Inhaltspezifische Aktionen

Publikationen

Publikationen (in Auswahl) Prof. Dr. Philipp David

 

I. Monographien:

 

  • 3. Der Tod Gottes als Lebensgefühl der Moderne. Geschichte, Deutung und Kritik eines Krisenphänomens, Mohr Siebeck: Tübingen 2023 (Dogmatik in der Moderne, Band 50).
  • 2. Philipp David/Anne Käfer/Malte Dominik Krüger/André Munzinger/Christian Polke, Neues von Gott? Versuche gegenwärtiger Gottesrede (wbg Academic), Darmstadt 2021.
  • 1. Lichtblick des Friedens. Grundlinien einer sapientialen Theologie der Religionen im Anschluss  an Nikolaus von Kues, Berlin 2006 (Kieler Theologische Reihe, Band 3).

II. Herausgegebene Bücher:

 

  • 7. (mit Naime Çakir-Mattner und Ansgar Kreutzer) Theologie(n) und Modernisierung. Interdisziplinäre Perspektiven aus Judentum, Christentum und Islam (Theologie in pluraler Gesellschaft, Band 1), Wissenschaftliche Buchgesellschaft (wbg Academic): Darmstadt 2022.

  • 6. (mit Thomas Erne, Malte Dominik Krüger und Thomas Wabel) Körper und Kirche. Symbolische Verkörperung und protestantische Ekklesiologie (Hermeneutik und Ästhetik, Band 1), Leipzig 2021.

  • 5. (mit Hartmut Rosenau und Aaron Schart) Wagnis und Vertrauen. Denkimpulse zu Ehren von Horst-Martin Barnikol, Berlin 2014 (Theologie: Forschung und Wissenschaft, Bd. 37).
  • 4. (mit Maike Schult) Wortwelten. Theologische Erkundung der Literatur, Berlin 2011 (Kieler Theologische Reihe, Band 11).
  • 3. (mit Hartmut Rosenau) Auferstehung. Ringvorlesung der Theologischen Fakultät Kiel, Berlin 2009 (Kieler Theologische Reihe, Band 10).
  • 2. (mit Frank Ahlmann) Leben im Zeichen der Gottesferne. Theologische Streifzüge auf der Grenze von Wissenschaft und Weisheit, Hamburg 2007 (Kieler Theologische Reihe, Band 6).
  • 1. Theologie in der Öffentlichkeit. Beiträge der Kieler Theologischen Hochschultage aus den Jahren 1997 bis 2006, Hamburg 2007 (Kieler Theologische Reihe, Band 5).

III. Mitherausgeberschaften wissenschaftlicher Reihen

 

  • 3. Mitherausgeber der Reihe „Theologie in pluraler Gesellschaft“ (mit Naime Çakir-Mattner und Ansgar Kreutzer)

  • 2. Mitherausgeber der Reihe „Hermeneutik und Ästhetik“ (mit Malte Dominik Krüger, Thomas Erne und Thomas Wabel)
  • 1. Mitherausgeber der Reihe „Arbeiten zur Historischen und Systematischen Theologie“ (mit Sabine Hiebsch und Volkmar Ortmann).

IV. Aufsätze:

 

  • 31. Vertrauen als Grundbedingung menschlichen Daseins, in: Severin J. Lederhilger (Hg.), Gesellschaft ohne Vertrauen. Risse im Fundament des Zusammenlebens, Schriften der Katholischen Privat-Universität Linz, Band 12 (SKUL 12), Regensburg 2023, 15–39.
  • 30. Theo-logische Modernisierungsprogramme als Krisenbewältigung? Neuformulierungen des Gottesgedankens in den langen 1960er Jahren, in: Naime Çakir-Mattner, Philipp David und Ansgar Kreutzer, (Hg.), Theologie(n) und Modernisierung. Interdisziplinäre Perspektiven aus Judentum, Christentum und Islam (Theologie in pluraler Gesellschaft; Band 1), Darmstadt 2022, 145–178.
  • 29. Einleitung: Theologie(n) und Modernisierung (mit Naime Çakir-Mattner und Ansgar Kreutzer) Einleitung, in: Naime Çakir-Mattner, Philipp David und Ansgar Kreutzer (Hg.), Theologie(n) und Modernisierung. Interdisziplinäre Perspektiven aus Judentum, Christentum und Islam (Theologie in pluraler Gesellschaft; Band 1), Darmstadt 2022, 7–27.

