Ina Daßbach
Zur Person
- Ina Daßbach
-
Wissenschaftliche Mitarbeiterin mit Schwerpunkt Lehre am Institut für Politikwissenschaft
- Adresse
-
Justus-Liebig-Universität Gießen
Institut für PolitikwissenschaftKarl-Glöckner-Straße 21E
35394 Gießen
-
- Kontakt
-
- Sprechstunde
-
Für meine Sprechstunden gilt bis auf Weiteres: please follow me into the digital void.
Sprechstundentermine können Sie über Stud.IP buchen. Bitte geben Sie bei der Buchung der Sprechstunde Ihre s-Kennung(en) an; ich lade Sie dann zu Beginn der Sperchstunde in meinen virtuellen Sprechstundenraum ein. Die Angaben, die Sie bei der Terminbuchung machen, sind nur für mich sichtbar.
- Aktuelles
-
Betreuung von Abschlussarbeiten
Ich betreue Bachelorarbeiten als Erst- oder Zweitprüferin und bin prüfungsberechtigt für das hessische Staatsexamen (mündliche und schriftliche Grund- und Fachwissenschaftsprüfungen und Wissenschaftliche Hausarbeiten).Bis inkl. Herbst 2021 kann ich leider keine Betreuungen mehr annehmen.
CV
- DassbachCV
-
Wissenschaftliche Tätigkeiten
seit 04/2018
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (50%), Institut für Politikwissenschaft, Justus-Liebig-Universität Gießen
01/2018 -
12/2019
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (50%), Zentrum für Medien und Interaktivität (ZMI) Justus-Liebig-Universität Gießen: Koordinatorin des Forschungsschwerpunktes Literalität und Bildung in der Mediengesellschaft (FSP-LBM) (Elternzeitvertretung)
10/2016 -
12/2017Studentische Hilfskraft am Zentrum für Medien und Interaktivität (ZMI)
08/2014 –
10/2016Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl Prof. Dr. Heike Mónika Greschke, Institut für Soziologie, Justus-Liebig-Universität Giessen
Wissenschaftliche Ausbildung
10/2015 -
12/2017M.A. Demokratie und Governance, Justus-Liebig-Universität Giessen
10/2011 –
09/2015B.A. Sprache, Literatur und Kultur, Justus-Liebig-Universität Giessen
- Hauptfach: English Language, Literatures & Cultures
- Nebenfächer: Politikwissenschaft, Germanistik (Schwerpunkt Sprache)
Hochschulpolitisches Engagement und Mitarbeit am Institut für Politikwissenschaft
seit 04/2018
- Dezentrale Frauenbeauftragte am Institut für Politikwissenschaft
- Mitglied der Stellenbesetzungskommission am Institut für Politikwissenschaft als Frauenbeauftragte
- Mitglied des Fachbereichsrats des Fachbereichs 03 als Frauenbeauftragte
Mai 2018 – April 2020 Mitglied im Team der Lehrplanungsorganisation am Institut für Politikwissenschaft Jan 2019 – Jun 2019 Mitglied im Auswahlgremium für den Mittelbaufördertopf am Institut für Politikwissenschaft Mitgliedschaften
seit 12/2019 Mitglied der Sektion Macht - Medium - Gesellschaft, Zentrum für Medien und Interaktivität (ZMI) 12/2017 -
12/2019
Mitglied der Sektion Medien und Gender, Zentrum für Medien und Interaktivität (ZMI)
Arbeitsgebiete
- Dassbach Arbeitsgebiete
-
Schwerpunkte in Forschung und Lehre
- Politische Kommunikationsforschung
- Parteienforschung
- Medienwandel und Medialisierung der Politik
- Digitalisierung und Bildung
- Rechtspopulismus
Promotionsprojekt
Sozialdemokratische Sprache. Parteisprache der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands im Kontext des Solidaritätsdiskurses (Arbeitstitel)
Betreuerin: Prof. Dr. Dorothée de Nève
Konferenzen u. Forschungsaufenthalte
- Konferenzen
-
10/2019 Konferenz der ostasiatischen Zentren für Deutschland- und Europastudien
Zusammenarbeit und Zukunft Ostasiens im Spiegel deutscher und europäischer ErfahrungenPeking University, Peking, China
Posterpräsentation als Nachwuchswissenschaftlerin:
Medialisierter rechtspopulistischer Sprachgebrauch: Europakritische Positionen als Marker für Diskursverschiebungen?09/2019 Universität Tokyo, Japan: Zentrum für Deutschland- und Europastudien (DESK)
