Inhaltspezifische Aktionen

Prof. Dr. Regina Kreide

Home

Adresse

Justus-Liebig-Universität Gießen
Institut für Politikwissenschaft

Karl-Glöckner-Straße 21E

35394 Gießen

Kontakt

Philosophikum II Raum E116

☎ 0641 99-23070

Sprechzeiten

Die Sprechstunden des Teams finden telefonisch oder digital statt. Terminvereinbarung von Frau Kreide bitte an Maria.S.Koch

Zuständiges Sekretariat
Kontakt

Philosophikum II Raum E115

☎ 0641 99–23071

Fax 0641 99–23079

Aktuelles

Sie erreichen die Homepage von Prof. Dr. Regina Kreide über folgenden Link: http://www.reginakreide.de/



Team

Sekretariat
Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen
Hannes Kaufmann

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
an der Professur für Politische Theorie und Ideengeschichte

Kontakt

Philosophikum II Raum E114

☎ -

Anna-Sophie Schönfelder
Kontakt
Dr. Laura Soréna Tittel
Kontakt

Philosophikum II Raum E121

☎ -

Max Waibel

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
an der Professur für Politische Theorie und Ideengeschichte

Kontakt

Philosophikum II Raum E114

☎ -

Studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte
Lillith Schmidt
E-Mail: Lillith.Schmidt@sowi.uni-giessen.de
Maria Sofie Koch (wissenschaftliche Hilfskraft im SFB Transregio 138 „Dynamiken der Sicherheit“)
E-Mail: Maria.S.Koch@recht.uni-giessen.de
Ehemalige Mitarbeiter:innen
Dr. Jeanette Ehrmann
Kontakt

 

Huub van Baar
Contact

please get in touch with Huub van Baar via the secretariat of Prof. Dr. Kreide

Betreute Dissertationen

Betreute Dissertationen

Promovierende am Lehrstuhl Prof. Dr. Regina Kreide,
Politische Theorie und Ideengeschichte


Abstracts

Nabila Abbas (JLU Gießen; Université de Paris 8 Vincennes Saint-Denis): „Theorie und Praxis agonistischer Demokratie. Zu den politischen Imaginären des Revolutionsprozesses in Tunesien 2011“

nabilaabbas@hotmail.de

In meiner Dissertation nähere ich mich dem tunesischen Revolutionsprozess, indem ich mich mit den politischen Imaginären verschiedener Akteur*innen (vornehmlich Gewerkschaftler*innen, Menschenrechtler*innen, Feminist*innen, Arbeitslose, junge Menschen, Bürger*innen, Cyberdissident*innen und Islamist*innen) beschäftige, die zum Ausbruch des revolutionären Prozesses beigetragen haben. Ich stütze mich auf das Konzept der „Imaginäre“, das vom griechisch-französischen Philosophen Cornelius Castoriadis entwickelt wurde, um auf politische Ideen, soziale Repräsentationen und gesellschaftliche Bedeutungen zu referieren. Dabei stelle ich heraus, warum die Analyse von Imaginären besonders geeignet ist, um Revolutionsprozesse zu erfassen, die noch nicht abgeschlossen sind. Die Analyse der Imaginäre basiert auf einem Textkorpus sowie auf Interviews, die ich auf Arabisch und auf Französisch geführt habe. In einem zweiten Teil gehe ich der Frage nach, inwieweit die tunesischen Imaginäre radikaldemokratische oder agonistische Momente enthalten. Den theoretischen Rahmen hierfür bilden die politischen Theorien von Ernesto Laclau/Chantal Mouffe, Jacques Rancière, Étienne Balibar sowie Claude Lefort.

 

 

Emmanuel Ametepeh (JLU Gießen): „Forest Transition Deficiency Syndrome: The Case of Forest Communities in the High Forest Zone of Ghana”

tepeh2009@yahoo.com

Managing and conserving the world’s remaining forests sustainably is vital for a continual supply of forest related products and provision of ecosystem services particularly forest-based climate change mitigation services. Due to its exceptional role in performing these functions, tropical forests sustainability is especially crucial. The dissertation project seeks to investigate and ascertain complex factors which influence forest management compliance behavioral patterns of local people in the High Forest Zone of Ghana.

 

 

Jeanette Ehrmann (Goethe-Universität Frankfurt): “Tropen der Freiheit. Die Haitianische Revolution als Dekolonisierung des Politischen”

jeanette.ehrmann@sowi.uni-giessen.de

Welche Bedeutung haben politische Ereignisse, die im Selbstverständnis der Moderne durch ihre Abwesenheit präsent sind? Die Dissertation rekonstruiert die in der Haitianischen Revolution erkämpften Selbst- und Rechtsverständnisse als eine Kritik an der Kolonialität des Politischen. Daraus werden Einsichten für eine Dekolonisierung des Politischen als auch für eine dekoloniale politische Theorie abgeleitet.

 

 

Juan Camilo Gallo Gómez: „Democracy in Movement: A Disruptive Approach to Politics“

Gapu85@gmail.com

Is it possible to think democracy under the real and material conditions of everyday oppression and exclusion? Is democracy only an institutional form to organize the ruling power? In this work, I attempt to present an alternative approach to democracy that put the action of resistance as the core element to define what democracy is.