  • 28. Kirche als corpus permixtum. Ikonische Darstellungen einer negationsdialektischen Denkfigur, in: Philipp David, Thomas Erne, Malte Dominik Krüger, Thomas Wabel (Hg.), Körper und Kirche. Symbolische Verkörperung und protestantische Ekklesiologie (Hermeneutik und Ästhetik; Band 1), Leipzig 2021, 403–464 [Bertel Thorvaldsen, Ernst Barlach, Sigmar Polke].

  • 27. Einleitung: Körper und Kirche. Symbolische Verkörperung und protestantische Ekklesiologie (mit Thomas Erne, Malte Dominik Krüger, Thomas Wabel), in: Philipp David, Thomas Erne, Malte Dominik Krüger, Thomas Wabel (Hg.), Körper und Kirche. Symbolische Verkörperung und protestantische Ekklesiologie, Leipzig 2021 (Hermeneutik und Ästhetik; Band 1), 11–41.

  • 26. Pluralität und Ambiguität. Zum Projekt einer aufgeklärten Religionstheologie, in: Martin Tamcke/Maroš Nicák (Hg.), Theologie – Dienst und Notwendigkeit. 100 Jahre evangelisch-theologische Ausbildung in der Slowakei (Kirchengeschichte; Band 3). Münster 2021, 113–128.

  • 25. Gefährdungen der Freiheit im Blick behalten. Zum Sinn des Schöpfungsglaubens, in: Freiheit Denken. Protestantische Transformationen in der Gegenwart. Edited by Malte Dominik Krüger/Constantin Plaul/Christian Polke/Arnulf von Scheliha (Beiträge zur Rationalen Theologie 25), New York/Frankfurt/M. 2021, 135–162.

  • 24. „Gott ist todt!“ – Fiktion, Realität, Häresie? In: Malte Dominik Krüger (Hg.), Religion, Fiktion, Wirklichkeit. Philosophische und theologische Beiträge zum Gottesverständnis in der Moderne (Hermeneutik und Ästhetik 7), Leipzig 2021, 179–212.

  • 23.  Tod des lebendigen Gottes? Zur christologischen Heimholung des Todes Gottes, in: Dirk Evers / Malte Dominik Krüger (Hg.), Die 

    Theologie Eberhard Jüngels. Kontexte   – Themen – Perspektiven, Tübingen 2020, 183–189.