Vierwöchiger Forschungsaufenthalt im Rahmen des DAAD-geförderten Projekts PAJAKO
Forschungsthema: Solidaritätsbegriffe im deutsch-japanischen Vergleich
10/2018 Beyond Interregnum: A conference on the future architecture of Europe
Danube University Krems, Österreich
Beitrag: Words in social media do matter! On the relationship between the crisis of social democrats and shifts in mainstream discourses
02/2018
EUSAAP Conference 2018
The Future of the EU and European Integration in the aftermath of CrisesNational Taiwan University, Teipeh, Taiwan
Beitrag: Right-Wing Populism and digitalization: Populist political speech in contexts of today’s media society
(Panel: Disintegration in Europe)10/2017
2. Ostasiatische DAAD-Zentrenkonferenz
Modernisierung in Europa und Ostasien: Die Rolle Deutschlands bei der Konstitution von moderner Wissenschafts- und Bildungskultur in Japan, Korea, China
Universität Tokyo, Japan: Zentrum für Deutschland- und Europastudien (DESK)
Posterpräsentation als Nachwuchswissenschaftlerin:
Interdisziplinäre Perspektiven auf den aktuellen Rechtspopulismus in Deutschland
Lehre
- Lehre
-
Sommersemester 2021
- „Politik und Medien in Deutschland“, Seminar, Lehramt, M1-Politik, Das politische, rechtliche und soziale System der BRD
- "Straßenwahlkampf zur Bundestagswahl 2021", Seminar, Lehramt, M6-Politik, Kommunikation und Medien
Wintersemester 2020/2021
- „Medienwandel und Medialisierung der politischen Kommunikation“, Proseminar, Lehramt, M6-Politik, Kommunikation und Medien
- „Parteikommunikation“, Proseminar, Bachelor-Studiengang Sozialwissenschaften, M11-Kommunikation und Medien / Kulturen und Konflikt
Sommersemester 2020
- „Medienkompetenz“, Proseminar, Lehramt, Grundmodul Politikwissenschaft
- „Parteikommunikation“, Proseminar, Lehramt, M6-Politik, Kommunikation und Medien
- „Argumentieren im politischen Kontext“, Übung im Co-Teaching mit Dr. Ulrike Nespital (ZfbK), Bachelor-Studiengang Sozialwissenschaften, M9-Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens
- „Political campaigning als interdisziplinäres Forschungsfeld“ Seminar im Co-Teaching mit Michael Hunklinger, Bachelor-Studiengang Sozialwissenschaften, M11-Kommunikation und Medien / Kulturen und Konflikt
Wintersemester 2019/2020
- „Politik und Medien“, Proseminar, Bachelor-Studiengang Sozialwissenschaften, M1-Grundlagen der Politikwissenschaft
- „Parteikommunikation“, Proseminar, Lehramt, M6-Politik, Kommunikation und Medien
- „Argumentieren im politischen Kontext“, Proseminar im Co-Teaching mit Dr. Ulrike Nespital (ZfbK), Bachelor-Studiengang Sozialwissenschaften, M9-Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens
Sommersemester 2019
- „Politische Kommunikation und Social Media“, Seminar, Lehramt, M6-Politik, Kommunikation und Medien
- „Medienkompetenz und Medienbildung“, Proseminar, Lehramt, Grundmodul Politikwissenschaft
- „Argumentieren im politischen Kontext“, Übung im Co-Teaching mit Dr. Ulrike Nespital (ZfbK), Bachelor-Studiengang Sozialwissenschaften, M9-Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens
Wintersemester 2018/2019
- „Politik - Medien - Sprache: Politische Kommunikation in Theorie und Praxis“, Proseminar, Lehramt, M6-Politik, Kommunikation und Medien
- „Medienkompetenz und Medienbildung“, Proseminar, Lehramt, M6-Politik, Kommunikation und Medien
Sommersemester 2018
- „Medienkompetenz und Medienbildung“, Seminar, Lehramt, M6-Politik, Kommunikation und Medien
- „Demokratie und Medien“, Seminar, Lehramt, M1-Grundlagen der Politikwissenschaft, M1-Das politische, rechtliche und soziale System der BRD
Wintersemester 2017/2018
- „Demokratie und Medien“, Proseminar, Bachelor-Studiengang Sozialwissenschaften, M1-Grundlagen der Politikwissenschaft