eine Einführung: Der Weg von der platonischen Metaphysik zum aristotelischen Universalienrealismus, Akademische Schriftenreihe Bd. V149864, München 2010
- Transzendentalphilosophische Phänomenologie und Pädagogik - Von der Verantwortung des Pädagogen, Akademische Schriftenreihe, Bd. V146239, München 2010
- (gemeinsam mit Birgit Retzlaff): Bund Deutscher Mädel in der Hitlerjugend – fakultative Eintrittsgründe von Mädchen und jungen Frauen in den BDM, Hamburg 2008
- Rinde des Blutes - ein Gedicht zum Thema Kindheit im Holocaust. In: Gedicht und Gesellschaft 2007 - Das Unverzichtbare, hrsg. von Julius Graf von Hirschsprung, Frankfurt 2007 (Brentano-Gesellschaft), S. 824
- Der Nahostkonflikt – eine Sache der Europäer, Mittelbadische Presse vom 21.08. 2006
- Ethik und Pädagogik, Hamburg 2005
- Wissenschaft – Weltanschauung – Transformation: Zum Verhältnis zwischen Wissenschaft und Weltanschauung. In: B. Retzlaff/H. Forneck, Pädagogik und Transformation, Rostock 2005, S. 109-126
- Was ist Philosophieren? – Vorwort zum 1. Band der Gesamtausgabe Hans Reiners. In: H. Reiner, Philosophieren – Eine Einleitung in die Philosophie, bearbeitet von J.-J. Lechner, Oberried 2002, S. 11 f.
- Die philosophisch-anthropologische Ethik Hans Reiners und ihre Bedeutung für eine lebensbezogene Pädagogik, Dissertationsdruck, Freiburg 2001
- Der Mensch und die Freiheit. In: J.-J. Lechner / J. Mägdefrau (Hrsg.), Partial-Holismus in der Sozialen Arbeit – Erfahrungen mit einer Forschungsposition, Oberried 1998, S. 65-96
- Die Bedeutung der Phänomenologie für die Sozialethik. In: N. Huppertz (Hrsg.), Zu den Sachen selbst – Phänomenologie in Pädagogik und Sozialpädagogik, Oberried 1997, S. 73 – 103
Herausgeberschaft:
- Hans Reiner – Woher unsere Werte kommen, Oberried 2003
- Hans Reiner, Philosophieren – Eine Einleitung in die Philosophie, bearbeitet und herausgegeben von J.-J. Lechner, Oberried 2002
- (gemeinsam mit Jutta Mägdefrau), Partial-Holismus in der Sozialen Arbeit – Erfahrungen mit einer Forschungsposition, Oberried 1998
unveröffentlicht:
- Kriminalsoziologie des Marxismus gemessen am Bildungshumanismus Hegels (Diplomarbeit bei Prof. Dr. Franz Filser)
- Zum Personenbegriff im Kontext einer philosophischen Anthropologie (Staatsexamensarbeit bei Prof. Dr. Alma von Stockhausen)
Forschung
- Forschung
-
Interessen- und Forschungsschwerpunkte:
- Bildung im Kontext einer Philosophie des Mittelalters (Aelred von Rievaulx/Johannes Duns Scotus)
- Pädagogik der Achtsamkeit und Nachhaltigkeit im Anschluss an >Thich Nhat Hanh< (vietnamesischer Mönch/Zen-Meister)
- Bildung im Anschluss an >Thomas Merton< (Friedensaktivist/Trappistenmönch/Mystiker)
- phänomenologische Anthropologie im Kontext >lebensweltlicher Phänomene< (Mystik, Spiritualität, anachoretische Lebensformen)
- postpädagogische Forschung: Amication und amicative Kommunikation (Hubertus von Schoenebeck)
- Soziale Arbeit und inklusive Musikpädagogik (Musikworkshops zu Musiktheater/Tanztheater: Simon Rattle/Royston Maldoom - RHYTHM IS IT!)
Mitgliedschaften
- Mitgliedschaften
-
- Mitglied der Internationalen Gesellschaft für Philosophische Praxis (IGPP) http://igpp.org/?page_id=319
- Mitglied der Sozietät zur Förderung der wissenschaftlichen Sozialarbeit
http://www.pais-verlag.de/ - Justus-Liebig-Universität Gießen: Modulprüfungsausschuss Lehramt (Grundwissenschaften)