  • 22. „Erledigt“? Dämonenvorstellungen in der evangelischen Dogmatik, in: Dualismus, Dämonologie und diabolische Figuren. Religionshistorische Beobachtungen und theologische Reflexionen. Herausgegeben von Jörg Frey und Enno Edzard Popkes, unter Mitarbeit von Stefanie Christine Hertel-Holst, WUNT II, Tübingen 2018, 383–425.
  • 21. „...dass Gott einst sterben würde“ (Martin Luther)  – Reformatorische Testamentsverwaltung nach dem Tode Gottes, in: Michael Moxter (Hg.), Transformationen und Konstellationen reformatorischer Theologie, VWGTh 51, Leipzig 2018, 157–177.
  • 20. „Þegar Guð dó, fór ég til sjós með Ísmael …“ Guðfræðileg túlkun Williams Hamiltons á Moby-Dick eftir Melville, in: Sigurjónsbók. Afmælisrit til heiðurs Sigurjóni Árna Eyjólfssyni sextugum, hg. v. Brynjólfur Ólason/Haraldur Hreinsson/Stefán Einar Stefánsson, Reykjavík 2017, 333–348.
  • 19. Die apokalyptische Macht des Todes Gottes bei Thomas J. J. Altizer, in: Rebekka A. Klein / Friederike Rass (Hg.), Gottes schwache Macht. Alternativen zur Rede von Gottes Allmacht und Ohnmacht, Leipzig 2017, 133–146.
  • 18. „Ich habe nichts als mein Leben ...“ Kierkegaards Existenzdenken als Einübung in religiöse Ent-täuschung, in: Eberhard Harbsmeier/Christian Senkel (Hg.), Innerlichkeit – Existenz – Subjekt. Kierkegaard im Kontext. Dokumentation zweier internationaler Arbeitsgespräche an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin und an den Franckeschen Stiftungen zu Halle an der Saale, Leipzig 2017, 135–153.
  • 17. Aufbruch ins Ungewisse. Migration und Integration als Themen theologischer Ethik, in: Evangelische Theologie 77. Jg. (2017) Heft 1, 32–43.
  • 16. Abschiedlich gestimmt. Ethik der Endlichkeit bei Karl Barth, Karl Heinz Bohrer und Wilhelm Weischedel, in: Hermeneutische Blätter 1/2016: Für immer, 15–31.
  • 15. Herausforderung des Historischen. Exegese und liberale Theologie bei Richard A. Lipsius (1830-1892), in: Felix John/Swantje Rinker (Hg.), Exegese in ihrer Zeit. Ausleger neutestamentlicher Texte. Porträts, zusammengestellt anlässlich des 350-jährigen Bestehens der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (Arbeiten zur Bibel und ihrer Geschichte, Band 52), Leipzig 2015, 9–28.
  • 14. „Zelebrant des Lebens“. Joseph als ethisch-ästhetische Figur in Thomas Manns „Joseph und seine Brüder“, in: Hans-Christoph Goßmann/Joachim Liß-Walther (Hg.), Gestalten und Geschichten der Hebräischen Bibel im Spiegel der Literatur des 20. Jahrhunderts, Nordhausen 2015 (Jerusalemer Texte. Schriften aus der Arbeit der Jerusalem-Akademie, Band 13), 263–293.
  • 13. Dem Unverfügbaren gelassen begegnen. Martin Heideggers wesentliche Besinnung auf die Technik, in: Anne-Maren Richter / Christian Schwarke (Hg.), Technik und Lebenswirklichkeit. Philosophische und theologische Deutungen der Technik im Zeitalter der Moderne, Stuttgart 2014, 33–51.
  • 12. Ein Maß für das menschlich Mögliche – Religion zwischen Atheismus und Wissenschaft, in: Erwägen Wissen Ethik. Forum für Erwägungskultur (EWE). 25. Jahrgang (2014) Heft 1. Hg. v. Frank Benseler, Bettina Blanck, Reinhard Keil, Werner Loh, 36–39.
  • 11. Lexis und Logos, Mythos und Poiesis. Wolfgangs Jankes Restitution sprachlicher Weltoffenheit, in: Philipp David / Hartmut Rosenau / Aaron Schart (Hg.), Wagnis und Vertrauen. Denkimpulse zu Ehren von Horst-Martin Barnikol, Berlin 2014 (Theologie: Forschung und Wissenschaft, Band 37), 101–112.
  • 10. Abschied von der „‘Lieber-Gott’-Stimmung“ – Rudolf Ottos Theologie des Heiligen, in: Michael Pietsch / Dirk Schmid (Hg.), Geist und Buchstabe. Interpretations- und Transformationsprozesse innerhalb des Christentums. Festschrift für Günter Meckenstock zum 65. Geburtstag, Berlin / Boston 2013 (Theologische Bibliothek Töpelmann, Band 164), 427–453.
  • 9. „In-Spuren-Gehen“. Thomas Manns mythischer Roman Joseph und seine Brüder, in: Maike Schult / Philipp David (Hg.), Wortwelten. Theologische Erkundung der Literatur, Berlin 2011 (Kieler Theologische Reihe, Band 11), 117–142.
  • 8. Die Trinität vernünftig einsehen. Ramon Lulls Beitrag zur Integration religiöser Pluralität, in: Hans-Peter Großhans / Malte Dominik Krüger (Hg.), Integration religiöser Pluralität. Philosophische und Theologische Beiträge zum Religionsverständnis in der Moderne, Leipzig 2010, 217–235.
  • 7. Ist der Mensch von Natur aus religiös? Mit Nikolaus Cusanus vor einer religionsphilosophischen Gretchenfrage, in: Arne Moritz (Hg.), Ars imitatur naturam. Transformationen eines Paradigmas menschlicher Kreativität im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit, Münster 2010, 215–227.
  • 6. Der friesischen Heimat verbunden und dem geistigen Leben zugewandt. Einblicke in das Leben und Wirken von Rudolf Eucken, in: Nordfriesisches Jahrbuch N.F. 45 / 2010, 57–78.
  • 5. Was ist Toleranz?, in: Fundamentalismus und Toleranz, hg. v. Tim Unger, Hannover 2009 (Bekenntnis. Fuldaer Hefte, Band 39), 9–27.

