Prof. Dr. Helmut Breitmeier
Home
- Prof. Dr. Helmut Breitmeier
-
Professor
für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Internationale Beziehungen
- Adresse
-
-
-
-
Justus-Liebig-Universität Gießen
Institut für PolitikwissenschaftKarl-Glöckner-Straße 21E
35394 Gießen
-
-
-
- Kontakt
-
Philosophikum II Raum E202
☎ 0641 99-23111
Fax 0641 99-23119
- Sprechstunde
-
Sprechstunden nach Vereinbarung via Email
- Zuständiges Sekretariat
- Kontakt
- Info
-
Prüfungen Erstes Staatsexamen | zentrale Informationsveranstaltung | Themenvergabe
Die Themen für die mündlichen und schriftlichen Prüfungen im Ersten Staatsexamen werden an der Professur für Internationale Beziehungen zentral vergeben (Prüfer*innen: Prof. Dr. Helmut Breitmeier, Christopher Finke, Dr. Falk Ostermann, Dr. Alexander Reichwein).
Studierende, die von uns in den Grundwissenschaften (mdl. Prüfung oder Klausur) geprüft werden wollen, können einen unserer Namen bei der Lehrkräfteakademie als Prüfer*innenwunsch angeben. Die Zuteilung übernimmt die Lehrkräfteakademie. Es ist KEINE Unterschrift von uns nötig! Bitte sehen Sie bis zur Infoveranstaltung (s.u.) von individuellen Anfragen an die Prüfer*innen ab.
Studierende, die im Hauptfach PoWi Klausur schreiben oder von uns mündlich geprüft werden wollen, melden sich bitte ab JETZT bei den Dozierenden. (Es muss KEINE händische Unterschrift von uns erteilt werden, aber Sie brauchen eine BestätigungsEMAIL, dass wir bereit sind, Sie zu prüfen.)
Zur Prüfungsvorbereitung für alle zentralen Prüfungen findet am Mittwoch, 14.07.21, 14:00-15:45 (s.t.) eine zentrale Informationsveranstaltung auf Microsoft Teams (Teamcode br7n5y7) statt, zu der alle Prüflinge herzlich eingeladen sind.
Wie Sie Microsoft Teams herunterladen und installieren können, wird vom HRZ hier https://www.uni-giessen.de/fbz/svc/hrz/svc/medien/el/werkzeuge/office365 ausführlich beschrieben. (Bitte erledigen Sie die Installation zeitig und nicht erst kurz vor dem Treffen, da der Prozess unterschiedlich lang dauern kann.)Vorbesprechung/Anmeldung von Abschlussarbeiten: Die Lehrenden am Institut für Politikwissenschaft garantieren die persönliche, intensive und qualitativ hochwertige Betreuung von Abschlussarbeiten in den am Institut angebotenen Studiengängen. Für ein effektives Betreuungsverhältnis ist zwingend erforderlich, dass Kandidat*innen frühzeitig, spätestens jedoch sechs Wochen vor Ende der Frist für die Einreichung des Antrags auf Zulassung sowie der Prüfungsübernahmebestätigung persönlichen Kontakt mit dem/der potenziellen Erstbetreuer*in aufnehmen. Bitte kommen Sie mit einem Themenvorschlag und einem auf 1-2 Seiten ausgearbeiteten Exposee in die Sprechstunde. Das Exposee sollte u.a. folgende Punkte enthalten: Fragestellung, theoretischer Fokus und Ansatzpunkt für Hypothesenbildung, kurze Fallbeschreibung, Überlegungen zum Falldesign, Überlegungen zur Einschränkung des Falles (z.B. Zeitphase, Analyseebene, Akteure).
- _Arbeitsgebiete
-
Arbeitsgebiete
Den inhaltlichen Schwerpunkt in der Forschung bildet die Analyse von Politik in internationalen und transnationalen Institutionen (Global Governance). Im Zentrum des Interesses stehen die Effektivität des Regierens und normative Fragen nach der demokratischen Legitimität und der Verteilungsgerechtigkeit. Die Forschung nutzt dabei quantitative und qualitative Methoden gleichermaßen. Besondere inhaltliche Bedeutung wird der Ausdifferenzierung verschiedener Akteurstypen in der Weltpolitik beigemessen. Innerhalb von Global Governance spielen neben der Staatenwelt zunehmend nichtstaatliche Akteure (z.B. transnationale NGOs, transnationale Unternehmen, religiöse Akteure, kriminelle Netzwerke) eine wichtige Rolle als Problemverursacher und/oder (Ko-)Regulierer. Die Analyse unterschiedlicher Formen des Regierens konzentriert sich besonders auf die internationale Umwelt- und Klimapolitik, auf Governanceformen im Bereich der Welternährungspolitik und auf die Rolle von Religion in der Weltpolitik. Einen weiteren inhaltlichen Aspekt stellt die Analyse transnationaler Sicherheitsbedrohungen dar, die insbesondere unter dem Fokus betrachtet werden, inwiefern Umweltzerstörungen zu Gewaltkonflikten führen können bzw. welche präventiven Maßnahmen ergriffen werden können, damit Konflikte friedlich bearbeitbar werden.
