Julia Drubel
Home
- Julia Drubel
-
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
an der Professur für Internationale Beziehungen
- Adresse
-
-
-
Justus-Liebig-Universität Gießen
Institut für PolitikwissenschaftKarl-Glöckner-Straße 21E
35394 Gießen
-
-
- Kontakt
-
- Sprechstunde
-
Sprechstundentermine nach Vereinbarung
Lebenslauf
- _Wissenschaftlicher Werdegang
-
seit 05/2019
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Internationale Beziehungen der Justus-Liebig-Universität Gießen.11/2019 - 11/2020
Elternzeit03/2016 - 04/2019
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "Wenn Religionen miteinander sprechen: Der interreligiöse Dialog und die globale Norm der Religionsfreiheit" an der Professur für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Internationale Beziehungen der Justus-Liebig-Universität Gießen.
08/2017 - 09/2017
Forschungsaufenthalt bei der International Labour Organization (ILO) in Genf: Gastwissenschaftlerin in der Branch Fundamentals. Paper-Projekt zu Zwangsarbeit in Sonderwirtschaftszonen, Arbeitstitel: Space and control - Examining forced labour in the global economy.04/2014 - 03/2016
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Internationale Beziehungen der Justus-Liebig-Universität Gießen.01/2013-04/2013
Praktikum im Regionalbüro Südkaukasus der Friedrich-Ebert-Stiftung in Tbilisi, Georgien.10/2010 – 09/2013
Studium der Friedens- und Konfliktforschung M.A. an der Philipps-Universität Marburg.03/2010-04/2010
Forschungsassistenz Münster-Barometer (Bevölkerungsumfrage) am Institut für Soziologie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.09/2009-12/2009
Praktikum/Forschungsassistenz im Projekt „Sustainable Economic Development“ der GTZ (heute GIZ) in Bischkek, Kirgistan.05/2008-12/2010
Studium der European Studies B.Sc. an der Universität Twente in Enschede.10/2006-12/2010
Studium der Politikwissenschaft (Public Administration B.A.) an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Arbeitsgebiete
- _Arbeitsgebiete
-
- Theorien der IB
- Global Social & Economic Governance
- Promotionsprojekt: Zwangsarbeit in globaler Produktion – Zur Erklärung der mangelnden Einhaltung der Norm zum Verbot von Zwangsarbeit
Weltweit arbeiten 16 Millionen Menschen in privatwirtschaftlichen Zwangsarbeitsverhältnissen. Diese anhaltend hohe Zahl legt die Vermutung nahe, dass die Nichteinhaltung relevanter ILO-Instrumente durch Staaten weit verbreitet und zum Teil schwerwiegend ist. Die Arbeit geht der Frage nach, warum Staaten die Norm zum Verbot von Zwangsarbeit nicht oder nur unzureichend einhalten. Die Normenforschung der Internationalen Beziehungen stellt dafür eine Bandbreite an Erklärungen bereit, die es empirisch zu prüfen gilt. Zudem werden durch semi-strukturierte Experteninterviews auch darüberhinausgehende, fallspezifische Erklärungen und Kausalpfade erforscht. Die Arbeit leistet damit einen theoriegeleiteten sowie explorativen Beitrag zur Analyse von Zwangsarbeit als Globalisierungsproblematik.
Publikationen und Vorträge
- Publikationen
-
Publikationen
Drubel, Julia (2021): The International Labour Organization's role to ensure decent work in a globalized economy - a contested responsibility?, in: Vetterlein, Antje/Hansen-Magnusson, Hannes (Hrsg.): Routledge Handbook on Responsibility in International Relations Theory, London (Routledge), (forthcoming).
Mende, Janne/ Drubel, Julia (2020): At the Junction: Two Models of Business Responsibility for Modern Slavery, in: Human Rights Review, 21, 313-335, available online first. Permanent link: http://link.springer.com/article/10.1007/s12142-020-00596-9.