  • 4. „Verbirg Dich darum nicht länger, o Herr! ... zeige dein Antlitz, und alle Völker werden heil sein ...“ Nikolaus von Kues und die Herausforderung des Konflikts zwischen den Religionen, in: „Ein jedes Volk wandelt im Namen seines Gottes ...“ Begegnungen mit anderen Religionen. Vereinnahmung–Konflikt–Frieden. Wittenberger Sonntagsvorlesungen 2008, hg. vom Predigerseminar Wittenberg, Wittenberg 2008, 7–28.

  • 3. Gott, Geld und Globalisierung. Protestantische Ethik und moderner kapitalistischer Geist, in: Wolfgang Kersting (Hg.), Moral und Kapital. Grundfragen der Wirtschafts- und Unternehmensethik, Paderborn 2008, 219–245.

  • 2. Perspektivismus – neue Wege einer Theologie der Religionen im Anschluss an Nikolaus von Kues, in: Das Europäische Erbe im Denken des Nikolaus von Kues. Geistesgeschichte als Geistesgegenwart. Hrsg. v. Harald Schwaetzer u. Kirstin Zeyer. Münster 2008, 65–88.

  • 1. Bergung verschütteter Erfahrungen des Menschseins. Philosophische Existenztheologie bei  Wolfgang Janke und Michael Theunissen, in: Frank Ahlmann / Philipp David (Hg.), Leben im Zeichen der Gottesferne. Theologische Streifzüge auf der Grenze von Wissenschaft und Weisheit, Hamburg 2007 (Kieler Theologische Reihe, Band 6), 53–84.

V. Rezensionen:

 

  • 40.  Rez. zu Anja Osterhelt, Geschichte der Heimat. Zur Genese ihrer Semantik in Literatur, Religion, Recht und Wissenschaft, Berlin/Boston 2021 = Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur, 157, in: Theologische Literaturzeitung. Monats-schrift für das gesamte Gebiet der Theologie und Religionswissenschaft, 148. Jahrgang (2023) Heft 1/2, 102.103.

