Artikelaktionen
Dr. Susanne Martin
- Dr. Susanne Martin
-
Vertretung der Professur Allgemeine Soziologie
- Zuständiges Sekretariat
- Adresse
-
Justus-Liebig-Universität Gießen
Institut für SoziologieProfessur für Allgemeine Soziologie
Karl-Glöckner-Straße 21E, Raum 014
35394 Gießen
- Kontakt
-
☎ 0641 99-23220
- Sprechzeiten
-
Sprechstunde (ohne Anmeldung)
donnerstags 13-15 Uhr
Vita
- Vita
-
Akademischer Werdegang
seit 04/2022
Vertretung der Professur für Allgemeine Soziologie, Institut für Soziologie, Justus-Liebig-Universität Gießen
10/2021-04/2022
wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialforschung Frankfurt
2018-2021
wissenschaftliche Mitarbeiterin mit Schwerpunkt Lehre, Institut für Politikwissenschaft, Justus-Liebig-Universität Gießen
2015-2017
Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Politikwissenschaft, Justus-Liebig-Universität Gießen
WiSe 2014/15
Gastprofessorin für Kritische Gesellschaftsforschung, Fachbereich Sozial- und
WiSe 2013/14
Kulturwissenschaften, Justus-Liebig-Universität Gießen
2012-2013
Lehrbeauftragte am Institut für Soziologie, Goethe-Universität Frankfurt
2012
Promotion zur Dr. phil. im Fach Soziologie mit der Arbeit Denken im Widerspruch. Theorie und Praxis nonkonformistischer Intellektueller
2007-2012
wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Devianz und soziale Ausschließung (Prof. Dr. Heinz Steinert), Institut für Soziologie, Goethe-Universität Frankfurt
1998-2005
Studium der Soziologie, Germanistik und Psychologie in Freiburg/Br. und Frankfurt/M.
Preise, Stipendien, Förderungen
2019
Wolfgang-Mittermaier-Preis für herausragende Leistungen in der akademischen Lehre, gestiftet von der Erwin-Stein-Stiftung
2017
Mentee in der Förderlinie Wissenschaftskarriere des MEWISMA Mentoring-Programms, gefördert vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst (Mentor: Prof. Dr. Thorsten Bonacker, Universität Marburg)
2013
Stipendium für den Übergang in die Postdoc-Phase, Nachwuchsförderung der Universität Hamburg (Mentor: Prof. Dr. Urs Stäheli)
2012
Abschlussstipendium für die Dissertation, Qualifizierungsfonds des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt
Mitgliedschaften
Redaktionsmitglied der Zeitschrift für kritische Theorie (ZkT)
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS), Sektion Soziologische Theorie
Gießener Graduiertenzentrum Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften (GGS), Sektion Kulturen des Politischen
Marburg University Research Academy (MARA)
Arbeitsschwerpunkte
- Arbeitsschwerpunkte
-
Forschungs- und Lehrschwerpunkte
- Soziologische Theorie, Gesellschaftstheorie, kritische Theorie(n)
- Intellektuellensoziologie und soziologische Ideengeschichte (insb. 20. Jhdt.)
- Emotions- und Affektsoziologie (insb. Soziologie der Angst)
- Soziologie sozialer Ungleichheit
Publikationen
- Publikationen
-
Monographie
- 2013 Denken im Widerspruch. Theorie und Praxis nonkonformistischer Intellektueller, Münster: Westfälisches Dampfboot
Herausgaben
- 2020 (mit Thomas Linpinsel) Angst in Kultur und Politik der Gegenwart. Beiträge zu einer Gesellschaftswissenschaft der Angst, Wiesbaden: Springer VS
- 2016 (mit Jörn Ahrens, Paul Fleming und Ulrike Vedder) „Doch ist das Wirkliche auch vergessen, so ist es darum nicht getilgt.“ Beiträge zum Werk Siegfried Kracauers, Wiesbaden: Springer VS
- 2015 (mit Dirk Martin und Jens Wissel) Perspektiven und Konstellationen kritischer Theorie, Münster: Westfälisches Dampfboot
- 2014 (mit Christine Resch) Kulturindustrie und Sozialwissenschaften, Münster: Westfälisches Dampfboot
Beiträge in Zeitschriften
- 2022 Begrenzte Möglichkeiten. Zur Kommerzialisierung und Akademisierung der Intellektuellenrolle, in: Berliner Journal für Soziologie, Online First: DOI 10.1007/s11609-022-00465-x
