Sheila Ragunathan
Home
- Sheila Ragunathan
-
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
an der Professur für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Gender Studies
- Adresse
-
-
Justus-Liebig-Universität Gießen
Institut für PolitikwissenschaftKarl-Glöckner-Straße 21E
35394 Gießen
-
- Kontakt
-
- Sprechzeiten
-
Sprechstunde im WS 20/21: DI von 15.30-16.30 Uhr. Tragen Sie sich bitte über Stud.IP für einen Termin ein.
Prüfungsberechtigt für BA-Abschlussarbeiten in Politikwissenschaft und MA-Abschlussarbeiten in Soziologie.
- Aktuelles
-
Aktuelle Veranstaltung
Rape Revisited -
warum wir über sexualisierte Gewalt denken, wie wir über sexualisierte Gewalt denken.
Vortrag und Diskussion mit Mithu Sanyal, Dienstag 2. Februar 2021 um 16:00 Uhr (Zoom)
Weitere Informationen finden Sie auf der Veranstaltungsseite.
Lebenslauf
- Lebenslauf
-
Wissenschaftliche Tätigkeiten
seit 04/2019
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (50%) an der Professur für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Gender Studies, am Institut für Politikwissenschaft der Justus-Liebig-Universität Gießen, unter der Leitung von Prof. Dr. Nikita Dhawan
12/2018 – 1/2019
Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Sozialpädagogik und Erwachsenenbildung der Goethe-Universität Frankfurt am Main, unter der Leitung von Prof. Dr. Christiane Hof, für die organisatorische und inhaltliche Vorbereitung des Symposiums „Forschendes Lernen oder Lernendes Forschen?“
02/2016
Studentische Hilfskraft am Cornelia-Goethe-Centrum der Goethe-Universität Frankfurt am Main, unter der Leitung von Prof. Dr. Helma Lutz, für die organisatorische und inhaltliche Vorbereitung des Workshops „Appropriating Feminism? Feminist Entanglements with Neoliberalism, Racism, International Politics and Military Interventions“
01/2015 – 03/2015
Studentische Hilfskraft im Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung an der Unversität Bremen
Mitarbeit im Projekt »du kannst mehr!« – Bildungsförderung und Bildungsberatung für junge Menschen mit Migrationshintergrund
02/2014 – 02/2015
Studentische Hilfskraft an der Arbeitsstelle Chancengleichheit / Anti-Diskriminierung an der Universität Bremen
Mitarbeit im Projekt >right here< Wissenschaftlerinnen im akademischen Mittelbau
Andere berufliche Tätigkeiten
07/2019 – 09/2019
Werkvertrag mit dem Referat Frauenpolitik des GEW-Hauptvorstands in Frankfurt am Main für die Anfertigung eines Überblickpapiers als Grundlage für die GEW-Projektgruppe „Zeit zu leben – Zeit zu arbeiten“
08/2018 – 10/2018
Werkvertrag mit dem Referat Frauenpolitik des GEW-Hauptvorstands in Frankfurt am Main für die Anfertigung einer bundesweiten Bestandsaufnahme zur GEW Kampagne „JA 13 – Gleiche Bezahlung von Grundschullehrkräften“
Wissenschaftliche Ausbildung
10/2015 – 09/2019
M.A. Soziologie, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
- Abschluss mit Auszeichnung
- Schwerpunkte: Kritische Theorie und Gender Studies, Migrationsforschung, Postcolonial und Queer Studies, Bildungssoziologie, Transnationale Feministische Perspektiven auf Bildung, Wissenschaft und Neoliberal Academic Politics
- Titel der Masterarbeit: „On Practicing an Antiracist Feminist Pedagogy – Reflections by Teachers and Students on Academic Teaching and Learning Atmospheres“ Prüferinnen: Prof. Dr. Kira Kosnick, und Prof. Dr. Chandra Talpade Mohanty (Syracuse University, USA)
08/2016 – 12/2016
Certificate of Advanced Studies, Women’s and Gender Studies Department, Syracuse University, USA
- Schwerpunkte: Transnational Feminism and Postcolonial Studies, Feminist Rhetoric(s) with a focus on Black Feminisms & Critical Tourism Studies with a focus on the Caribbean and Sex Tourism
04/2012 – 09/2015
B.A. Politikwissenschaft, Universität Bremen
- Schwerpunkte: Politiktheoretische Debatten der Gerechtigkeit und Anerkennung, Demokratietheorien & sozialwissenschaftliche Auseinandersetzungen mit den Verflechtungen von Macht, Differenz und Ungleichheit
Stipendien & Preise
11/2018