  • 39.  Rez. zu Heinrich Assel, Elementare Christologie. Erster Band: Versöhnung und neue Schöpfung; Zweiter Band: Der gegenwärtig erinnerte Jesus; Dritter Band: Inkarnation des Menschen und Menschwerdung Gottes, Gütersloher Verlagshaus: Gütersloh 2020, in: Theologische Revue. Begründet 1902 von Franz Diekamp. Herausgegeben von den Professorinnen und Professoren der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster – Schriftleitung: Prof. Dr. Adrian Wypadlo. 118. Jahrgang Juli 2022): Online unter: DOI: https:// doi.org/10.17879/thrv-2022-4281

  • 38.   Rez. zu Sabrina Söchtig, Absolute Wahrheit und Religion. Der Wahrheitsbegriff des frühen Tillich und seine Beurteilung außerchristlicher Religionen (Tillich Research 19), Berlin/Boston 2020, in: Theologische Literaturzeitung. Monatsschrift für das gesamte Gebiet der Theologie und Religionswissenschaft, 147. Jahrgang (2022) Heft 6, 592–594.

  • 37.   Sammel-Rez. zu Friedrich Hermanni, Metaphysik. Versuche über letzte Fragen (Collegium Metaphysicum 1), 2., unveränderte Auflage Tübingen: Mohr Siebeck 2017 und [Friedrich Hermanni,] Gott und Denken. Zeitgenössische und klassische Positionen zu zentralen Fragen ihrer Verhältnisbestimmung. Für Friedrich Hermanni zum 60. Geburtstag. Hg. v. Christian König und Burkhard Nonnenmacher (Collegium Metaphysicum 24), Tübingen: Mohr Siebeck 2020, in: Theologische Literaturzeitung. Monatsschrift für das gesamte Gebiet der Theologie und Religionswissenschaft, 147. Jahrgang (2022) Heft 3, 248–251.

  • 36.   Sammel-Rez. zu Thomas Marschler/Thomas Schärtl (Hg.), Herausforderungen und Modifikation des klassischen Theismus. Band 1: Trinität (Studien zur systematischen Theologie, Ethik und Philosophie, 16/1), Aschendorff Verlag Münster 2019 und Thomas Marschler/ Thomas Schärtl (Hg.), Herausforderungen und Modifikation des klassischen Theismus. Band 2: Inkarnation (Studien zur systematischen Theologie, Ethik und Philosophie, 16/2), Aschendorff Verlag Münster 2020, in: Theologische Revue. Begründet 1902 von Franz Diekamp. Herausgegeben von denProfessorinnen und Professoren der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster – Schriftleitung: Prof. Dr. Adrian Wypadlo. 117. Jahrgang (August 2021): Online unter: https://www.uni-muenster.de/Ejournals/index.php/thrv/article/view/3485/3484

