Artikelaktionen
PD Dr. habil. York Kautt
- PD Dr. habil. York Kautt
-
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
BaföG-Beauftragter
- Sprechzeiten
-
Sprechstunde im Semester:
mittwochs 13-14 Uhr
- Adresse
-
Justus-Liebig-Universität Gießen
Institut für SoziologieProfessur für Mikrosoziologie und Methoden der qualitativen Sozialforschung
Karl-Glöckner-Str. 21E, Raum 004
35394 Gießen
- Kontakt
-
☎ 0641 99-23202
york.kautt
Vita
- Vita
-
- Vita
-
Forschung
- Forschung
-
Forschungsschwerpunkte
Visuelle Kommunikation und aesthetic research
Kulturelle Globalisierung
Sozialökologie
Food-Studies
Methoden qualitativer Sozialforschung
Medien- und Kultursoziologie
Publikationen
- Publikationen
-
1. Monographien
Soziologie visueller Kommunikation. Wiesbaden: Springer (2019). https://www.springer.com/de/book/9783658222345
Soziologie visueller Kommunikation (erscheint Januar 2019). Wiesbaden: Springer: VS.
Image. Zur Genealogie eines Kommunikationscodes der Massenmedien; Bielefeld: transcript (2008), Reihe Kultur- und Medientheorie.
Theatralität der Werbung. Theorie und Analyse massenmedialer Wirklichkeit: Zur kulturellen Konstruktion von Identitäten; Berlin/New York: Walter de Gruyter (2003), (mit Herbert Willems).
2. Herausgeberschaften
Globalized Eating Cultures: Mediatization and Mediation (2019). New York/Basingstoke: Palgrave (mit Jörg Dürrschmidt).
Designing Age: Themenheft der Zeitschrift „Medien & Altern. Zeitschrift für Forschung und Praxis“, H. 2, 2016, München: kopaed.
Kampf um Images. Visuelle Kommunikation in gesellschaftlichen Konfliktlagen; Wiesbaden: VS (2015) (gemeinsam mit Jörn Ahrens und Lutz Hieber).
3. Im Erscheinen
Rezension zu: Michael R. Müller, Hans-Georg Soeffner, Hrsg.; Das Bild als soziologisches Problem. Herausforderungen einer Theorie visueller Sozialkommunikation. Weinheim: Beltz Juventa 2018. („Soziologische Revue“, H.3 / 2019). „Image Macht Politik“; In: Politik und Plakat, Hrsg. Alexander Schwinghammer u.a.: Weimar. „Mediatization and cultural innovation“; In: New Frontiers of Globalization Research: Theories, Processes, and Perspectives from the Global North and the Global South, Ed.: Ino Rossi, New York: Springer. „Ecological crisis, sociality and the management of self-management“ (peer reviewed); In: Imagination, Creativity, and Responsible Management in the Fourth Industrial Revolution, Eds.: Ziska Fields, Julien Bucher and Anja Weller, Hershey: IGI Global. Analyse visueller Kommunikation: Ein Methodenlehrbuch (2019, Monographie); Wiesbaden: VS.
Mahlzeit! Soziale Ordnungen kulinarischer Komik; (2019) In: Komik und Kulinarik, hrsg. von Friedrich Block und Felix Wirth, Bielefeld: Aisthesis.
4. Beiträge in Fachzeitschriften und Sammelbänden (Auswahl)
“Mediatization and global foodscapes: a conceptual outline” (2019, peer reviewed):
In: Globalised Eating Cultures: Mediation and Mediatization, Eds. Jörg Dürrschmidt and York Kautt, 309-353, New York/Basingstoke: Palgrave.
“Practice and Structure as Concepts of a Sociology of Visual Communication. Towards a Methodology of Visual and Structural Analysis” (2018, peer reviewed) In: Qualitative Inquiry, First Published August 29, 2018 DOI: 10.1177/1077800418792022
„Soziologie und Design – für ein transdisziplinäres Forschungsprogramm“
In: Gestaltung digitaler und politischer Wirklichkeiten, Hrsg. von Christian Bauer, Martin Niederauer und Gerhard Schweppenhäuser (2018), 117-138. Wiesbaden: VS.
