Dr. Alexandra Schauer
Home
- Dr. Alexandra Schauer
-
Gastprofessorin
für Kritische Gesellschaftstheorie
(Wintersemester 2020/21)
- Adresse
-
-
-
Justus-Liebig-Universität Gießen
Institut für PolitikwissenschaftKarl-Glöckner-Straße 21E
35394 Gießen
-
-
- Kontakt
-
-
Philosophikum II
-
- Sprechzeiten
-
Vereinbarung per E-Mail
Arbeitsgebiete
- Arbeitsgebiete
-
- Kritische Theorie
- Gesellschaftstheorie und Sozialphilosophie
- Sozialpsychologie und Subjekttheorie
- Theorien der Moderne und Spätmoderne
- Soziologie und Nationalsozialismus
CV
- CV
-
- 10/2020-03/2021
Gastprofessorin für Kritische Gesellschaftstheorie an der Justus-Liebig-Universität Gießen - 10/2015-07/2020
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich für soziale Entwicklungen und Strukturen des Instituts für Soziologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München - 10/2015- 09/2016
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am DFG-Kolleg ›Postwachstumsgesellschaften‹ der Friedrich-Schiller-Universität Jena - 2012-2015
Promotionsstipendiatin der Hans-Böckler-Stiftung und Lehrbeauftragte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena - 03/2014-06/2014
Dreimonatiger Forschungsaufenthalt als Visiting Scholar an der New School for Social Research in New York City - 2003-2011
Magisterstudium der Soziologie und der Philosophie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Université de la Sorbonne Nouvelle (Paris III)
- 10/2020-03/2021
Publikationen
- Publikationen
-
Monographien
- Mensch ohne Welt. Zur spätmodernen Vergesellschaftung des Individuums [Publikation in Vorbereitung]. Ausgezeichnet mit dem DGS-Dissertationspreis 2020.
- »...daß die offizielle Soziologie versagt hat«. Zur Soziologie im Nationalsozialismus, der Geschichte ihrer Aufarbeitung und der Rolle der DGS, 2., überarbeitete und ergänzte Auflage, herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und erschienen in der Reihe des Jahrbuchs für Soziologiegeschichte herausgebenen von Peter Gostmann, Carsten Klingemann und Peter-Ulrich März-Benz, Springer VS 2015 [mit Silke van Dyk].
- »...daß die offizielle Soziologie versagt hat«. Zur Soziologie im Nationalsozialismus, der Geschichte ihrer Aufarbeitung und der Rolle der DGS, herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 2010 [mit Silke van Dyk].
Herausgeberschaft
- »Die Rückkehr der Ideologie. Zur Gegenwart eines Schlüsselbegriffs. Frankfurt am Main/New York, Campus, voraussichtlich Dezember 2020 [mit Heiko Beyer].
Handbucheinträge
- »Soziologie in Deutschland zur Zeit des Nationalsozialismus, in: Stephan Moebius und Andrea Ploder (Hrsg.): Handbuch Geschichte der deutschsprachigen Soziologie. Band 1: Geschichte der Soziologie im deutschsprachigen Raum, Wiesbaden: Springer VS 2017.
Sammelband- und Zeitschriftenbeiträge
- »Friedrich Nietzsche und die zwei Enden der Moderne«, in: Ulrich Johannes Schneider/André Reichert (Hg): Nietzsche und die Postmoderne, Leipzig: Universitätsverlag 2012 [mit Robert Zwarg].
- »Die DGS und der Nationalsozialismus«, in: Soziologie 39 (4), 2010, S. 411–424 [mit Silke van Dyk].
- »Vom doppelten Versagen einer Disziplin. Die Stilllegung der DGS, die Entwicklung der Soziologie im Nationalsozialismus und die Geschichte der Aufarbeitung«, in: Hans-Georg Soeffner (Hg.): Unsichere Zeiten. Herausforderungen gesellschaftlicher Transformationen. Verhandlungen des 34. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Jena 2008, Wiesbaden: VS Verlag, 2010, S. 917–944 [mit Silke van Dyk].
- »Kontinuitäten und Brüche, Abgründe und Ambivalenzen. Die Soziologie im Nationalsozialismus im Lichte des Jenaer Soziologentreffens 1934«, in: Silke van Dyk, Stephan Lessenich (Hg.), Jena und die deutsche Soziologie. Der Soziologentag 1922 und das Soziologentreffen 1934 in der Retrospektive, Frankfurt am Main/ New York: Campus 2008, S. 99–120 [mit Silke van Dyk].
Rezensionen
- »Vom »missglückten Mann« zur sozialen Konstruktion, [Rezension zu Frederike Küster, Philosophische Geschlechtertheorien. Zur Einführung, Hamburg: Junius 2019], https://soziopolis.de/lesen/buecher/artikel/vom-missglueckten-mann-zur-sozialen-konstruktion/, Januar 2020.
- »Die blinden Flecken der Soziologie« [Rezension zu Michaela Christ und Maja Suderland (Hrsg.): Soziologie und Nationalsozialismus. Positionen, Debatten, Perspektiven, Berlin 2014], in: Mittelweg 36, 24. Jg., 2015, Heft 6, S. 99-105.
- »Yasar Aydin – Topoi des Fremden. Zur Analyse und Kritik einer sozialen Konstruktion« [Rezension], in: Das Argument 52 (4/5), S. 282-283.
Tagungsberichte
- »Nachdenken über Klassen unter erschwerten Bedingungen«, in: Jenaer Splitter III: Mittwoch, Soziopolis, https://www.soziopolis.de/vernetzen/veranstaltungsberichte/artikel/jenaer-splitter-iii-mittwoch/#_ftn5, September 2019.
- »Auf dem Weg in welche offene Gesellschaft? Soziologische Zeitdiagnosen nach 1945, in: Bamberger Splitter III: Mittwoch, Soziopolis, https://www.soziopolis.de/vernetzen/veranstaltungsberichte/artikel/bamberger-splitter-iii-mittwoch/, September 2016.
Lehre
- Lehrveranstaltungen
-
Lehre im Wintersemester 2020/21
- Die dunklen Seiten der Demokratie. Tyrannei der Mehrheit, Irrationalität der Massen, Politischer Mythos
- »… in der Analyse des kleinen Einzelmoments den Kristall des Totalgeschehens entdecken …« Eine Theorie der Alltagsdinge
- Was heißt Ideologie? Theoretische Überlegungen zum Begriff, zur Funktionsweise und zum Wandel von Ideologien
- Leben in der »total verwalteten Welt«? Zur Gesellschaftstheorie der älteren Kritischen Theorie