  • 35.   Rez. zu Julia Knop (Hg.), Die Gottesfrage zwischen Umbruch und Abbruch. Theologie und Pastoral unter säkularen Bedingungen (Quaestiones Disputatae; 297), Freiburg i. B.: Verlag Herder 2019, in: Theologische Literaturzeitung. Monatsschrift für das gesamte Gebiet der Theologie und Religionswissenschaft. 145. Jahrgang (2020) Heft 10, 1000–1003.
  • 34.   Rez. zu Ulrich Volp (Hg.), Tod (Themen der Theologie, Band 12), Tübingen 2018, in: Theologische Literaturzeitung. Monatsschrift für das gesamte Gebiet der Theologie und Religionswissenschaft 145. Jahrgang (2020) Heft 6, 589–592.
  • 33.  Rez. zu Martin Dürnberger/Aaron Langenfeld/Magnus Lerch/Melanie Wurst (Hg.), Stile der Theologie. Einheit und Vielfalt katholischer Systematik in der Gegenwart (ratio fidei, 60). Regensburg: Verlag Friedrich Pustet 2017, in: Theologische Literaturzeitung. Monatsschrift für das gesamte Gebiet der Theologie und Religionswissenschaft. 145. Jahrhgang (2020) Heft 5, 462–465.
  • 32.  Rez. zu »Das Römerbriefmanuskript habe ich gelesen«. Eduard Thurneysens gesammelte Briefe und Kommentare aus der Entstehungszeit von Karl Barths Römerbrief II (1920–1921). Hrsg. v. Katja Tolstaja. Zürich: Theologischer Verlag Zürich 2015, in: Das Historisch-Politische Buch. Ein Wegweiser durch das Schrifttum, 67. Jahrgang (2019) Heft 2, 285.286.
  • 31.   Rez. zu Ralf Frisch, Was können wir glauben? Eine Erinnerung an Gott und den Menschen, Stuttgart 2017, in: Theologische Revue. Begründet von Franz Diekamp. Herausgegeben von den Professorinnen und Professoren der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster – Schriftleitung: Prof. Dr. Thomas Bremer. Nr. 2 (2019) 115. Jahrgang, Sp. 159–161.
  • 30.  Tiefsinnig. Über die Wirklichkeit. Rez. zu Markus Gabriel/Malte Dominik Krüger, Was ist Wirklichkeit? Neuer Realismus und Hermeneutische Theologie, Tübingen 2018, in: Zeitzeichen. Evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft 4/2019, 63.
  • 29.   Rez. zu Michael Basse/Gerard den Hertog (Hg.), Dietrich Bonhoeffer und Hans Joachim Iwand – Kritische Theologen im Dienst der Kirche (Forschungen zur systematischen und ökumenischen Theologie, 157), Göttingen 2017, in: Journal for the History of Modern Theology / Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte Vol. 25 Issue 1-2 (2018), 306–309.
  • 28.   Rez. zu Malte Dominik Krüger, Das andere Bild Christi. Spätmoderner Protestantismus als kritische Bildreligion, Tübingen 2017 (Dogmatik in der Moderne, Band 18), in: Theologische Literaturzeitung 142 (2017) Heft 11, 1261–1263.
  • 27.   Rez. zu Markus Buntfuß/Martin Fritz (Hg.), Fremde unter einem Dach? Die theologischen Fächerkulturen in enzyklopädischer Perspektive, Berlin/Boston 2014 (Theologische Bibliothek Tölpelmann, Band 163), in: Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte /Journal for the History of Modern Theology 23 (2016) Heft 1, 148–154.
  • 26.    Rez. zu Ernst Troeltsch, Kritische Gesamtausgabe. Band 6.1/6.2: Schriften zur Religionswissenschaft und Ethik (1903–1912). Hg. v. Trutz Rendtorff in Zusammenarbeit mit Katja Thörner, Berlin/Boston: de Gruyter 2014, in: Das Historisch-Politische Buch. Ein Wegweiser durch das Schrifttum, 64. Jahrgang (2016), Heft 2, 135.
  • 25.  Rez. zu Hans Clement, Wilhelm Weischedels skeptische Philosophie. Eine Einführung, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2012, in: Theologische Literaturzeitung 139 (2014) Heft 6, 759–761.