„Die Mediatisierung des Selbst: Zu den sozialen Folgen technischer Bilder“; (2018, peer reviewed) In: Vierteljahrschrift für wissenschaftliche Pädagogik, H.1/2018: 8-21.
„Grounded Theory als Methodologie und Methode der Analyse visueller Kommunikation“; (2017; peer reviewed) [65 Absätze] Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 18 (3), Art. 8, http://dx.doi.org/10.17169/fqs-18.3.2859.
„Rokoko-Männlichkeiten. Zur Deutung eines Typus moderner Genderperformativität“; in: Lutz Hieber (Hg. 2017): Gesellschaftsepochen und ihre Kunstwelten, Wiesbaden: VS, S. 77-99.
„Gefilmte Gefühle – gefühlte Filme: Das Dokumentarische im Spannungsfeld von Emotion und Gesellschaft“; in: Carsten Heinze und Thomas Weber (Hg.): Der dokumentarische Film im Medienwandel. Neue Formen, neue Perspektiven und transdisziplinäre Ansätze. Wiesbaden: VS, S. 101-130.
„Modernisierungstheorie“; in: Robert Gugutzer, Gabriele Klein und Michael Meuser (Hg.): Handbuch Körpersoziologie, Bd. 1: Theoretische Perspektiven, Wiesbaden: VS, S. 295-314 (zusammen mit H. Willems).
„Praxis als Begriff einer Sozialtheorie visueller Kommunikation“; in: Reiner Keller und Jürgen Raab (Hg., 2016): Wissensforschung – Forschungswissen. 1. Sektionskongress der Wissenssoziologie 2015, Weinheim: Beltz/Juventa, S. 695-706.
„Designing Age: Fragestellungen, Konzepte, Praktiken“, in: Designing Age: Themenheft der Zeitschrift „Medien & Altern. Zeitschrift für Forschung und Praxis, H. 2 (2016), München: kopaed, S. 5-14. (zusammen mit Dirk Medebach)
„Editorial“, in: Designing Age: Themenheft der Zeitschrift „Medien & Altern. Zeitschrift für Forschung und Praxis, H. 2 2016, München: kopaed, S. 2-4. (zusammen mit Dirk Medebach)
„Zur Theorie des Image“; in: Jörn Ahrens, Lutz Hieber und York Kautt [Hg. 2015]: Kampf um Images. Visuelle Kommunikation in gesellschaftlichen Konfliktlagen, VS: Wiesbaden S. 13-34.
„Sociologie reklamy“ (dt.: Soziologie der Werbung); in: Pavel Zahrádka [Hg. 2014]: Spotřební kultura: historie, teorie a výzkum. Praha: Academia, S. 175-210.
„Inaugurationen der Mediengesellschaft – der Fall Barack Obama“; in: Gerd Althoff und Helene Basu [Hg. 2015]: Rituale der Amtseinsetzung. Inaugurationen in verschiedenen Epochen, Kulturen, politischen Systemen und Religionen, Würzburg: Ergon, S. 233-254.
„Profifußball und Nationalität im Netz der Bilder – Theoretische Perspektiven und exemplarische Analyse der EM 2012 im Spiegel deutscher und englischer Printmedien“; in: Kristian Naglo und Anthony Waine (Hrsg., 2013): Fußballkulturen England-Deutschland; Football Cultures England-Germany, Wiesbaden: VS, S.193-214.
Имидж и общество – социологическая перспектива („Image und Gesellschaft“); in: East-West: Image Dialog, Volume 2. Proceedings of the Eleventh International Imageology Symposion, Berlin, (ed. by E. Petrova, Berlin (2013): Publishing House of the West-Ost-Verlag, S. 48-57.