Verfügbarkeit von IB-Zeitschriften an der JLU
Die Übersicht zeigt die Verfügbarkeit führender deutscher und englischsprachiger Fachzeitschriften der Disziplin Internationale Beziehungen aus dem Netz der JLU an. Für die Recherche für Referate und Seminararbeiten wird empfohlen, auf diese Angebote zurückzugreifen.
Team
- Sekretariat
- Mechthild LaMonica
-
Sekretärin
am Institut für Politikwissenschaft
- Kontakt
- Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen
- Julia Drubel
-
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
an der Professur für Internationale Beziehungen
- Kontakt
-
- Christopher Finke
-
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
an der Professur für Internationale Beziehungen
- Kontakt
-
-
Philosophikum II Raum E216c
☎ 0641 99-23116
-
- Jacob Manderbach
-
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
an der Professur für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Internationale Beziehungen
- Kontakt
-
- Pavlina Miteva
-
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für internationale Entwicklungs- und Umweltforschung (ZEU)
- Kontakt
- Dr. Falk Ostermann
-
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Internationale Beziehungen
- Kontakt
-
Philosophikum II Raum E205
☎ 0641 99-23115
E-Mail an Dr. Falk Ostermann senden
@OstermannFalk (Twitter)
- Dr. Alex Reichwein
-
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
am Institut der Politikwissenschaft
Co-Sprecher der GGS Section Norms and Changes in Global Politics
- Kontakt
- Dr. Sandra Schwindenhammer
-
Stellv. Verbundkoordinatorin und Teilprojektleiterin
BMBF-Projekt "SUSKULT"
- Kontakt
-
- Katrin Strobehn
-
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für internationale Entwicklungs- und Umweltforschung (ZEU)
- Kontakt
- Magdalena Tanzer
-
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
im BMBF-Projekt TANNRE
- Kontakt
- Studentische Hilfskräfte
- Sören Hinder Ida Lotter Helena Renz
Lebenslauf
- Lebenslauf
-
seit 2013:
W3-Professur für Internationale Beziehungen, Institut für Politikwissenschaft an der Justus-Liebig-Universität in Gießenseit 2020:
Mitglied im Project Management Board des SDGnexus Network-Projekts (gefördert im DAAD Programm „exceed – Hochschulexzellenz in der Entwicklungszusammenarbeit) am Zentrum für internationale Umwelt- und Entwicklungsforschung (ZEU) an der Justus-Liebig Universität Gießenseit 2020:
Mitglied im Direktorium des LOEWE-Schwerpunkts „Minderheitenstudien: Sprache und Identität“(LOEWE-Projekt der Goethe-Universität Frankfurt und der Justus-Liebig Universität Gießen)seit 2019:
Mitglied im Vorstand des Zentrums für Internationale Umwelt- und Entwicklungsforschung (ZEU) an der Justus-Liebig Universität Gießenseit 2019:
Vorsitzender des Promotionsausschusses am FB022015-2020:
Stellvertretender Vorsitzender des Vorstands der Stiftung Entwicklung und Frieden (sef)2015-2020:
Mitglied im Auswahlgremium des Promotionsstipendienprogramms der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU)2008 - 2013:
W3-Professur für Internationale Politik, Institut für Politikwissenschaft an der FernUniversität in Hagen, Wissenschaftlicher Leiter des Weiterbildungsstudiengangs „Interdisziplinäres Fernstudium Umweltwissenschaften (infernum)“ (gemeinsam mit Dr. Görge Deerberg vom Fraunhofer-Institut für Umwelt und Sicherheit, UMSICHT in Oberhausen)Vorsitzender des Senats der FernUniversität (2012-2013)
2005 - 2008:
Privatdozent und Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Politikwissenschaft an der Technischen Universität DarmstadtLeiter des Arbeitsbereichs „Methoden und Wissenschaftstheorie“
2004 - 2005:
Vertretungsprofessur für„Internationale Beziehungen und Europäische Integration“, Institut für Sozialwissenschaften der Universität Stuttgart (WS 2004/05 und SoSe 2005)2004:
Lehrauftrag an der Universität Mannheim (Lehrstuhl Politische Wissenschaft II, Prof. Dr. Beate Kohler-Koch)2004:
Habilitation am Fachbereich 2 der Technischen Universität Darmstadt (Gutachter: Prof. Dr. Klaus Dieter Wolf, Prof. Dr. Rainer Schmalz-Bruns und Prof. Arild Underdal, Ph.D.,); Titel der Habilitationsschrift: „The Legitimacy of International Regimes: Findings from the International Regimes Database”1998 - 2004:
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Politikwissenschaft an der Technischen Universität Darmstadt (u.a. Leitung eines DFG-Projekts)1997 - 1998:
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Politikwissenschaft an der Universität Tübingen1997:
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Politikwissenschaft an der Technischen Universität Darmstadt1994 - 1997:
Research Fellow, International Institute for Applied Systems Analysis (IIASA), Laxenburg (Österreich)1996:
Promotion an der Universität Tübingen, Institut für Politikwissenschaft Dissertation „Wie entstehen globale Umweltregime? Der Konfliktaustrag zum Schutz der Ozonschicht und des globalen Klimas - Erklärungsansätze aus den Denkschulen der Internationalen Beziehungen“, (Gutachter: Prof. Dr. Volker Rittberger und Prof. Dr. Klaus Dieter Wolf)1992 - 1994:
Stipendium der Landesgraduiertenförderung Baden-Württemberg zur Promotion am Institut für Politikwissenschaft an der Universität Tübingen1992:
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Politikwissenschaft an der Universität Stuttgart1990 - 1991:
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Politikwissenschaft an der Universität Tübingenbis 1990:
Studium der Politikwissenschaft und Zeitgeschichte an den Universitäten Tübingen (Deutschland) und Uppsala (Schweden), M.A. an der Universität Tübingen
Veröffentlichungen
- Veröffentlichungen
-
Monographien und Sammelbände
- Breitmeier, Helmut/Roth, Michèle/Senghaas, Dieter (Hrsg.) 2009: Sektorale Weltordnungspolitik. Effektiv, gerecht und demokratisch?, Baden-Baden (Nomos Verlag).
- Breitmeier, Helmut 2008: The Legitimacy of International Regimes, Farnham u.a (Ashgate).
- Breitmeier, Helmut/Young, Oran R./Zürn, Michael 2006: Analyzing International Environmental Regimes: From Case Study to Database, Cambridge, Mass. (The MIT Press).
- Breitmeier, Helmut 1996: Wie entstehen globale Umweltregime? Der Konfliktaustrag zum Schutz der Ozonschicht und des globalen Klimas - Erklärungsansätze aus den Denkschulen der Internationalen Beziehungen, Opladen (Leske+Budrich).
- Breitmeier, Helmut und andere (Hrsg.) 2012: The Lived Experience of Climate Change. Kurs 34658, Studienbrief, Hagen.
Aufsätze in Zeitschriften
- Breitmeier, Helmut/Schwindenhammer, Sandra/Checa, Andrés/Manderbach, Jacob/Tanzer, Magdalena 2021: Aligned Sustainability Understandings? Global Inter-Institutional Arrangements and the Implementation of SDG 2, in: Politics and Governance, 9: 1. DOI: 10.17645/pag.v9i1.3591
- Breitmeier, Helmut/Schwindenhammer, Sandra/Checa, Andrés/Manderbach, Jacob/Tanzer, Magdalena 2020: Politicized Sustainability and Agricultural Policy: Comparing Norm Understandings of International Organizations, in: Journal of Comparative Policy Analysis: Research and Practice, online first. DOI: 10.1080/13876988.2020.1769480
- Schwindenhammer, Sandra/Breitmeier, Helmut/Kirf, Barbara 2017: Die Norm der Nachhaltigkeit im globalen Regimekomplex für Ernährung – Anerkannt und doch umstritten, in: Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik, 10: 3, 353-371.
- Breitmeier, Helmut/Hansel, Mischa 2015: Nicht-staatliche Akteure und die Effektivität und Legitimität des globalen Regierens, in: Ingo Take (Hrsg.): Non-State Actors in der internationalen Politik, ZfAS-Sonderheft, Wiesbaden: VS Verlag, 507-529.