- 2016 Nonkonformismus, der keiner ist. Anmerkungen zum Medienintellektuellen, in: Indes. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft, Heft 3, 105-112
- 2012 Intellektuellenportraits. Zur kulturindustriellen (Selbst-)Darstellung von Intellektualität und wissenschaftlicher Arbeit, in: Zeitschrift für kritische Theorie, Heft 34/35, 222-234
- 2012 Der Intellektuelle nach Auschwitz. Über Jean Améry (1912-1978), in: Analyse & Kritik. Zeitschrift für linke Debatte und Praxis, Heft 577, 29
Beiträge in Sammelbänden
- 2021 (mit Judith Eckert) Angst als Ursache und Folge gesellschaftlicher Spannungen: Befunde, Kritik und Forschungsbedarf, in: Birgit Blättel-Mink (Hg), Gesellschaft unter Spannung. Verhandlungen des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (Open Access)
- 2020 Von der Zeitdiagnose zur Gesellschaftswissenschaft der Angst. Eine Einführung, in: Susanne Martin und Thomas Linpinsel (Hg), Angst in Kultur und Politik der Gegenwart. Beiträge zu einer Gesellschaftswissenschaft der Angst, Wiesbaden: Springer VS, 1-19
- 2019 Kritische Intellektualität, in: Uwe Bittlingmayer, Alex Demirović und Tatjana Freytag (Hg), Handbuch Kritische Theorie, Bd. 1, Wiesbaden: Springer VS, 411-430
- 2018 Kulturindustrie und Herrschaft, in: Tine Haubner und Tilman Reitz (Hg), Marxismus und Soziologie. Klassenherrschaft, Ideologie und kapitalistische Krisendynamik, Weinheim: Beltz-Juventa, 168-182
- 2017 (mit Tilman Reitz) Geistige Produktion auf beschränkten Märkten. Die Intellektuellen der Kulturindustrie, in: Gerhard Schweppenhäuser und Martin Niederauer (Hg), Kulturindustrie. Theoretische und empirische Annäherungen an einen populären Begriff, Wiesbaden: Springer VS, 239-258
- 2017 (mit Jörn Ahrens) Kracauer und die Soziologie, in: Stephan Lessenich (Hg), Geschlossene Gesellschaften. Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2017 (Open Access)
- 2016 (mit Jörn Ahrens, Paul Fleming und Ulrike Vedder) „Doch ist das Wirkliche auch vergessen, so ist es darum nicht getilgt“. Zur Gegenwart Siegfried Kracauers, in: Jörn Ahrens, Paul Fleming, Susanne Martin und Ulrike Vedder (Hg), „Doch ist das Wirkliche auch vergessen, so ist es darum nicht getilgt.“ Beiträge zum Werk Siegfried Kracauers, Wiesbaden: Springer VS, 3-13
- 2015 (mit Tilman Reitz) Personalisierung oder Entpersonalisierung? Ein strukturtheoretischer Ansatz zur Analyse von Intellektuellen, in: Stephan Lessenich (Hg), Routinen der Krise – Krise der Routinen. Verhandlungen des 37. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Trier 2014 (Open Access)
- 2015 Jean Améry: Blick auf einen anderen nonkonformistischen Intellektuellen, in: Dirk Martin, Susanne Martin und Jens Wissel (Hg), Perspektiven und Konstellationen kritischer Theorie, Münster: Westfälisches Dampfboot, 260-276
- 2015 (mit Dirk Martin und Jens Wissel) Vorwort, in: Dirk Martin, Susanne Martin und Jens Wissel (Hg), Perspektiven und Konstellationen kritischer Theorie, Münster: Westfälisches Dampfboot, 7-12
- 2014 Intellektuellensoziologie als Personalisierung von Intellektualität, in: Susanne Martin und Christine Resch (Hg), Kulturindustrie und Sozialwissenschaften, Münster: Westfälisches Dampfboot, 120-139
- 2014 (mit Christine Resch) Kulturindustrie und Sozialwissenschaften zur Einleitung, in: Susanne Martin und Christine Resch (Hg), Kulturindustrie und Sozialwissenschaften, Münster: Westfälisches Dampfboot, 7-14
Varia
- 2016 Kulturindustrielle Wissenschaft, in: Aufsätze zur Ideologiekritik, hg. v. AStA der Universität Münster, 46-55
- 2012 Der Intellektuelle nach Auschwitz. Über Jean Améry (1912-1978), in: theorie-blog.de. Politische Theorie, Philosophie & Ideengeschichte