Drubel, Julia (2019): Regulation by visibility. New forms of global social governance, in: Global Social Policy, 40 (2), available online first. Permanent link: https://doi.org/10.1177/1468018118820732.
Breitmeier, Helmut/ Drubel, Julia/ Finke, Christopher (2018): Die Normkontestation der Religions- und Weltanschauungsfreiheit: Verständigungspotenziale interreligiöser Dialoginitiativen, in: Sander, Wolfgang/Müller, Stefan (Hrsg.) 2018: Bildung in der postsäkularen Gesellschaft, Weinheim (Beltz), 124-144.
Konferenzbeiträge
Breitmeier, Helmut/ Drubel, Julia/ Finke, Christopher (2018): Religious Freedom: The Contribution of Interreligious Dialogue Initiatives to a Corner-stone of Modern Democratic Societies. Konferenzpapier zur General Conference der ECPR 22.08.-25.08.2018, Hamburg.
Drubel, Julia (2018): Global Social Governance: Unfolding the Effects of Global Regulatory Complexes on Decent Work in Central Asia. Konferenzpapier zur ISA World Congress of Sociology 15.07.-21.07.2018 Toronto.
Breitmeier, Helmut/ Drubel, Julia/ Finke, Christopher (2018): Die Religions- und Weltanschauungsfreiheit als Gegenstand des interreligiösen Dialogs: Beiträge zur Verwirklichung einer umstrittenen Norm? Vorgestellt auf der Jahrestagung des DVPW Arbeitskreises „Politik und Religion“;
22.03.-24.03.2018, Katholische Akademie Berlin.Breitmeier, Helmut/ Drubel, Julia/ Finke, Christopher (2017): Norm Contestation in Transnational Interreligious Dialogue: Freedom of Religion and Belief. Konferenzpapier zur ‘Fünften Offenen Sektionstagung’ der Sektion ‘Internationale Beziehungen’ der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW), 04.10.-06.10.2017, Bremen.
Drubel, Julia (2016): The Politics of Numbers: Slavery, its Modern Forms and Forced Labour within the ILO Global Monitoring Regime, Konferenzpapier zur General Conference der ECPR, 07.09.-10.09.2016, Prag.
Drubel, Julia (2016): Regulation by Visibility: Systems of Quantification within the ILO’s Decent Work Strategy, Konferenzpapier zur International Conference: Dimensions of Global Social Policy, 18.07.-20.07.2016, Bielefeld.
Drubel, Julia (2015): Capitalist Diversity and Space within Critical IPE – From the ‘Underside of Globalization’ to a Systematic Examination of Forced Labour, Konferenzpapier zur 9th Pan-European Conference on International Relations: The World of Violence der EISA, 23.09.-26.09.2015 Giardini Naxos, Sizilien.
Vorträge
Breitmeier, Helmut/ Drubel, Julia/ Finke, Christopher (2017): Normkontestation als Herausforderung der Religions- und Weltanschauungsfreiheit – Potenziale der Überwindung im interreligiösen Dialog. Vortrag auf der Tagung "Menschenrecht Religionsfreiheit – eine aktive und passive Herausforderung" der Schader Stiftung, DVPW, und des Humboldt-Viadrina Centers on Governance through Human Rights, 08.12.2017, Darmstadt.Mende, Janne/ Drubel, Julia (2017): Business Responsibility and Modern Slavery: An Interlaced Analysis, Papier vorgestellt im Business & Society Manuscript Development Workshop: Modern Slavery in Business - Interdisciplinary Perspectives on the ‘Shadow Economy’ des International Centre for Corporate Social Responsibility der Nottingham University Business School, 22.06.-23.06.2017, Nottingham.
Drubel, Julia (2015): Global effects on the organization of labour. Forced labour in the global economy, Vorstellung des Dissertationsprojektes bei der Lucerne Master Class 2015: Markets and Democracy mit Professor Wolfang Streeck, 28.09.-02.10.2015, Luzern.