„Alte(r)(n): Bilder zwischen Medienkultur und Lebenswirklichkeit“; in: Dagmar Hoffmann, Clemens Schwender, Wolfgang Reißmann (Hrsg., 2013): Screening Age: Medienbilder – Stereotype – Altersdiskriminierung (Gesellschaft – Alter(n) – Medien, Band 5), München: kopaedVerlag, S. 65-77.
„Kochende Medien: (Trans-)Regionalität, (Trans-)Nationalität und (Trans-)Kulturaltät im Kontext televisueller Kochformate“, in: Deutsche Gesellschaft für Soziologie (Hrsg.): Transnationale Vergesellschaftung (35. Kongress der DGS), Wiesbaden: VS (2013, S. 339-351)
„Werbekommunikation aus soziologischer Sicht“; in: Nina Janich (Hrsg., 2012): Handbuch Werbekommunikation: Fragestellungen und Methoden, Tübingen: Narr-Francke-Attempto Verlag. S. 411-422.
„Pornografie für alle: Zum (Un-)Anständigen allgemeiner Medienkulturen Beispiel der Werbung“; in: Angela Tillmann und Martina Schuegraf (Hrsg., 2012): Handbuch >Pornografisierung von Gesellschaft<. Konstanz: UVK, Reihe "Alltag, Medien und Kultur", S. 79-88.
„Ästhetisierung des Realen: Zur Konstruktion des Echten in der Werbung und anderen Bereichen der Medienkultur“; in: Lutz Hieber und Stephan Moebius (Hrsg., 2011): Ästhetisierung des Sozialen. Reklame, Kunst und Politik im Zeitalter visueller Medien. Bielefeld: transcript. S. 87-113.
„Televisuelle Koch-Formate: zur Kulturbedeutsamkeit eines Bereichs der Massenmedien“; (Peer-Review-Verfahren); in: Sociologia Internationalis, 2/2010, S. 211-247.
„Bild-Identitäts-Kulturen: Überlegungen zur Entstehung eines gegenwartskulturellen Beziehungsgefüges“ (zweistufiges Peer-Review-Verfahren); in: Claudine Burton-Jeangros und Christoph Meader (Hrsg., 2011): Identité et transformation des modes des vie. Identität und Wandel der Lebensformen. Zürich: Seismo, S. 248-263.
„Image-Kommunikation“; in: Karl-Siegbert Rehberg (Hrsg.): „Die Natur der Gesellschaft“; Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006, Frankfurt: Campus (2008), S. 4331-4344.
„Ambivalenzen werblicher Kommunikation“; in: Michael Jäckel (Hrsg.): Ambivalenzen des Konsums, Wiesbaden, VS Verlag (2007), S. 125-140 (zusammen mit H. Willems).
„Zur Beschreibung einer massenmedialen (Re-)Konstruktion von Alltagswissen“; in: Karl-Siegbert Rehberg (Hrsg.): Soziale Ungleichheit – Kulturelle Unterschiede, Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München 2004, Frankfurt: Campus (2006).
„Werbung als kulturelles Forum: Das Beispiel der Konstruktion des Alter(n)s“; in: Herbert Willems (Hrsg.): Die Gesellschaft der Werbung. Kontexte und Texte. Produktionen und Rezeptionen. Entwicklungen und Perspektiven, Wiesbaden:Westdeutscher Verlag (2002), S. 633-656 (zusammen mit H. Willems).
„Theatralität des Alters. Theoretische und empirisch-analytische Überlegungen“;in: Ursula Dallinger und Klaus R. Schroeter (Hrsg.): Theoretische Beiträge zur Alternssoziologie, Opladen: Leske + Budrich (2002), S. 80-112 (zusammen mit H. Willems).
„Aspekte und Konzepte einer Kultursoziologie des Körpers: dargestellt am Beispiel der Analyse der Werbungstheatralität“ (Peer-Review-Verfahren); in: Schweizerische Zeitschrift für Soziologie 26/2 (2000), S. 345-372 (zusammen mit H. Willems).