- Breitmeier, Helmut/Otto, Daniel 2012: Understanding Political Processes in Climate Change Negotiations by means of an Interdisciplinary Curriculum in Higher Education, in: International Journal on Innovation and Sustainable Development 6: 1, 20-30.
- Breitmeier, Helmut/Underdal, Arild/Young, Oran R. 2011: The Effectiveness of International Environmental Regimes: Comparing and Contrasting Findings from Quantitative Research, in: International Studies Review 13, 1-27.
- Breitmeier, Helmut 2009: Klimawandel und Gewaltkonflikte: Die Notwendigkeit von Maßnahmen zur Anpassung und Gewaltprävention, in: Die Friedenswarte 2009: 2, 29-44.
- Breitmeier, Helmut/Brühl, Tanja/Saretzki, Thomas 2009: Laudatio: Verleihung des Wissenschaftspreises 2009 der DVPW für eine Arbeit aus dem Forschungsbereich „Nachhaltige Politik“ an Philipp H. Pattberg, in: Politische Vierteljahresschrift 50: 4 (Dez. 2009), 830-831.
- Breitmeier, Helmut/Young, Oran R./Zürn, Michael 2007: The International Regimes Database: Architecture and Key Findings, in: Politische Vierteljahresschrift, Sonderheft “Politik und Umwelt“ (Hrsg. von Klaus Jacob, Frank Biermann, Per Olof Busch und Peter H. Feindt) 2007: 39, 41-59.
- Breitmeier, Helmut 2006: Die Output-orientierte Legitimität des globalen Regierens: Empirische Befunde aus der quantitativen Erforschung internationaler Umweltregime, in: Zeitschrift für Internationale Beziehungen 13:1, 39-75.
- Breitmeier, Helmut 1996: Stockholm, Rio and Beyond: Lessons From Two Decades of International Environmental Politics, in: Climatic Change 32:1, 1-6.
- Breitmeier, Helmut 1995: Neue Dimension der internationalen Beziehungen, Einleitung, in: Politik und Unterricht über „Internationale Klimapolitik“, 1995: 1, 6-7.
- Breitmeier, Helmut/Zürn, Michael 1990: Gewalt oder Kooperation. Zur Austragungsform internationaler Umweltkonflikte, in: Antimilitarismus Information 20:12, 14-23.
Aufsätze in Sammelbänden
- Breitmeier, Helmut/Schwindenhammer, Sandra/Checa, Andrés/Manderbach, Jacob/Tanzer, Magdalena 2021: Wissen als Treiber für Wandel. Die Harmonisierung von Nachhaltigkeitsverständnissen in der globalen Ernährungspolitik, in: Stefan Böschen/Armin Grundwald/Bettina-Johann Krings/Christine Rösch (Hrsg.): Technikfolgenabschätzung: Handbuch für Wissenschaft und Praxis, Baden-Baden: Nomos. (im Erscheinen)
- Helmut Breitmeier 2018: Sektorale Ordnungspolitik im Wandel: Internationale Umweltregime, in: Mathias Albert/Nicole Deitelhoff/Gunter Hellmann (Hrsg.): Ordnung und Regieren in der Weltgesellschaft, Wiesbaden (Springer, VS), S. 185-209.
- Helmut Breitmeier, Julia Drubel und Christopher Finke 2018: Die Normkontestation der Religions- und Weltanschauungsfreiheit: Verständigungspotenziale interreligiöser Dialoginitiativen, in: Wolfgang Sander/Stefan Müller (Hrsg.): Bildung in der postsäkularen Gesellschaft, Weinheim (Beltz), 123-142.
- Breitmeier, Helmut 2016: Internationale Regime im politikwissenschaftlichen Vergleich, in: Lauth, Hans-Joachim/Kneuer, Marianne/Pickel, Gert (Hrsg.): Handbuch Vergleichende Politikwissenschaft, Wiesbaden (Springer VS) 901-914.
- Badri, Farhood/Breitmeier, Helmut 2014: Der transnationale interreligiöse Dialog und die Einhaltung der globalen Norm der Religionsfreiheit, in: Werkner, Ines-Jaqueline/Oliver Hidalgo (Hrsg.): Religionen – Global Player in der Internationalen Politik?, Wiesbaden, 57-85.
- Breitmeier, Helmut 2013: Study of Regime Effectiveness: Concepts, Methods and Results, in Heller, Regina/Kahl, Martin/Hegemann, Hendrick (Hrsg.): Studying 'Effectiveness' in International Relations: A Guide for Students and Scholars, Opladen, Berlin & Toronto (Barbara Budrich Publishers), 161-176.