  • 24.    Rez. zu Hans Clement, Antwort auf den Nihilismus. Die Philosophische Theologie von Wilhelm Weischedel (Studies in Philosophical Theology, 46), Leuven / Paris / Walpole, MA: Peeters 2010 in: Theologische Literaturzeitung 139 (2014) Heft 6, 759–761.
  • 23.   Rez. zu Berger, Maxi / Reichardt, Tobias / Städtler, Michael (Hg.), „Der Geist geistloser Zustände“. Religionskritik und Gesellschaftstheorie, Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot 2012, in: Das Historisch-Politische Buch. Ein Wegweiser durch das Schrifttum, 62. Jahrgang (2014), Heft 4, 432.433.
  • 22.   Rez. zu Wolfgang Janke, Wiedereinführung in die Philosophie. Platonismus – Nihilismus – Existentialontologie, Würzburg: Königshausen & Neumann 2013, in: Theologische Literaturzeitung 139 (2014) Heft 2, 237–239.
  • 21.     Rez. zu Sem Christian Sutter, Friedrichstadt an der Eider. Ort einer frühen Erfahrung religiöser Toleranz 1621–1727. Übersetzung: Heike Norden. 84. Mitteilungsblatt der Gesellschaft für Friedrichstädter Stadtgeschichte Herbst 2012, in: Nordfriesisches Jahrbuch 49. Jahrgang (2013), 158–160.
  • 20.     Rez. zu Sverre Raffnsø / Marius Gudmand-Høyer / Morten Sørensen Thaning (Hg.), Foucault. Studienhandbuch, Stuttgart: Fink (UTB) 2011,  in: Das Historisch-Politische Buch. Ein Wegweiser durch das Schrifttum, 61. Jahrgang (2013), Heft 4, 427–429.
  • 19.     Rez. zu Trutz Rendtorff, Ethik. Grundelemente, Methodologie und Konkretionen einer ethischen Theologie, hg. v. Reiner Anselm und Stephan Schleissing, Tübingen: Mohr Siebeck 3. durchgesehene Auflage 2011, in: Das Historisch-Politische Buch. Ein Wegweiser durch das Schrifttum, 61. Jahrgang (2013), Heft 1, 100.101.
  • 18.     Rez. zu Karl Ernst Laage, „Wenn ich doch glauben könnte!“ Theodor Storm und die Religion, Husum: Boyens Verlag 2010, in: Schriften der Theodor-Storm-Gesellschaft. Band 61 / 2012, 150–152.
  • 17.     Rez. zu Theo Kobusch, Philosophie im Hoch- und Spätmittelalter (Grundriß der Philosophie, Band V), München: Beck Verlag 2011, in: Das Historisch-Politische Buch. Ein Wegweiser durch das Schrifttum, 60. Jahrgang (2012), Heft 1, 34–36.
  • 16.     Rez. zu Wolfgang Janke, Die dreifache Vollendung des Deutschen Idealismus. Schelling, Hegel und Fichtes ungeschriebene Lehre, Amsterdam / New York: Rodopi  2009 (Fichte-Studien-Supplementa; 22), in: Journal for the History of Modern Theology / Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte 19 (2012) Heft 1, 154.155.
  • 15.    Rez. zu Jürgen Große, Philosophie der Langeweile, Stuttgart / Weimar: J. B. Metzler Verlag 2008, in: Theologische Literaturzeitung 136 (2011), Heft 11, 1219.1220.
  • 14.     Rez. zu Christian Demandt, Religion und Religionskritik bei Theodor Storm, Berlin: Erich Schmidt Verlag  2010 (Husumer Beiträge zur Storm-Forschung, Bd. 8), in: Theologische Literaturzeitung 136 (2011), Heft 9, 930 – 932.
  • 13.    Rez. zu Karl Ernst Laage, „Wenn ich doch glauben könnte!“ Theodor Storm und die Religion, Husum: Boyens Verlag 2010, in: Theologische Literaturzeitung 136 (2011), Heft 9, 930–932.
  • 12.     Rez. zu Markus Riedenauer, Pluralität und Rationalität. Die Herausforderung der Vernunft durch religiöse und kulturelle Vielfalt nach Nikolaus Cusanus, Stuttgart: Kohlhammer 2007 (Theologie und Frieden; 32), in: Mitteilungen und Forschungsbeiträge der Cusanus- Gesellschaft 32 (2010), 353 – 356.
  • 11.     Rez. zu Malte Dominik Krüger, Göttliche Freiheit. Schellings Trinitätslehre, Tübingen: Mohr Siebeck 2008 (Religion and Philosophy in Theology; 31), in: Journal for the History of Modern Theology / Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte 17 (2010), 133–135.
