Inhaltspezifische Aktionen

Prof. Dr. Peter Nitsche

Professur für Historische Musikwissenschaft

 

E-Mail: Peter Nitsche

Vita:

1944 geboren in Esslingen/N. 1963 Abitur (altsprachlich) am ev. Seminar Blau­beuren.

1963-66 Mathematikstudium an der TU Stuttgart

1966-69 Schulmusikstudium an der Musikhochschule Stuttgart bei Prof. Dr. E. Karkoschka und Prof. Dr. K.-M. Komma. Erstes Staatsexamen.

Seither auch freiberufliche Nebentätigkeit in namhaften Orchestern (u. a. Deutsche Bachsolisten, Berliner Philharmoniker, Or­chester der Ludwigsburger Festspiele)

1969 Aufnahme in die Studienstiftung des Deut­schen Volkes und von 1969-74 Studium der Musikwissenschaft an der TU Berlin bei Prof. Dr. C. Dahlhaus und Frau Prof. Dr. H. de la Motte. Nebenfächer: Mathematik und Psychologie.

Promotion zum Dr. phil. mit einer Disserta­tion über das Thema Klangfarbe und Schwin­gungsform.

1973-79 Lehrauftrag an der Hochschule der Künste Berlin für Instrumentenkunde.

1974-79 Wissenschaftlicher Assistent an der TU Ber­lin im Fachgebiet Musikwissenschaft (Prof. Dr. C.  Dahlhaus).

1976-81 Freie Mitarbeit beim ZDF.

1979-81 Dozent für Musikästhetik und Musiktheorie an der Justus Liebig Universität Gießen.

1980 Ruf auf eine C3-Professur für Musiktheorie an der Hochschule für Musik Stuttgart abge­lehnt.

WS 1980/81 Lehrauftrag an der Gesamthochschule Kassel.

1981 Habilitation im Fach Musikwissenschaft an der TU Berlin mit einer Habilitations­schrift über das Thema Instrumentation und Form.

WS 1981/82 Lehrauftrag an der Universität Marburg.

1981 Professor (C2) für Musikwissenschaft an der JLU Gießen.
Seither auch Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung als Dekan und geschäfts­führender Direktor

SS 1986 Lehrauftrag an der Universität Marburg.

 

1988/89 Leiter des Baden-Badener Kritikerseminars.

Aug. 1989 Gastvortrag in Seattle/USA.

Seit 1998  Mitglied des Graduiertenkollegs „Klassizismus und Romantik“ der Justus Liebig Universität Gießen.

Okt. 2002 Gastvorträge in Seoul/Korea.



Lehre:

Musiktheorie
Musikästhetik und Musikkritik
Musikpsychologie
Instrumentation, Instrumentenkunde und Akustik
Musikgeschichte des 18.-20. Jahrhunderts
Theorie der Musikgeschichtsschreibung
Musiktheater

 

 

Forschung:
Ästhetik der Instrumentation
Musikgeschichtsschreibung im 18. und 19. Jahrhundert
Psychologische Untersuchungen zu Klangfarbe und Tonhöhe
Der Sozialstatus von Musikern