- Breitmeier, Helmut 2013: Study of Regime Effectiveness: Concepts, Methods and Results, in Heller, Regina/Kahl, Martin/Hegemann, Hendrick (Hrsg.): Studying 'Effectiveness' in International Relations: A Guide for Students and Scholars, Opladen, Berlin & Toronto (Barbara Budrich Publishers), 161-176. (
- Breitmeier, Helmut/Schwindenhammer, Sandra 2013: Demokratisches Regieren jenseits des Nationalstaats: Die Kontexttauglichkeit repräsentativer, assoziativer und deliberativer Demokratiemodelle, in: Helmut/Breitmeier (Hrsg.): Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Soziologie – Eine Interdisziplinäre Einführung. Kurs der FernUniversität für das Einführungsmodul im BAS-Studiengang, Heidelberg, 137-157, i.E.
- Breitmeier, Helmut 2011: Klimawandel und Gewaltkonflikte – Ein unabwendbares Szenario für die Zukunft?, in: Werkner, Ines-Jacqueline/Kronfeld-Goharani, Ulrike (Hrsg.): Der ambivalente Frieden. Die Friedensforschung vor neuen Herausforderungen, Wiesbaden (VS Verlag), 215-230.
- Breitmeier, Helmut 2009: Weltordnungspolitik in sektoraler Perspektive: Effektives, gerechtes und demokratisches Regieren?, in: Helmut Breitmeier/Michèle Roth/Dieter Senghaas (Hrsg.): Sektorale Weltordnungspolitik. Effektiv, gerecht und demokratisch?, Baden-Baden (Nomos Verlag), 15-27.
- Breitmeier, Helmut 2009: Regieren in der globalen Umweltpolitik: Eine gemischte Bilanz zwischen Erfolgs- und Problemfällen, in: Breitmeier, Helmut/Roth, Michèle/Senghaas, Dieter (Hrsg.): Sektorale Weltordnungspolitik. Effektiv, gerecht und demokratisch?, Baden-Baden (Nomos Verlag), 150-170.
- Breitmeier, Helmut/Roth, Michèle/Senghaas, Dieter 2009: Noch ein weiter Weg zu angemessenen Ordnungsstrukturen, in: Breitmeier, Helmut/Roth, Michèle/Senghaas, Dieter (Hrsg.): Sektorale Weltordnungspolitik. Effektiv, gerecht und demokratisch?, Baden-Baden (Nomos Verlag), 237-242.
- Breitmeier, Helmut 2007: Zwischenstaatliche Kriege, Vereinte Nationen und der weltpolitische Wandel, in: Hasenclever, Andreas/Wolf, Klaus Dieter/Zürn, Michael (Hrsg.): Macht und Ohnmacht internationaler Institutionen, Baden-Baden (Campus Verlag), 221-251.
- Breitmeier, Helmut 2006: Institutions, Knowledge and Change: Findings from the Quantitative Study of Environmental Regimes, in: Winter, Gerd (Hrsg.): Multilevel Governance of Global Environmental Change: Perspectives from Science, Sociology and the Law, Cambridge (Cambridge University Press), 430-452.
- Breitmeier, Helmut 2006: Weltordnung im Umbruch: Verrechtlichung und Privatisierung in der Weltgesellschaft, in: Stiftung Entwicklung und Frieden (Hrsg.): Global Governance für Entwicklung und Frieden - Perspektiven nach einem Jahrzehnt, [Sonderband zum 20-jährigen Bestehen der Stiftung Entwicklung und Frieden, Redaktion: Dieter Senghaas und Michèle Roth], Bonn (J.H.W. Dietz Verlag), 104-130.
- Breitmeier, Helmut 2004: International Regimes and Democracy. Consequences on Domestic and Transnational Level, in: Young, Oran R./Underdal, Arild (Hrsg.): Regime Consequences. Methodological Challenges and Research Strategies, Dordrecht (Kluwer Academic Publishers), 281-306.
- Breitmeier, Helmut/Zürn, Michael 2003: Die sozialwissenschaftliche Erforschung der internationalen Klimapolitik: Bestandsaufnahme und Ausblick, in: Hake, Jürgen-Friedrich/Hüttner, Karl Ludwig (Hrsg.): Klimaschutz und Klimapolitik - Chancen und Herausforderungen, Jülich, 1-25.