„Der Körper in der Werbung: Überlegungen zu den Sinnbezügen und Formen seiner Inszenierung“ (Peer-Review-Verfahren); in: Rundfunk und Fernsehen. Zeitschrift für Medien- und Kommunikationswissenschaft 47/4 (1999), S. 3-21 (zusammen mit H. Willems).
„Zur Codierung des Körpers: Geschlecht, Gesellschaft und Kultur“ (Peer-Review-Verfahren); in: Sociologia Internationalis 40/2 (1999), S. 131-156 (zusammen mit H. Willems).
7. Rezensionen
Schmidt, Axel (2012): Medien│Interaktion. Zum Zusammenhang von Handeln und Darstellen faktualer Fernsehformate, Baden-Baden (Nomos), 2012. In: Zeitschrift für Medienwissenschaft (online), http://www.zfmedienwissenschaft.de/.
Ziegelmaier, Saskia (2010): Visuelles Framing von Alter. Eine empirische Studie zur medialen Konstruktion von Alter. Reihe: Bonner Beiträge zur Medienwissenschaft, Band 8. Frankfurt am Main: Lang. in: rezensionen: kommunikation: medien (r:k:m), Februar 2010.
Doppelrezension:
Gebhardt, W./Hepp, A./Hitzler, R./Pfadenhauer, M./Reuter, J./Vogelgesang, W./Engelfried Rave, U./Hunold, J./Krönert, V. (2007): Megaparty Glaubensfest. Weltjugendtag: Erlebnis – Medien – Organisation, Wiesbaden: VS
Tagsold, Christian (2008): Spiel-Feld. Ethnografie der Fußball-WM 2006, Konstanz: UVK. in: Soziologische Revue, H. 2 (2010), S. 194-201.
Doppelrezension:
Dederich, Markus (2007): Körper, Kultur und Behinderung. Eine Einführung in die Disability Studies. Bielefeld: transcript 2007.
Waldschmidt, Anne, Werner, Schneider (Hrsg., 2007): Disability Studies, Kultursoziologie und Soziologie der Behinderung, Bielefeld: transcript. in: Soziologische Revue, H. 4 (2008), S. 397-402.
Gries, Rainer (2006): Produkte und Politik. Zur Kultur- und Politikgeschichte der Produktkommunikation, Wien: Falcultas Verlag. in: Publizistik. Vierteljahreshefte für Kommunikationsforschung, H. 1 (2007), S. 110-111.
Lehre
- Lehre
-
SoSe 18 Medien, Kultur und Konflikt, Vorlesung: 2 SWS
Macht und Mode, Seminar: 2 SWS
Design: Soziologie des Gestalteten, Seminar: 2 SWS
Die soziologische Kamera I, Lehrforschungsprojekt: 2 SWSWiSe 17/18 Medien, Kultur und Konflikt, Vorlesung: 2 SWS
Emotionen der Gesellschaft, Seminar: 2 SWS
Kochende Medien, Seminar: 2 SWS
Die soziologische Kamera II, Lehrforschungsprojekt: 2 SWSSoSe 17 Medien und die Transformation der (Welt-)Gesellschaft, Vorlesung: 2 SWS
Medienkulturanalyse, Seminar: 2 SWS
Der Körper als Medium des Sozialen, Seminar: 2 SWS
Die soziologische Kamera I, Lehrforschungsprojekt: 2 SWSWiSe 16/17
Medien des Sozialen, Vorlesung: 2 SWS
Essen, Sozialität, Kultur und Gesellschaft, Seminar: 2 SWS
Soziologie des Körpers, Seminar: 2 SWS
Soziologie der Emotionen, Seminar: 2 SWS
SoSe 16
Kulturelle Differenzen, Seminar: 2 SWS
Universalien der globalisierten Mediengesellschaft, Seminar: 2 SWS
WiSe 15/16
Konflikte und die Sichtbarkeit des Sozialen, Seminar: 2 SWS
Körper und Gesellschaft, Seminar: 2 SWS
SoSe 15
