Inhaltspezifische Aktionen

Projekte

Visual History of the Holocaust: Rethinking Curation in the Digital Age

Visualisierungsprozesse standen im Fokus des erfolgreichen Antrags „Visual History of the Holocaust: Rethinking Curation in the Digital Age” (Fachjournalistik Geschichte/Weckel; Horizon 2020, Innovation Act). Der beantragende Verbund bietet ein Netzwerk für künftige Projekte unter Beteiligung weiterer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. 

SFB 138

Auch in den SFB-Teilprojektbewilligungen (SFB 138, Teilprojekt C03: „Das 'Haus' als Sicherheit und die (Un-)Sicherheit der Geschlechter“, Kunstgeschichte/Ruby (€ 200.000), und Teilprojekt 09: „Angst vor Verbrechen? Mediale Dramatisierungen und Reaktionen des Publikums“, Fachjournalistik Geschichte/Weckel, wird die Leistungsfähigkeit von Visualitätenforschung sichtbar. 

Digital Tools for New Audiences

Das Arbeitspaket „Digital Tools for New Audiences“ des ERDF-Projekts Enabling Innovation (Klassische Archäologie/Lorenz) konzentrierte sich zusammen mit weiteren Projekten zur musealen Präsentation auf den Einsatz von digitalen Technologien im musealen Bereich zur Wissensproduktion.

Konstruktionen von Augenzeugenschaft in Kunst und visueller Kultur seit 1800

Konstruktionen von Augenzeugenschaft in Kunst und visueller Kultur seit 1800 als ein Teilaspekt von Visualität waren Thema einer von der der Fritz Thyssen Stiftung geförderten Tagung und Publikation der Professur für Kunstgeschichte am Institut für Kunstpädagogik/Hattendorff

Visuelle Evidenz

DFG-Projekt „Visuelle Evidenz. Manuskriptkarten, Genealogien und ihre Darstellungsmedien in ihrer Funktion als Beweismittel vor dem Reichskammergericht (1495-1806)“. Darin wir die Evidenzvermittlung über Optik/Geodäsie und die Beglaubigungsfunktion von wissenschaftlichen Kontexten im rechtshistorischen Zusammenhang in einer Synopse zusammengeführt. (Historisches Institut/Baumann) 

Offen und Verborgen

Mit dem Arbeitsvorhaben Offen und verborgen. Textile Ver- und Enthüllungen mittelalterlicher Siegel entwickelt Markus Späth seine von der Volkswagen Stiftung im Rahmen eines Dilthey-Fellowship geförderte Forschung zur Bildlichkeit mittelalterlicher Siegel in Hinblick auf deren Präsenz angesichts oft bewusst eingeschränkter Sichtbarkeit weiter.