Activist Travel Grant für die Konferenz- und Panelteilnahme an der NWSA-Konferenz „Just Image. Imagining Justice: Feminist Visions of Freedom, Dream Making and the Radical Politics of Futures“ in Atlanta (Georgia), USA
08/2016 – 12/2016
Stipendium in Form eines „credit scholarship“ für die Teilnahme am Zertifikatenprogramm des Women’s and Gender Studies Department an der Syracuse University, USA
09/2015 – 7/2018
Stipendiatin der Hans-Böckler-Stiftung (HBS)
Arbeitsgebiete
- Arbeitsgebiete
-
- Feministische bildungstheoretische Perspektiven auf akademisches Lernen und Lehren
- Rassismuskritische Auseinandersetzungen mit den historischen, ökonomischen, sozialen und kulturellen Verflechtungen die Bildungsprozesse und Bildungsinstitutionen strukturieren
- Aufarbeitung Deutscher Kolonialgeschichte im Bildungskontext
- Institutional Belonging and Racialization of Space
Aktuelles Projekt: Postkolonial-theoretische Impulse für die schulische politische Bildung (Arbeitstitel)
Vorträge
- Vorträge
-
02/2021
Ringvorlesung des Zentrums für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung "Bildung dekolonialisieren", TU Berlin
Vortrag: "Über das Lehren und Lernen: Auszüge aus dem Seminaralltag und Impulse für die
(schulische) politische Bildung"05/2020
GEWolution 2020: Gesellschaft.Macht.Grenzen - Digitale Bundesjugendkonferenz der GEWPräsentation und Workshop mit Frauke Gützkow (GEW Hauptvorstand - Frauenpolitik): "Feministische Zeit-Ideen: Der gewerkschaftliche Blick auf unbezahlte Sorgearbeit"
10/2019Ringvorlesung des Instituts für Politikwissenschaft, Justus-Liebig-Universität Gießen
Präsentation: "Ich wusste, dass ich für manche Personen im Raum nicht existiere" - Racial Atmosphere und die Universität
07/2019BGHS Annual Seminar “The Making of Mankind: Tracing Race & Racism“, Universität Bielefeld
Paper und Präsentation: Feminist Classrooms as Sites of Tension: Links Between Pedagogy, Affect, and Relations of Power
12/2018
Queere Ringvorlesung der Goethe-Universität Frankfurt/Main im Wintersemester 2018/19 mit dem Thema „Widerstand und Solidarität lokal gedacht“
Präsentation: Zur Notwendigkeit eine antirassistische feministische Pädagogik in Seminarkontexten zu praktizieren – Erfahrungen und Forderungen von Schwarzen Studierenden & Studierenden of Color
11/2018
Annual NWSA Conference „Just Image. Imagining Justice: Feminist Visions of Freedom, Dream Making and the Radical Politics of Futures“ in Atlanta (Georgia), USA
Präsentation: German Students of Color’s Collective Imagination of Antiracist and Feminist Classroom Settings
11/2018
Undergraduate Seminar “Writing on Social Issues”, English Department, Lehman College New York City, USA
Präsentation und Workshop mit Assistant Professor Vani Kannan, PhD: "Connecting Struggles, Resistance and Research: Mapping Student Activism Transnationally"
09/2018
3rd Annual Black Feminism, Womanism and the Politics of Women of Colour in Europe Conference in Berlin
Präsentation: Knowledge, Power and Education: Imagining Solidarity-based Antiracist and Feminist Classroom Settings
07/2017
Building Bridges in a Complex World - Interdisciplinary Conference (University College Roosevelt) auf Kreta, Griechenland
Präsentation: Resisting the Depoliticization of Intersectional Thought in German Women’s and Gender Studies
03/2017
Annual Conference des Future of Nordic Feminisms Networks an der Lund University, Sweden
Paper und Präsentation: Feminist Classes as Contested Spaces: Experiences and Resistance Strategies of Students of Color in Germany
Lehre
- Lehre
-
Sommersemester 2021
Postkoloniale Theorie und Politische Bildung (Seminar, Bachelor Social Science)Wintersemester 2020/2021
Geschlechterreflexive Perspektiven in der politischen Bildung (Seminar, M7 Fach Politik und Wirtschaft)
Sommersemester 2020
Feministische und Postkoloniale Perspektiven auf Bildung (Blockseminar, M7 Fach Politik und Wirtschaft)
Wintersemester 2019/2020Einführung in die politische Bildung - Schwerpunkt Feministische Interventionen und Anti-Diskriminierungsarbeit (Seminar, Grundwissenschaft)
Sommersemester 2019
Gender, Diversity und Anti-Diskriminierung (Seminar, Grundwissenschaft)