  • 10.     Rez. zu Ernst Troeltsch. Kritische Gesamtausgabe. Band 1: Schriften zur Theologie und Religionsphilosophie (1888 – 1902). Hg. v. Christian Albrecht in Zusammenarbeit mit Björn Biester u.a., Berlin / New York 2009, in: Das Historisch-Politische Buch. Ein Wegweiser durch das Schrifttum, 57. Jahrgang (2009) Heft 6, 577.578.
  • 9.     Rez. zu Ralf K. Wüstenberg, Christologie. Wie man heute theologisch von Jesus sprechen kann, Gütersloh: Gütersloher Verlag 2009, in: Das Historisch-Politische Buch. Ein Wegweiser  durch das Schrifttum, 57. Jahrgang (2009), Heft 5, 547.548.
  • 8.     Rez. zu Christoph Schwöbel, Die Religion des Zauberers. Theologisches in den großen Romanen Thomas Manns, Tübingen: Mohr Siebeck 2008, in: Das Historisch-Politische Buch. Ein Wegweiser durch das Schrifttum, 57. Jahrgang (2009), Heft 4, 436.437.
  • 7.     Rez. zu Paul Veyne, Die griechisch-römische Religion. Kult, Frömmigkeit und Moral. Stuttgart: Philipp Reclam jun. Verlag 2008, in: Das Historisch-Politische Buch. Ein Wegweiser durch das Schrifttum, 57. Jahrgang (2009), Heft 2, 208.209.
  • 6.     Rez. zu Jörg Rüpke, Priester in der Antike. Ein biographisches Lexikon. Stuttgart: Franz Steiner Verlag  2007, in: Das Historisch-Politische Buch. Ein Wegweiser durch das Schrifttum, 57. Jahrgang (2009), Heft 2, 130.131.
  • 5.  Rez. zu Ernst Haeckel, Gott-Natur (Theophysis). Kommentierter Nachdruck, hg. v. Olaf  Breidbach u. Uwe Hoßfeld (Wissenschaftskultur um 1900, Bd. 4). Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2008, in: Das Historisch-Politische Buch. Ein Wegweiser durch das Schrifttum, 56. Jahrgang (2008), Heft 4, 365.366.
  • 4.    Rez. zu Anne Käfer, „Die wahre Ausübung der Kunst ist religiös“. Schleiermachers Ästhetik im  Kontext der zeitgenössischen Entwürfe Kants, Schillers und Friedrich Schlegels. Tübingen: Mohr Siebeck 2006 (Beiträge zur historischen Theologie; 136), in: Theologische  Literaturzeitung 133 (2008), Heft 7 / 8, 848–850.
  • 3.    Rez. zu Wolfgang Janke, Plato. Antike Theologien des Staunens, Würzburg: Königshausen & Neumann 2007, in: Marburger Jahrbuch Theologie XIX (Personalität Gottes), hg. v. W. Härle u. R. Preul, Leipzig 2007, 125–132.
  • 2.    Rez. Mariano Álvarez-Gómez, Über die Bedingungen des Friedens im Glauben bei Johannes  von Segovia und Nikolaus von Kues, Trier: Paulinus-Verlag 2003 (Trierer Cusanus Lecture;  Heft 9),  in: Litterae Cusanae. Informationen der Cusanus-Gesellschaft. Band 4 / Heft 1 (2004),  hg. v. H. Gestrich u. K. Reinhardt, 20.21.
  • 1    Rez. zu Norbert Winkler, Nikolaus von Kues zur Einführung, Hamburg: Junius Verlag 2001  (Zur Einführung; 239), in: Litterae Cusanae. Informationen der Cusanus-Gesellschaft. Band 2 / Heft 1 (2002), hg. v. H. Gestrich u. K. Reinhardt, 26–28

VI. Lexikonartikel:

 

  • 4. Art. Nihilism. III. Christianity, in: Encyclopedia of the Bible and Its Reception vol. 21, Berlin/Boston 2023, 451–454.
  • 3. Art. Monuments III. Christianity, in: Encyclopedia of the Bible and its Reception vol. 19, Berlin/Boston 2021, 938–941.

  • 2. Art. Immanuel Hermann Fichte (1796–1879), in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon Band 33. Ergänzungen XV (2012), 409–418.

  • 1. Art. Carl Heinrich Schleiden (1809–1890), in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon Band 25. Ergänzungen XII (2005), 1259–1263.