Gastvorträge
Das Institut lädt im Sommersemester 2022 zu folgenden Gastvorträgen ein:
Di., 10. Mai |
Prof. Dr. Karin Kukkonen (Oslo/Berlin): Navigating Narrative Possibilities: Form, Contingency and Predictive Processing |
Di., 17. Mai |
Prof. Dr. Stefan Tilg (Freiburg): Catull 16 und die „lex Catulli“: Eine antike Theorie des lyrischen Ichs? |
Di., 07. Juni |
Prof. Dr. Annetta Alexandridis (Ithaca, New York): Plaster Casts in Enlightenment and Colonialist Discourses on Race |
Di., 14. Juni |
Prof. Dr. Annetta Alexandridis (Ithaca, New York): Von der Schwierigkeit des Übersetzens: Margarete Biebers „German Readings in the History and Theory of Fine Arts“ |
Di., 21. Juni |
Prof. Dr. Aline Deicke (Marburg): Zwischen Individuum und communitas. Identitätsrepresentation im Netzwerk spätbronzezeitlicher Elitengräber |
Di., 12. Juli |
Dr. Emily Kneebone (Nottingham): Eternal Time in Imperial Greek Epic |
Di., 19. Juli |
Prof. Dr. Verena Schulz (Eichstätt): Stimme und Körper des Redners: Anleihen der Rhetorik bei Schauspielkunst, Grammatik, Musik und Medizin |
Die Vorträge finden, wenn nicht anders ausgewiesen, um 18.15 Uhr im Seminargebäude II (Alter Steinbacher Weg 44), Raum 011 statt.
Kontakt: sekretariat@klassphil.uni-giessen.de
Es gelten die jeweils aktuellen Masken- und Abstandsregeln der JLU.