Vorträge
- 03/2021 Angst im Alltag. Eine theoretische und empirische Analyse affektiver Angstprozesse im Kontext gegenwärtiger gesellschaftlicher und politischer Veränderungen. Institut für Sozialforschung Frankfurt
- 09/2020 (mit Judith Eckert) Angst als Ursache und Folge gesellschaftlicher Spannungen: Befunde, Kritik und Forschungsbedarf. 40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
- 01/2020 Was ist Bildungsungleichheit? Ringvorlesung des Instituts für Politikwissenschaft, Justus-Liebig-Universität Gießen
- 01/2020 Podiumsbeitrag zu „Kritische Theorie und Lehre“. Tagung Drinnen und Draußen: Akademisierung der Kritischen Theorie – Kritische Theorie der Akademisierung, Justus-Liebig-Universität Gießen
- 11/2019 Mysterium wissenschaftliches Lesen. Reading-Week des Fachbereichs 03, Justus-Liebig-Universität Gießen
- 07/2019 Professionell heimatlos: Adorno als öffentlicher Intellektueller. Internationale Tagung Theodor W. Adorno And His Critical Theory Today/Theodor W. Adorno 2019: Aktualität und Perspektiven seiner Kritischen Theorie, Bergische Universität Wuppertal
- 05/2019 Begrenzte Möglichkeiten: (Kritische) Intellektuelle der Gegenwart. Vortragsreihe Kritische Soziologie, Goethe-Universität Frankfurt
- 12/2018 (mit Thomas Linpinsel) Angst und Regression in der Gegenwartsgesellschaft. Interdisziplinäre Tagung Angst und Regression: gesellschafts- und kulturwissenschaftliche Perspektiven, Justus-Liebig-Universität Gießen
- 11/2017 Was ist Kritische Theorie? Ringvorlesung des Instituts für Politikwissenschaft, Justus-Liebig-Universität Gießen
- 09/2017 70 Jahre Kulturindustrie. Relevanz und Aktualität der Kulturkritik Adornos. Vortragsreihe Philosophie in der Kunsthalle, Lingen
- 09/2016 (mit Jörn Ahrens) Kracauer und die Soziologie. 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Otto-Friedrich-Universität Bamberg
- 01/2016 Der Untergang: Nationalsozialismus im Film. Veranstaltung Königreiche der Ungleichheit: Die Konstruktion von Andersartigkeit in der Popkultur, Friedrich-Ebert-Stiftung, Würzburg
- 01/2016 (mit Alexandra Kurth) Erziehung zur Mündigkeit. Ringvorlesung des Instituts für Politikwissenschaft, Justus-Liebig-Universität Gießen
- 10/2015 Jean Améry: Zur Bedeutung eines Außenseiters. Österreichischer Soziologie Kongress, Universität Innsbruck
- 07/2015 (mit Alex Demirović, Dirk Martin und Jens Wissel) Perspektiven und Konstellationen kritischer Theorie, Kolloquium Politische Theorie, Universität Kassel
- 06/2015 Kulturindustrielle Wissenschaft. Vortragsreihe Ideologiekritik, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
- 01/2015 (mit Christine Resch) Kulturindustrie und Sozialwissenschaften. Vortragsreihe Gegenwartskultur und Kritische Theorie, Goethe-Universität Frankfurt
- 10/2014 (mit Tilman Reitz) Personalisierung oder Entpersonalisierung? Ein strukturtheoretischer Ansatz zur Analyse von Intellektuellen. 37. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Universität Trier
- 05/2014 Nonkonformistische Intellektuelle: Denken im Widerspruch. Vortragsreihe der Gruppe et2c – für Kritik und Progression, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
- 02/2014 Wozu kritische Gesellschaftstheorie? Antrittsvorlesung im Rahmen der Gastprofessur für Kritische Gesellschaftsforschung, Justus-Liebig-Universität Gießen
- 02/2014 Buchpräsentation Denken im Widerspruch. Theorie und Praxis nonkonformistischer Intellektueller, Karl Marx Buchhandlung Frankfurt
- 01/2014 Negatives Denken: Theodor W. Adorno, Jean Améry und Günther Anders. Kolloquium Politische Theorie, Universität Trier
- 12/2013 Respondenz auf Stefan Gandler: Frankfurter Fragmente. Essays zur kritischen Theorie, Goethe-Universität Frankfurt