- Breitmeier, Helmut 2001: Institutionelles Design und effektive Problemlösung zum Schutz der Ozonschicht und des globalen Klimas, Österreichisches Studienzentrum für Frieden und Konfliktlösung/ÖSFK – Koordination Günther Bächler (Hrsg.): Die Umwelt - Konfliktbearbeitung und Kooperation, Münster, 50-62.
- Breitmeier, Helmut/Rittberger, Volker 2000: Environmental NGOs in an Emerging Global Civil Society, in: Chasek, Pamela (Hrsg.): The Global Environment in the Twenty-First Century: Prospects for International Cooperation, Tokyo (United Nations University), 130-163. [auch veröffentlicht als: Breitmeier, Helmut/Rittberger, Volker 1998: Environmental NGOs in an Emerging Global Civil Society, (Tübinger Arbeitspapiere zur Internationalen Politik und Friedensforschung Nr. 32), Tübingen].
- Breitmeier, Helmut 1997: International Organizations and Global Environmental Governance, in: Young, Oran R. (Hrsg.): Global Governance: Drawing Insights from the Environmental Experience, Cambridge, Mass., (The MIT Press), 83-107.
- Breitmeier, Helmut 1997: Entstehung und Wandel des globalen Regimes zum Schutz der Ozonschicht, in: Gehring, Thomas/Oberthür, Sebastian (Hrsg.): Internationale Umweltregime. Umweltschutz durch Verhandlungen und Verträge, Opladen (Leske und Budrich), 22-39.
- Breitmeier, Helmut 1996: Klimawandel und Gerechtigkeit zwischen Nord und Süd: Das schlechte Gewissen der Industrieländer - Ruhekissen für die Dritte Welt?, in: Brauch, Hans-Günter (Hrsg.): Klimapolitik, Heidelberg (Springer), 115-128.
- Breitmeier, Helmut 1996: Umweltforschung im Schlepptau der Politiker? Abschied vom Konzept der "nachhaltiger Entwicklung" und Aufbruch zu mehr Effektivität in der internationalen Umweltpolitik, in: Hädrich, Martina/Ruf, Wolfgang (Hrsg.): Globale Krisen und europäische Verantwortung: Visionen für das 21. Jahrhundert, Baden-Baden (Nomos Verlag), 132-145.
- Breitmeier, Helmut 1994: Abnehmende Ozonschicht - Zunehmende Konflikte? Die politische Bearbeitung eines globalen Umweltkonflikts, in: Landeszentrale für Politische Bildung Baden-Württemberg (Hrsg.): Die Welt zwischen Öko-Konflikten und ökologischer Sicherheit, Bad Urach/Stuttgart, 79-84.
- Breitmeier, Helmut/Wolf, Klaus Dieter 1993: Analysing Regime Consequences. Conceptual Outlines and Environmental Explorations, in: Rittberger, Volker (Hrsg.): Regimes in International Relations, Oxford (Clarendon Press), 339-360.
- Breitmeier, Helmut/Gehring, Thomas/List, Martin/Zürn, Michael 1993: Internationale Umweltregime, in: Prittwitz, Volker (Hrsg.): Umweltpolitik als Modernisierungsprozeß. Politikwissenschaftliche Umweltforschung und -lehre in der Bundesrepublik, Opladen (Leske und Budrich), 163-191.
- Efinger, Manfred/Breitmeier, Helmut 1992: Verifying a Convention on Greenhouse Gases: A Game-Theoretic Approach, in: di Primio, J.C. / Stein, G. (Hrsg.): A Regime to Control Greenhouse Gases. Issues of Verification, Monitoring, Institutions, Jülich, 59-68.
- Efinger, Manfred/Breitmeier, Helmut 1991: Weder „gerechter Krieg“ noch Appeasement, in: Arbeitsgruppe Friedensforschung (Hrsg.): Analysen zum Golfkrieg, Tübingen, 11-14.
- Diestelmeier, Friedrich/Breitmeier, Helmut 1990: Literaturempfehlungen, Deutsches Institut für Fernstudien (DIFF): Zugänge zur Geschichte der DDR. Eine Einführung (Studienbrief 0 der Reihe: Deutsche Geschichte nach 1945 Teil 2: Geschichte der DDR), Tübingen, 89-92.
Arbeitspapiere/Konferenzbeiträge
- Breitmeier, Helmut/Schwindenhammer, Sandra/Kuhn, Judith 2009: Analyzing Urban Adaptation Strategies to Climate Change: A Comparison of the Coastal Cities of Dhaka, Lagos and Hamburg,
- (DVPW-Kongress 2009 "Politik im Klimawandel - Keine Macht für gerechte Lösungen?", 21.-25. September 2009), Kiel.
