Maria Schneider
Home
- Maria Schneider
-
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
an der Professur für Didaktik der Sozialwissenschaften
- Adresse
-
-
-
-
-
Justus-Liebig-Universität Gießen
Institut für PolitikwissenschaftKarl-Glöckner-Straße 21E
35394 Gießen
-
-
-
-
- Kontakt
-
- Sprechstunde
-
vorlesungsfreie Zeit
Termine nach Vereinbarung
- Zuständiges Sekretariat
- Kontakt
Vita
- Vita
-
Berufliche Tätigkeit
Seit
10/2017
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Schulpädagogik, Elementarbildung und Didaktik der Sozialwissenschaften der Justus-Liebig-Universität Gießen in der Abteilung Didaktik der Sozialwissenschaften
04/2016
-
09/2017
Lehrbeauftragte am Institut für Schulpädagogik, Elementarbildung und Didaktik der Sozialwissenschaften der Justus-Liebig-Universität Gießen in der Abteilung Didaktik der Sozialwissenschaften
02/2016
-
07/2017
Akademische Hilfskraft am Institut für Schulpädagogik, Elementarbildung und Didaktik der Sozialwissenschaften in der Abteilung Didaktik der Sozialwissenschaften
10/2015
-
09/2017
Lehrbeauftragte am Institut für Sozial- und Berufspädagogik e.V., Gießen
Schul- und Hochschulausbildung
Seit
10/2015
Promotion in der Didaktik der Sozialwissenschaften am Institut für Schulpädagogik, Elementarbildung und Didaktik der Sozialwissenschaften“ der Justus-Liebig-Universität Gießen
Vorläufiger Promotionsarbeitstitel: Religion, Politik und politische Bildung in der Weltgesellschaft (Betreuer: Prof. Dr. Wolfgang Sander)
10/2008
-
09/2015
Studium für das Lehramt an Gymnasien
(1. Staatsexamen in den Fächern Politik und Wirtschaft, Englisch)
Arbeitsschwerpunkte
- Arbeitsschwerpunkte
-
- Religion in der Politik und politischen Bildung
- Bildung und Kompetenzen in der politischen Bildung
- Grundlagen der Didaktik der Sozialwissenschaften
- Politische Bildung in der Grundschule
Vorträge und Publikationen
- Vorträge
-
Vorträge, Workshops und Posterpräsentationen
- 17.06.2016: Religion, Politik und politische Bildung in der Weltgesellschaft
Posterpräsentation mit Vortrag im Rahmen der 17. Jahrestagung der GPJE in Frankfurt am Main
- 17.01.2019: Zum Zusammenhang von politischer Bildung, Demokratie lernen und Religion
Workshop im Rahmen des Seminars Äquivalenz Schulpraktische Studien II: Demokratie lernen an der Philipps-Universität Marburg
- 27.08.2019: Was ist Religion?
Vortrag im Rahmen der Summer School ‚Bildung und Religion in der Weltgesellschaft‘ im Kloster Mariastein, CH (Veranstalter: foχs)
- 30.09.2019 Das Politische in unpolitischen Disziplinen? – Religion
Workshop im Rahmen der DVPB-Tagung ‚Das Politische in unpolitischen Disziplinen‘
Publikationen
Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden
Meixner, M. (2018): Wolfgang Sander – Eine Würdigung seiner Hauptthesen. In: Besand, A./Gessner, S. (Hrsg.): Politische Bildung mit klarem Blick. Festschrift für Wolfgang Sander. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag, 251-259.
Applis, S., Benthaus, B., Bruns-Junker, A., Loerwald, D., Engel, J., Fögele, J., Hofmann, J., Gessner, S., Mehren, R., Meixner, M. & Müller, S. (2019): Das Welthandelsspiel aus einer Perspektive geographischer, ethischer, philosophischer, ökonomischer, erziehungswissen-schaftlicher, politischer und sozial-/gesellschaftswissenschaftlicher Bildung. Eine interdisziplinär-explorative Auseinandersetzung. Zeitschrift für Geographiedidaktik/ Journal of Geography Education, (3), 98-125. Verfügbar unter https://zgd-journal.de/ *double-blind peer review
Gessner, S., Klingler, P. & Schneider, M. (2022, i. V.). Zugänge zum Politischen im Sachunterricht. In S. Gessner, P. Klingler & M. Schneider (Hrsg.), Grundlagen zur politischen Bildung im Sachunterricht. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag.
Herausgeberschaften
Gessner, S., Klingler, P. & Schneider, M. (Hrsg.) (2022 i. V.): Grundlagen zur politischen Bildung im Sachunterricht. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag.
Rezensionen
Schneider, M. (2021): Besprechung des Sammelbandes Kritisch-emanzipatorische Religionspädagogik. Diskurse zwischen Theologie, Pädagogik und Politischer Bildung von C. Gärtner und J.-H. Herbst, Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften, (1), 138-141.
Mitgliedschaften
- Mitgliedschaften
-
- Deutschen Vereinigung für politische Bildung e.V. (DVPB) (seit 2019 Beisitzerin im Vorstand des Hessischen Landesverbandes der DVPB)
- Mitglied der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE)
- Sektion Politische Bildung des Gießener Graduiertenzentrum Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften (10/2017 – 11/2020 Sektionssprecherin und Budgetverantwortliche)