Artikelaktionen
Tristan Dohnt
- Tristan Dohnt
-
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
- Praktikumsbeauftragter
- Praktikumsbeauftragter
- Adresse
-
Justus-Liebig-Universität Gießen
Institut für SoziologieProfessur für Mediensoziologie
Karl-Glöckner-Str. 21E, Raum 07c
35394 Gießen
- Kontakt
-
☎ 0641 99-23283
tristan.dohnt
- Sprechzeiten
-
Sprechstunde nach Vereinbarung (per Mail) über Webex.
Vita
- Vita
-
- 2018-2022 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Soziologie mdS Mediensoziologie (Schwerpunkt Lehre)
- 2015-2018 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsverbund "Ernährung, Gesundheit und soziale Ordnung in der Moderne: USA und Deutschland" (EGO) an der Ludwig-Maximilians-Universität München
- 2014 wissenschaftliche Hilfskraft an der Professur für Allgemeine Soziologie (37. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2014)
- 2013-2015 wissenschaftliche Hilfskraft an der Professur für Soziologie mdS Konsum- und Kommunikationsforschung (Trier)
- 2010-2012 Tutor für deskriptive und induktive Statistik (Jena)
- 2008-2015 Studium der Soziologie (BA NF Romanistik, spanisch) in Jena und (MA Medien- und Kultursoziologie) Trier
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
- Sektion: Medien- und Kommunikationssoziologie
- Gießener Graduiertenzentrum Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften (GGS)
- Ko-Sektionsleiter „Media, Science & Technology“
- Zentrum für Medien und Interaktivität (ZMI)
- Sektion: Macht - Medium - Gesellschaft
Forschung
- Forschung
-
Forschungsschwerpunkte
- Mediensoziologie
- Körpersoziologie
- Science & Technology Studies
- Praxeologische Sozialtheorien
- Filmsoziologie
Promotionsprojekt
„Fit durch Quantified Self. Über die Hervorbringung von Fitness in technologisierten Selbstvermessungspraktiken“ (Arbeitstitel)
Das Promotionsprojekt untersucht Praktiken zeitgenössischer technologisierter Selbstbeobachtung, -kontrolle und -optimierung im Bereich von Fitness und Gesundheit. Der empirische Fokus liegt auf Praktiken digitaler Selbstvermessung bei denen via Handy-Apps, Gadgets und Software verschiedene Körper- und Verhaltensparameter gemessen, quantifiziert und in social media veröffentlicht werden. Die Körperdaten werden zur Grundlage von Praxis und Kommunikation. Mit einer praxeologischen Forschungsperspektive werden so technologisierte Selbstverhältnisse sowie Fitness- und Vergemeinschaftungslogiken untersucht.
Vorträge
- Vorträge
-
- „Praktiken digitaler Selbstvermessung - Ambivalenzen quantifizierter Lebensführung“, Gemeinsamer Kongress der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Psychologie e.V. & der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Soziologie e.V.: „Von globalen Herausforderungen der Gesundheitsversorgung zu gemeindebasierten und individuellen psychosozialen Interventionsstrategien“, Universität Leipzig, 26.09.-28.09.2018.
- „Enacting Fitness. (Sport-)Räume digitaler Selbstvermessung“. Workshop „Sport & Körpertechniken“, Universität Erfurt; 11.-12. Mai 2017.
Lehre
- Lehre
-
- Sommersemester 2022
- digitale Selbstvermessung aus sozialwissenschaftlicher Perspektive (BA Social Sciences)
- Körper-Medien-Soziologie (BA Social Sciences)
- Schul-Sachen (Grundwissenschaften)
- Wintersemester 2022
- das metrische Wir - Lektüreseminar (BA Social Sciences)
- Praktikumsvorbereitende Veranstaltung (BA Social Sciences)
- Mediensoziologie für Lehrende – Ein Überblick (Grundwissenschaften)
- Sommersemester 2021
- Musik sammeln - Lektüreseminar (BA Social Sciences)
- Körper-Medien-Soziologie (BA Social Sciences)
- Mit Dingen denken (Grundwissenschaften)
- Wintersemester 2020
- Artefakte in Gesellschaft (BA Social Sciences)
- Praktikumsvorbereitende Veranstaltung (BA Social Sciences)
- Körper-Wissen (mit Nico Wettmann) (BA Social Sciences)
- Bewegte Bilder – Teil II (Lehrforschungsprojekt mit Nico Wettmann) (BA Social Sciences)
- Medien in Schule und Gesellschaft (Grundwissenschaften)
- Sommersemester 2020
- Geschichte und Entwicklungen der gegenwärtigen Arbeitsgesellschaft (BA Social Sciences)
- Praktiken digitaler Selbstvermessung (BA Social Sciences)
- Bewegte Bilder – Teil I (Lehrforschungsprojekt mit Nico Wettmann) (BA Social Sciences)
- Medien des Lehrens und Lernens (Grundwissenschaften)
- Wintersemester 2019
- The Quantified Self – digitale Selbstvermessung aus sozialwissenschaftlicher Perspektive (BA Social Sciences)
- Soziologie der Artefakte (mit Nico Wettmann) (BA Social Sciences)
- Mediatisierter Alltag – Gesellschaftliche Veränderungen durch Medienkommunikation (Grundwissenschaften)
- Sommersemester 2019
- Digitale Selbstvermessung (BA Social Sciences)
- Zur Soziologie des (digitalen) Spiels (mit Nico Wettmann) (BA Social Sciences)
- Mediensoziologie – Ein Überblick (Grundwissenschaften)
- Mediatisierung – Gesellschaftliche Veränderungen durch mediatisierte Kommunikation (Grundwissenschaften)
- Wintersemester 2018
- Einführung in die Filmsoziologie (BA Social Sciences)
- Neue Medien und Gesellschaft (Grundwissenschaften)
- Wintersemester 2016
- Einführung in Perspektiven und Aspekte der Körpersoziologie (mit Maik Stöckinger) (Institut für Soziologie; Ludwig-Maximilians-Universität München)
- Zahlen: Daten und Fakten? Einführung in die deskriptive Statistik für HistorikerInnen (Historisches Seminar; Ludwig-Maximilians-Universität München)