 

 

Ahmet Görgen (JLU Gießen): „Social Transformation in Modern Turkey: An analysis of the role of public intellectuals in the post-1980s“

ahmetgorgen@hotmail.com

Social transformation in Turkey has been the recurring theme in researches related to Turkey mainly in the last decade. The aim of this project is to analyze the role of public intellectuals in the social transformation in Turkey through examining their contribution to the cultural reforms, political processes and changing collective consciousness of society from the 1980s onwards.

 

 

Stefan Häberlein (JLU Gießen): „Ziviler Ungehorsam im digitalen Zeitalter“

stefan_haeberlein@gmx.de

Ziviler Ungehorsam ist ein Konzept, dass sich ständig weiterentwickelt. Die Arbeit beschäftigt sich mit neuen Formen dieser gesellschaftlichen Praktik wie sie in der digital vernetzten Gesellschaft auftreten. (Digitaler) Ziviler Ungehorsam wird dabei als Element einer Technik-Politik konzipiert, die sich der zugrundeliegenden digitalen (Infra-)Strukturen bedient um auf die gesellschaftlichen und politischen Verhältnisse einzuwirken. 

 

 

Andrea Härtel (JLU Gießen): „Die Anerkennung von ‘Muslimen‘ in der ‚westlichen‘ Migrationsgesellschaft. Von der Konstruktion des Fremden zu einer post-fundationalistischen Anerkennungstheorie der Selbstentfremdung“

Andrea.Haertel@gcsc.uni-giessen.de

Das Promotionsprojekt befragt klassische politische Anerkennungstheorien im Hinblick auf ihre problematischen, z.T. essentialisierenden Annahmen über Identität und Kollektivität, Allgemeinheit und Besonderheit und will in der systematischen Erweiterung durch poststrukturalistische, postkoloniale und postmarxistische Ansätze ein umfassenderes Verständnis von Anerkennung erlangen, das auch deren ambivalente und potentiell repressiven Aspekte berücksichtigt. Hierzu soll Anerkennung als konstitutives, wechselseitiges Subjektivierungs- und Vergesellschaftungsverhältnis konzipiert werden, in dem eine hegemoniale Vermittlung der gesellschaftlichen Dimensionen von Allgemeinheit und Besonderheit erfolgt. Theoretisch entwickelt und beispielhaft veranschaulicht wird dieses Anerkennungskonzept anhand der Subjektivierung und gesellschaftlichen Positionierung von Muslimen in westlichen Mi-grationsgesellschaften.

 

 

Nourhan Kassem (JLU Gießen): „Rached Ghannouchi’s Conceptualization of Revolution“

nourhan-86@hotmail.com

With the failure of political Islamists in Arab spring states, some researchers started to regard Nahda in Tunisia as a role model to be imitated. Such expectations even raised with Ghannuchi’s statement of the separation between (Islamic) preaching and politics while reserving the Islamic imprint for their political activities calling themselves democratic Muslims. In my research I am testing the assumption of without changing the philosophical/methodological pillars Ghanuuchi relies on in practicing political activities, such statements will not merit or effect change. 

 

 

Hannes Kaufmann (JLU Gießen): „Kritik des Rechts oder Kritik der Rechtskultur“

hannes.kaufmann@gcsc.uni-giessen

Durch die Rekonstruktion der rechtstheoretischen und -kritischen Potentiale der frühen Kritischen Theorie soll die Basis für die Adressierung aktueller Herausforderungen des Rechts geschaffen werden. Mit der Verknüpfung von Sozialtheorie, Kulturkritik und Rechtstheorie werden verschiedene Dimensionen des Rechts (Normativität, Funktion, Effekt) in den Blick genommen und eine Rechtskritik respektive eine Kritik sozialer Praktiken im Recht entwickelt.

 

 

Andreas Mix (JLU Gießen): „Der Ausschluss des Geheimnisses aus der politischen Theorie nach 1800 und die Entstehung liberaler Demokratie“

Andreas.Mix@sowi.uni-giessen.de

The project deals with the tension resulting from the normatively nessessary but practically impossible exclusion of secrecy from democratic politics. It is reasoned that said tensions motivates a dialectics of secrecy, i.e. a tranfer of power from the political to the economic sphere (where secrecy is still allowable), which cannot be dealt with by normative bans alone (as, again, exclusion means tranfer in the case of the inexcludable 'non-topic' secrecy).

 

 

Franziska Ollendorf (JLU Gießen): „Transnational Corporate Social Responsibility in Agriculture. Insights from cocoa plantations in Ghana“

frani.olee@googlemail.com

This doctoral thesis combines Global Value Chain Analysis and Global Governance theory on structural power to investigate institutional effects of transnational social responsibility interventions in Ghana’s cocoa industry. Particularly third-party certification schemes are analysed as governmental tools of transnational processing companies which help them to increase control over local smallholder production and enhance power asymmetries along the cocoa value chain. This binational doctoral project is sponsored by “Deutsch-Französische Hochschule”.

 

 

Fitsum Resome Teddla (JLU Gießen): „Land Grab in Sub-Saharan Africa and Its Implications for Global Distributive Justice”

lrfitsum@googlemail.com

Using the case of land grab in Africa I argue that though well-off and poor societies engage in global cooperative activities and become interdependent, rooted in their domestic self-insufficiency and risks, well-off societies expand and export their risks to the poor. Hence, the concern of the well-off towards to the poor emanates from their interest to sustain their own wellbeing. But, to do that they have a duty of risk absorption that can be expedited by releasing value-additive production processes that they retained while expanding abroad and inflict harms on the poor.