- Breitmeier, Helmut 2009: The Global Norm of Religious Freedom: Approaches to Compliance in a Multicultural World, (5th ECPR General Conference, 10.-12. September 2009), Potsdam.
- Breitmeier, Helmut/Young, Oran R./Underdal, Arild 2009: The Effectiveness of International Environmental Regimes: Comparing and Contrasting Findings from Quantitative Research, (Paper presented at the Annual Convention of the International Studies Association in New York, 15-18 Februar 2009), New York.
- Breitmeier, Helmut 2009: Klimawandel und Gewaltkonflikte, (Deutsche Stiftung Friedensforschung, Reihe Forschung Nr. 17), Osnabrück.
- Breitmeier, Helmut 2007: Religiöse Organisationen und globales Regieren: Deliberation und die Bearbeitung transnationaler Wertekonflikte, (Tagungspapier für den Workshop „Gutes Regieren durch Deliberation und Entscheidungsverfahren“ an der Universität Bamberg, 9./10. Februar 2007), Bamberg.
- Breitmeier, Helmut/Levy, Marc A./Young, Oran R./Zürn, Michael 1996: The International Regimes Database as a Tool for the Study of International Cooperation, (IIASA Working Paper WP-96-160), Laxenburg.
- Breitmeier, Helmut/Levy, Marc A./Young, Oran R./Zürn, Michael 1996: IIASA International Regimes Database - Data Protocol, (IIASA-Working Paper WP-96-154), Laxenburg.
- Breitmeier, Helmut 1994: Globale Umweltregime - Ordnungspolitische Möglichkeiten internationalen Umweltschutzes, Ökologische Sicherheit oder Frieden durch Nachhaltige Entwicklung?, (Workshop-Papiere herausgegeben von Wolfgang Vogt), Hamburg, 76-87.
- Breitmeier, Helmut 1992: Ozonschicht und Klima auf der globalen Agenda, (Tübinger Arbeitspapiere zur Internationalen Politik und Friedensforschung Nr. 17), Tübingen.
- Efinger, Manfred/Breitmeier, Helmut 1992: Zur Theorie und Praxis der Verifikation einer globalen Klimakonvention, Studie im Rahmen des Projekts IKARUS, (Teilprojekt 9 – Bericht des Forschungszentrums Jülich), Jülich.
- Breitmeier, Helmut/Klos, Gerhard/Rentschler, Michael 1989: Kulturelle Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland, (Beiheft zur Produktion des ZDF und des FWU (Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht), Grünwald.
Forschung
Lehre
- _Lehre
-
Hier finden Sie eine Auswahl von Seminaren und Vorlesungen.
2008:
Verantwortlicher des Einführungsmoduls im BA-Studiengang „Politikwissenschaft,bis 2013:
Verwaltungswissenschaft Soziologie“ (früher „Politik- und Verwaltungs-wissenschaft“) mit vier Kursen (Interdisziplinäre Einführung, Einführung in die Arbeitstechniken des Studiums, Klassische Texte, Online-Vorlesung „Einführung in die Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Soziologie).2008:
Verantwortlicher des Moduls „Internationale Governance“ im MA-Studiengangbis 2013:
Governance mit fünf Kursen (European Environmental Policy, Hegemonie und internationale Arbeitsteilung: Rivalität und ungleiche Entwicklung, Analyse von Außenpolitik, Global Governance, Konfliktregelung und Friedenssicherung im internationalen System - am Beispiel der Konflikte auf dem Balkan)2012/2013:
Modul „The Lived Experience of Climate Change“MA-Studiengang Governance [gemeinsam mit Daniel Otto] – Interdisziplinäres Modul zum Klimawandel mit Beteiligung von 9 europäischen Universitäten2012:
Seminar im MA-Studiengang „Governance“: Europa in der Krise: Regieren zwischen Konvergenz und Divergenz (Fernstudienzentrum Frankfurt/Main)2011:
Seminar im MA-Studiengang „Governance“: Governance-Modi in der globalen Politik: Regieren im Spannungsfeld zwischen Sanktion und Diskurs (Fernstudienzentrum Stuttgart)2010:
Seminar im MA-Studiengang „Governance“: Religion und Weltpolitik (Fernstudienzentrum Karlsruhe)2009:
Seminar im MA-Studiengang „Governance“: Regieren in der globalen Umweltpolitik (Königswinter)2009:
Seminar im Einführungsmodul des BA-Studiengangs „Politik- und Verwaltungswissenschaft“: Einführung in den Studiengang (Fernstudienzentrum Schwäbisch Gmünd)2008:
Wissenschaftliche Leitung und Federführung für die Ringvorlesung „Global Challenges: Klimawandel“ (gemeinsam mit Prof. Dr. Liselotte Schebek) im Rahmen des Interdisziplinären Studienschwerpunkts Umweltwissenschaften [Technische Universität Darmstadt]2008:
Grundlagen der Internationalen Beziehungen [Vorlesung im Grundstudium, Technische Universität Darmstadt]2007:
Regieren jenseits des Staates [Vorlesung im Grund- und Hauptstudium, Technische Universität Darmstadt]2007:
Religion und Weltpolitik [Seminar im Hauptstudium, Technische Universität Darmstadt]2006:
Die Außenpolitik Deutschlands und der USA im Zeitalter weltpolitischen Wandels [Seminar im Hauptstudium, Technische Universität Darmstadt]2006 und 2008:
Wissenschaftsethik und die Grenzen des Fortschritts in den Technik- und Naturwissenschaften [Seminar im Grundstudium, Technische Universität Darmstadt]2006:
Regieren in globalen und regionalen Institutionen der Wirtschafts- und Finanzpolitik [Seminar im Hauptstudium, Technische Universität Darmstadt]2006:
Qualitative Fallstudien: Ursachen und Bearbeitung kriegerischer Konflikte in der Weltgesellschaft [Seminar im Hauptstudium, Technische Universität Darmstadt]2006:
Einführung in die empirische Wahlforschung [Seminar im Grundstudium, Technische Universität Darmstadt]2005 - 2007:
Einführung in die Wissenschaftstheorie [Seminar im Grundstudium, Technische Universität Darmstadt]2005:
Die Europäische Union als Mehrebenensystem: Polity, Politics und Policies [Vorlesung, Universität Stuttgart und Technische Universität Darmstadt (Lehrauftrag)]2005:
Die Vereinten Nationen: Weltregierung oder Spielball der Mächte? [Seminar im Hauptstudium, Universität Stuttgart]2005:
Nord-Süd-Beziehungen: Entwicklungstheorien und Entwicklungspolitik im Zeitalter der Globalisierung [Seminar im Hauptstudium, Universität Stuttgart]2004:
Einführung in die Internationalen Beziehungen [Vorlesung, Universität Stuttgart]2004:
Internationale Institutionen und die Bearbeitung gewaltsamer Konflikte [Seminar im Hauptstudium, Universität Stuttgart]2004:
Die Legitimität internationaler und privater Institutionen in der Weltgesellschaft [Seminar im Hauptstudium, Universität Stuttgart und Universität Mannheim (Lehrauftrag)]2004 - 2005:
Regieren in der Europäischen Union I und II [Projektseminar - Seminar im Hauptstudium, Universität Stuttgart]2004:
Internationale Institutionen in der Wirtschafts-, Umwelt- und Entwicklungspolitik [Vorlesung, Technische Universität Darmstadt]2003:
Methoden in den Internationalen Beziehungen [Seminar im Hauptstudium, Technische Universität Darmstadt]2003 - 2007:
Einführung in die Methoden der Politikwissenschaft [Seminar im Grundstudium, Technische Universität Darmstadt]2001:
Medien und Öffentlichkeit in der internationalen Politik [Seminar im Hauptstudium, Technische Universität Darmstadt]2000:
Vom Studium in die Arbeitswelt: Internationale Politik zwischen Theorie und Praxis [Seminar im Hauptstudium, Technische Universität Darmstadt]1998:
Internationale Wirtschaftsbeziehungen [Seminar im Hauptstudium, Universität Tübingen]1997:
Umwelt- und Ressourcenschutz in den internationalen Beziehungen [Seminar im Hauptstudium, Universität Tübingen]1997:
Einführung in die internationalen Beziehungen [Seminar im Grundstudium, Universität Tübingen]1992:
Globale Gefährdungen: Umwelt, Armut, Sicherheit in den internationalen Beziehungen II [Projektseminar im Hauptstudium, Universität Stuttgart]1991:
Globale Gefährdungen: Umwelt, Armut, Sicherheit in den internationalen Beziehungen I [Projektseminar im Hauptstudium, Universität Stuttgart]1991:
Die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland [Seminar im Grundstudium, Universität Stuttgart]1990:
Globale Gefährdungen: Ausgewählte Probleme der internationalen Politik [gemeinsam mit Michael Zürn], [Seminar im Hauptstudium, Universität Tübingen]