- 03/2013 Intellektuelle Heimatlosigkeit: Über eine zentrale Erfahrung nicht nur im Exil. Interdisziplinärer Workshop: Exil und Exilforschung, Universität Hamburg
- 12/2011 Denken im Widerspruch. Zur Figur des nonkonformistischen Intellektuellen. Vortragsreihe Kritische Soziologie, Goethe-Universität Frankfurt
- 09/2010 Intellektuelle und die (Un-)Möglichkeit von Aufklärung und Emanzipation. Internationale Tagung: Perspektiven der Aufklärung, Universität Bern
- 11/2009 T.W. Adorno und Max Horkheimer als öffentliche Intellektuelle. Warum eine historische Form der gesellschaftskritischen Praxis auch heute diskutiert werden soll-te. Graduiertenkonferenz Kritische Perspektiven: Turns, Trends und Theorien, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Lehrveranstaltungen
- Lehrveranstaltungen
-
Aktuelle Lehrveranstaltungen
VL Soziale Ungleichheit im globalen Kapitalismus
S Affekte und Gesellschaft
PS Adorno und kritische Theorie(n) heute
PS Kinderarmut: Aktuelle Befunde und Kritik
Vergangene Lehrveranstaltungen (Institut für Politikwissenschaft, Universität Gießen)
SoSe 2021
PS Arendt und Adorno
PS Kritische Theorie und Pädagogik
WS 2020/21
PS Einführung in die politische Bildung
PS Einführung in die politische Bildung
SoSe 2020
PS Arendt und Adorno
PS Kinderarmut: Ursachen, Folgen, Gegenmaßnahmen
WS 2019/20
PS Einführung in die politische Bildung
PS Einführung in die politische Bildung
SoSe 2019
PS Hannah Arendt: Philosophie nach Auschwitz
PS Armut, Bildung, Schule (in Zusammenarbeit mit Arbeiterkind.de Gießen)
Examenskolloquium
WS 2018/19
PS Bildung und soziale Ungleichheit
PS Bildung und soziale Ungleichheit
Examenskolloquium
SoSe 2018
PS Arendt: Totalitarismus
PS Rechtsextremismus und Schule
Examenskolloquium
WS 2017/18
S Nationalsozialismus und Erinnerungskultur
PS Marx: Schriften zu Geschichte, Ökonomie & Politik
PS Politische Bildung: Extremismus
Examenskolloquium
SoSe 2017
S Gesellschaftstheorie bei Marx und Adorno
PS Hannah Arendt: Totalitarismus
PS Empirisches Projektseminar: Bildungsungleichheit
PS Empirisches Projektseminar: Bildungsungleichheit
Examenskolloquium
WS 2016/17
PS Marx lesen
PS Arendt: Eichmann in Jerusalem
PS Kritische Bildungstheorien
PS Kritische Bildungstheorien
Examenskolloquium
SoSe 2016
PS Freud: Kultur und Gesellschaft
PS Minima Moralia nach 65 Jahren
PS Erziehung zur Mündigkeit: Grundlagen und Aktualität
PS Erziehung zur Mündigkeit: Grundlagen und Aktualität
Examenskolloquium
WS 2015/16
PS Arendt: Eichmann in Jerusalem
PS Analysen des Nationalsozialismus (mit Exkursion: Gedenkstätte Breitenau)
PS Bildung und soziale Ungleichheit
PS Bildung und soziale Ungleichheit
Examenskolloquium
SoSe 2015
S Lektürekurs: Theodor W. Adorno
PS Individuum und Gesellschaft
PS Nationalsozialismus im Film
PS Nationalsozialismus im Film
WS 2014/15
S Kritische Theorie
S Analysen des Nationalsozialismus (mit Exkursion: Gedenkstätte Breitenau)
PS Wer oder was ist ein Intellektueller?
PS Lektürekurs: Theodor W. Adorno
SoSe 2014
PS Jean Améry: philosophische und politische Schriften
PS Wissensgesellschaft
PS Adorno für Lehramtsstudierende
WS 2013/14
S Aufarbeitung der Vergangenheit: Publizistische Diskurse nach 1945
S Minima Moralia
PS Kulturindustrie und Wissenschaft
PS Soziologie der Intellektuellen
Vergangene Lehrveranstaltungen (Institut für Soziologie, Universität Frankfurt)
WS 2012/13
PS Texte der älteren Kritischen Theorie
SoSe 2012
S Lektürekurs: Jean Améry
SoSe 2011
S Minima Moralia
WS 2010/11
S Theorie und Praxis nonkonformistischer Intellektueller
SoSe 2010
PS Einführung in die Soziologie der Intellektuellen
2007-2009
Mitveranstalterin des Graduiertenkolloquiums Kritische Theorie und Kulturforschung