Aspelmeier, Jens, Dr.
Dr. Jens Aspelmeier Otto-Behaghel-Str. 10, D-35394 Gießen, Haus C [Sprechzeiten / aktuelle Mitteilungen] Jens.Aspelmeier@geschichte.uni-giessen.deInhalt: Biographie | Forschungsschwerpunkte | Veröffentlichungen | Rezensionen | Lehrerfortbildung | Lehrveranstaltungen |
Biographie
1969 | in Siegen geboren |
1987-1991 | Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker/ Frästechnik bei Phillips Kommunikation Systems |
1995-2000 | Studium Geschichte, Germanistik, Erziehungswissenschaft in Siegen |
2000-2003 | wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für mittlere und neuere Ge-schichte; DFG-Projekt: Landstädtische Hospitäler; Universität Siegen Projekt: Virtuelle Stadtgeschichte Siegens |
2004-2006 | Referendariat am Evangelischen Gymnasium Siegen-Weidenau |
seit 2006 | Lehrer und Fachvorsitzender Geschichte am Evangelischen Gymnasium Siegen-Weidenau |
→ Seitenanfang   → Biographie
Forschungsschwerpunkte
- Stadtgeschichte
- Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
- Neue Medien und Geschichte
- Historische Projekte
→ Seitenanfang   → Forschungsschwerpunkte
Veröffentlichungen
- Aspelmeier, Jens/ Donath, Svenja/ Kratzel, Stefan/ Freitag, Kathrin/ Weiß, Daniela: Der Erste Weltkrieg - Innenansichten. Siegen 1998 (Kurzfilmprojekt. Eine Produktion im Rahmen des Seminars "Umgang mit Quellen und Materialien am Beispiel des Ersten-Weltkrieges - Konzipierung einer Ausstellung" im Fach Geschichte.)
- Aspelmeier, Jens/ Donath, Svenja: Überlegungen zur filmischen Produktion und Prä-sentation einer "filmischen Collage". In: Sabiene Autsch (Hrsg.): Der Krieg als Reise: Der Erste Weltkrieg - Innenansichten. Siegen 1999.
- Jens Aspelmeier: Die innere und äußere Entwicklung des Siegener Hospitals in Spätmit-telalter und früher Neuzeit im Spiegel der Hospitalrechnungen. Scripta Mercaturae, 35. Jg., H. 2, 2001, S. 91-114.
- Jens Aspelmeier (Bearb.): Die Almosenordnung von 1589: "...demnach Gottes erster Will und Bevelch ist, daz wir uns die Armen sollen bevohlen sein laßen, ..." In: Siegener Beiträge, Jahrbuch für regionale Geschichte, H. 8, 2003, S. 270-282.
- Jens Aspelmeier: Almosenordnung für die Grafschaft Nassau-Katzenelnbogen ein-schließlich der Stadt Siegen 1589. In: Theodor Strohm/ Michael Klein (Hrsg.): Die Ent-stehung einer sozialen Ordnung Europas, Bd. 2 Europäische Ordnungen zur Reform der Armenpflege im 16. Jahrhundert. Heidelberg 2004, S. 328-341. (= Veröffentlichun-gen des Diakoniewissenschaftlichen Instituts an der Universität Heidelberg, Bd. 23)
- Jens Aspelmeier: 1. Kontaktstudientag Geschichte für den Kreis Siegen-Wittgenstein. "Herrscherbildnisse - Was können Bildquellen im Geschichtsunterricht leisten?" Neue Wege in der Lehreraus- und -fortbildung. In: Uni Aktuell, H. 4, 2004, S. 11.
- Medienproduktion (DVD): Zeitzeugeninterviews zur Ausstellung "Kriegsende 1945 in Siegen" in Zusammenarbeit mit einem Geschichts-Leistungskurs 13, Lehrstuhl für Neu-ere und Neueste Geschichte (Dieter Pfau) und dem Medienzentrum der Universität Sie-gen.
- Jens Aspelmeier/ Sebastian Schmidt (Hg.): Norm und Praxis der Armenfürsorge in Spätmittelalter und früher Neuzeit. Tagungsband zur Tagung am 7. und 8. November 2002 an der Universität Siegen. Stuttgart 2006. (VSWG-Beihefte, Bd. 189)
→ Seitenanfang   → Veröffentlichungen
Rezensionen
- Siegener Beiträge, Jahrbuch für regionale Geschichte, Westfälische Forschungen, Das Historisch-Politische Buch
→ Seitenanfang   → Rezensionen
Lehrerfortbildung
- Bildungsserver Regionalgeschichte
- Fortbildung zum Pilotprojekt des Kreises Siegen-Wittgenstein
→ Seitenanfang   → Lehrerfortbildung