Lehrforschungsprojekt Esskulturen (MA Gesellschaft und Kulturen der Moderne): 2 SWS
Emotionskulturen: 2 SWS
WiSe 14/15
Lektürekurs Gender-Studies, Seminar: 2 SWS
Handeln, Kommunikation und Medien, Vorlesung: 2 SWS
SoSe 14
Artefaktanalyse (Lehrforschung Qual. Methoden): Seminar: 2 SWS
Globalisierung und Esskultur, Seminar: 2 SWS
WiSe 13/14
Raumsoziologie: 2 SWS
Kochen und Essen als Spiegel von Gesellschaft und Kultur, Seminar: 2 SWS
SoSe 13
Kampf um Images, Seminar: 2 SWS
Visuelle Kommunikation, Seminar: 2 SWS
WiSe 12/13
Kollektive Identitäten der Medienkulturen: Theoretische Konzepte – empirische Befunde, Seminar: 2 SWS
Soziologie der Emotionen II, Seminar: 2 SWS
SoSe 12
Medienkulturanalyse, Lehrforschungsprojekt: 2 SWS
Soziologie der Emotionen I, Seminar: 2 SWS
WiSe 11/12
Medien, Körper, Macht, Seminar: 2 SWS
Kultur und Gesellschaft im Spiegel der Ernährung, des Essens und Kochens, Proseminar: 2 SWS
SoSe 11
(Un-)Gleichheiten der Gesellschaft, Vorlesung: 2 SWS
Wissen und Medien, Seminar: 2 SWS
Kultur und Gesellschaft im Spiegel der Ernährung, des Essens und Kochens, Proseminar: 2 SWS
Materielle Kultur, Seminar: 2 SWS
WiSe 10/11
Perspektiven der Kultursoziologie, Vorlesung: 2 SWS
Lehrforschungsprojekt „Figurationsforschung“: 2 SWS
Kochen und Essen als Spiegel von Gesellschaft und Kultur, Seminar: 2 SWS
Medienkulturanalyse, Seminar: 2 SWS
SoSe 10
Soziologie der Ernährung, des Essens und Kochens, Seminar: 2 SWS
Methoden der Bildforschung II, Seminar: 2 SWS
WiSe 09/10
Lehrforschungsprojekt „Theorie und Analyse visueller Kultur“ (II): 2 SWS
Methoden der Bildforschung I, Seminar: 2 SWS
SoSe 09
Lehrforschungsprojekt „Theorie und Analyse visueller Kultur“ (I): 2 SWS
Kommunikationstheorien, Seminar: 2 SWS
WiSe 08/09
Mediensozialisation, Proseminar: 2 SWS
Theorie und Analyse visueller Kultur, Seminar: 2 SWS
SoSe 08
Die computerisierte Gesellschaft, Seminar: 2 SWS
Prekäre Kommunikationsverhältnisse, Proseminar: 2 SWS
WiSe 07/08
Visuelle Kommunikation: Konzepte der Medien-, Kultur- und Sozialwissenschaften, Seminar: 2 SWS
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, Proseminar: 2 SWS
WiSe 07/08
Visuelle Kommunikation: Konzepte der Medien-, Kultur- und Sozialwissenschaften, Seminar: 2 SWS
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, Proseminar: 2 SWS
SoSe 07
Grundzüge der Systemtheorie, Seminar: 2 SWS
Wissenssoziologische Perspektiven auf Handeln und Kommunikation, Proseminar: 2 SWS
WiSe 06/07
Medientheorien, Seminar: 2 SWS
Moralische Kommunikation, Proseminar: 2 SWS
SoSe 06
Soziologie der Lebensstile, Proseminar: 2 SWS
WiSe 03/04
Theorie der Kommunikationsmedien, Proseminar: 2 SWS
WiSe 05/06
Werbung, Identität und Gesellschaft, Proseminar: 2 SWS
SoSe 05
Einführung in die Geschichte des Massenkonsums, Proseminar: 2 SWS
WiSe 04/05
Soziologie und/als Kulturwissenschaft, Proseminar: 2 SWS
SoSe 04
Image-Kommunikation, Proseminar: 2 SWS